MeteoTime

MeteoTime war ein von HKW-Elektronik aus Wutha-Farnroda, Deutschland und Meteotest aus Bern, Schweiz gemeinsam betriebenes Unternehmen, seit 2013 ist es eine alleinige Tochterfirma der HKW-Elektronik.

MeteoTime sendet seit 2006 verschlüsselt über die Langwellensender DCF77 (Deutschland) sowie bis zu deren Einstellung 2011 auf HBG (Schweiz) in Prangins meteorologische Daten weiter.[1] Für die Schweiz wurde diesbezüglich zwischen dem Eidgenössischem Institut für Metrologie und MeteoTime auf Grund einer Initiative von MeteoTime[2] ein Vertrag vereinbart.[1] Als Betreiber der HBG war das Eidgenössische Institut für Metrologie für die Ausstrahlung der von der MeteoTime gelieferten Wetterdaten verantwortlich.[2] Seit 2011 wird das Signal nur noch auf DCF77 ausgestrahlt.

Eine Information auf DCF77 und früher HBG erfolgt in 3 Minuten. Auf Grund der geringen Übertragungskapazität der beiden Sender kann pro Minute einen Datensatz von nur 14 Bits pro Minute gesendet werden,[1] das macht 42 Bits pro Information. Es wird ganz Europa abgedeckt, welches in 90 Regionen eingeteilt worden ist. Jede Region bekommt pro Tag 4 Informationen mitgeteilt.

22:00 - 03:59 Aktueller Tag (TODAY im Display)
04:00 - 09:59 Folgender Tag (DAY 1 im Display)
10:00 - 15:59 Darauffolgender Tag (DAY 2 im Display)
16:00 - 18:59 Darauffolgender Tag (DAY 3 im Display)
19:00 - 21:59 30 Zusatzregionen mit 2-Tages-Prognose

Die Daten werden wahrscheinlich über ein rückgekoppeltes Schieberegister verschlüsselt.[3] Es existieren verschiedene Empfänger, primär digitale Wetterstationen (Irox für HBG und DCF77, Oregon für DCF77 etc.), für den Empfang dieser Daten.

Einzelnachweise

  1. Meteorologie für Fortgeschrittene. 19. November 2006, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 22. Januar 2019]).
  2. Sommerzeit: Eine Stunde weniger Sonntag. Eidgenössisches Institut für Metrologie, 20. März 2007, abgerufen am 22. Januar 2019.
  3. mikrocontroller.net Artikel DCF77 Wetterinformationen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.