Mercury-Atlas 3

Die Mission Mercury-Atlas 3 war ein unbemannter Testflug im Rahmen des Mercury-Programms.

Missionsdaten
Mission:Mercury-Atlas 3 (MA-3)
NSSDCA ID: MERCA3
Raumfahrzeug: Seriennummer 8
Trägerrakete: Atlas D 100-D
Start:25. April 1961, 16:15 UTC
Startplatz: LC-14, Cape Canaveral
Landung:25. April 1961, 16:23 UTC
Landeplatz: Atlantik
Flugdauer: 7min 19s
Apogäum: 7,2 km
Zurückgelegte Strecke: 1,8 km
Maximale Geschwindigkeit: 1894 km/h
Maximale Beschleunigung: 11 g
Startfoto

Start von Mercury-Atlas 3
  Vorher / nachher  
Mercury-Redstone BD Mercury-Little-Joe 5B

Obwohl der Flug unbemannt war, waren alle Systeme so funktionsfähig, als wäre ein Astronaut an Bord. Der Flug verlief normal, bis 40 Sekunden nach dem Start die Rakete vom Kurs abkam. Wegen eines Softwarefehlers neigte sich die Rakete nicht nach Osten, sondern flog weiterhin senkrecht nach oben. Ein Triebwerksversagen wäre eine Gefahr für die umliegenden Orte gewesen sowie für das Cape Canaveral selbst. So beschloss man die Rakete zu sprengen, aber die Kapsel wollte man mithilfe des Fluchtturms retten.

Der Rettungsturm funktionierte perfekt und brachte die Kapsel auf eine Höhe von acht Kilometern. Die Kapsel landete sicher und konnte beim nächsten Flug Mercury-Atlas 4 wieder eingesetzt werden. Von der Trägerrakete wurde kaum ein Stück gefunden. Dies war der einzige Einsatzfall des Rettungsturms im Rahmen des Mercury-Programms.

Commons: Mercury-Atlas 3 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.