Mercury-Atlas 1
Mercury-Atlas 1 (MA-1) war ein suborbitaler Testflug für die Mercury-Kapsel. Auf die Rettungsrakete wurde bei dieser unbemannten Mission verzichtet. Die Kapsel hatte funktionstüchtige Triebwerke zur Trennung von der Atlas-Rakete, die Wiedereintrittsraketen waren nur Attrappen. 58 Sekunden nach dem Start zerbrach die Trägerrakete in ca. 9 km Höhe. Die Rakete und die Kapsel schlugen daraufhin hart im Atlantik auf, woraufhin die Kapsel zerbrach und sank. Sie wurde mit Teilen der Rakete geborgen und zu Studienzwecken rekonstruiert.
| Missionsdaten | |||
|---|---|---|---|
| Mission: | Mercury-Atlas 1 (MA-1) | ||
| NSSDCA ID: | MERCA1 | ||
| Raumfahrzeug: | Seriennummer 4 | ||
| Trägerrakete: | Atlas D | ||
| Start: | 29. Juli 1960, 13:13 UTC | ||
| Startplatz: | LC-14, Cape Canaveral, Florida | ||
| Landung: | 29. Juli 1960, 13:16 UTC | ||
| Landeplatz: | Atlantik | ||
| Flugdauer: | 3min 18s | ||
| Erdumkreisungen: | atmosphärischer Flug | ||
| Apogäum: | 13 km | ||
| Zurückgelegte Strecke: | 9,6 km | ||
| Maximale Geschwindigkeit: | 2737 km/h | ||
| ◄ Vorher / nachher ► | |||
| |||

Die Kapsel erreichte eine Maximalhöhe von ca. 13 km, ihr Gewicht betrug 1.154 kg. Die Seriennummer der Rakete war Atlas 50-D. Die verwendete Kapsel trug die Bezeichnung Mercury spacecraft #4. Teile der Kapsel sind heute im Kansas Cosmosphere and Space Center, Hutchinson, Kansas zu besichtigen.
