Mercury-Atlas 2

Mercury-Atlas 2 (MA-2) war ein unbemannter, suborbitaler Testflug im Rahmen des Mercury-Programms.

Missionsdaten
Mission:Mercury-Atlas 2 (MA-2)
NSSDCA ID: MERCA2
Raumfahrzeug: Seriennummer 6
Trägerrakete: Atlas D 67D
Start:21. Februar 1961, 14:10 UTC
Startplatz: Cape Canaveral AFS, LC-14
Landung:21. Februar 1961, 14:28 UTC
Landeplatz: Atlantik
Flugdauer: 17min 56s
Erdumkreisungen: suborbitaler Flug
Apogäum: 183 km
Zurückgelegte Strecke: 2.305 km
Maximale Geschwindigkeit: 21.287 km/h
Maximale Beschleunigung: 15,9 g
Startfoto

Start von Mercury-Atlas 2
  Vorher / nachher  
Mercury-Redstone 2 Mercury-Little-Joe 5A

Mit dieser Mission wollte man vor allem das Wiedereintrittsverhalten der Kapsel unter den schlimmsten Flugabbruchbedingungen erproben. Außerdem sollte die Atlas-Rakete zeigen, dass sie die geforderten Einschusskoordinaten erreichen konnte. Dazu wurde eine spezielle, nur für diese Mission verwendete Atlas benutzt. Sie hatte ein spezielles Verstärkungsband, um ein Versagen wie beim vorhergegangenen Flug Mercury-Atlas 1 zu verhindern.

Der Flug verlief erfolgreich und die Kapsel konnte 24 Minuten nach der Wasserung im Atlantik von einem Hubschrauber geborgen werden. Sie kann heute im Houston Museum of Natural Science, Texas besichtigt werden.

Commons: Mercury-Atlas 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.