Mefenpyr-diethyl

Mefenpyr-diethyl ist eine organische chemische Verbindung, die als Herbizid-Safener im Getreideanbau Verwendung findet.[4][5] Es ist ein Produkt der Firma Bayer CropScience und kommt als Bestandteil verschiedenster Marken in Verbindung mit einem oder mehreren Herbiziden zum Einsatz. In Österreich und in der Schweiz ist die Substanz zugelassen.[6]

Strukturformel
Allgemeines
Name Mefenpyr-diethyl
Andere Namen
  • Diethyl-1-(2,4-dichlorphenyl)-5-methyl-2-pyrazolin-3,5-dicarboxylat
  • 1-(2,4-dichlorphenyl)-4,5-dihydro-5-methyl-1H-pyrazol-3,5-dicarbonsäurediethylester
Summenformel C16H18Cl2N2O4
Kurzbeschreibung

weißer bis hellgelber kristalliner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 135590-91-9
EG-Nummer 603-923-2
ECHA-InfoCard 100.123.441
PubChem 10937610
ChemSpider 9112846
Wikidata Q1916946
Eigenschaften
Molare Masse 373,3 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,31 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

50–52 °C[1]

Löslichkeit

fast wasserunlöslich (20 mg·l−1 bei 20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Sicherheitshinweise

Die Substanz ist umweltschädlich. In den USA wurden verschiedene NOAEL- (No Observed Adverse Effect Level) und LOAEL-Werte (Lowest Observed Adverse Effect Level) für verschiedene Säugetiere ermittelt.[7] Weiterhin wurden für wichtige essbare Handelswaren, Agrarpflanzen wie Weizen oder Gerste, Vieh wie Hausrinder oder Schafe maximal tolerierbare Grenzwerte festgelegt:

HandelswareGrenzwert in ppm
Gerste, Körner 0,05
Weizen, Körner 0,05
Futterweizen 0,2
Hausrinder 0,1
Schafe 0,1
Quelle[7]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt von Bayer CropScience
  2. Eintrag zu Mefenpyr-diethyl in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM)
  3. Datenblatt Mefenpyr-diethyl, PESTANAL bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 1. November 2016 (PDF).
  4. Kulturpflanze oder Unkraut: Safener kennen den Unterschied! – Bayer CropSience
  5. Safener-Technologie: Sicherer Schutz der Nutzpflanze vor Herbiziden – Bayer CropSience
  6. Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz und Österreichs, abgerufen am 12. März 2016.
  7. Pesticide Management Education Program (PMEP): Federal Register: Rules and Regulations (PDF; 72 kB) Vol. 68, No. 83, 30. April 2003
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.