Max Jacob (Malerdichter)

Max Jacob (auch: Jakob; * 12. Juli 1876 in Quimper; † 5. März 1944 im Sammellager Drancy) war ein französischer Dichter, Maler und Schriftsteller.

Max Jacob im Jahre 1934
Fotografie von Carl van Vechten, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress

Leben

Jacob verbrachte seine Jugend in der westfranzösischen Stadt Quimper. In Jacobs fiktiver Autobiographie, dem als Vorwort geplanten Abschnitt seines Romans Saint Matorel, beschreibt er sich als „an der Grenze der Bretagne“ geboren und „fünf Jahre als Matrose“ zur See gefahren.[1]

Amedeo Modigliani: Porträt von Max Jacob, Öl auf Leinwand, 1916
Max Jacobs Grabstätte

Danach ließ sich Jacob in Paris nieder und entschied sich 1897 für eine künstlerische Laufbahn. Er besuchte häufig den Montmartre, lebte im Quartier Montparnasse, wo er sich auf dem Boulevard Voltaire mit Pablo Picasso ein Zimmer teilte. Durch Picasso lernte er Guillaume Apollinaire kennen, durch ihn knüpfte er Kontakte zu Jean Cocteau, Christopher Wood und Amedeo Modigliani, der ihn auch mehrfach porträtierte. Jacob war auch mit dem späteren Politiker und Widerstandskämpfer Jean Moulin, der damals unter dem Pseudonym Romanin bekannt war, befreundet.

Im Jahre 1915 konvertierte Max Jacob vom Judentum zum Katholizismus. Dazu bewog ihn nach eigener Aussage eine Vision:

„Es war Gott, der kam… Welche Schönheit! Eleganz und Milde! Seine Schultern, sein Gang! Er trägt einen Mantel aus gelber Seide mit blauen Ärmelaufschlägen. Er dreht sich um, und ich sehe dieses friedvolle und strahlende Antlitz…“

Max Jacobs künstlerisches Werk stellt eine wichtige Verbindung zwischen den Symbolisten und Surrealisten dar, deutlich wird das beispielsweise in seinen Prosagedichten Le cornet à dés (1917) und in seinen Gemälden, 1930 und 1938 in New York City ausgestellt.

Nachdem Jacob von 1921 bis 1928 ein zurückgezogenes Leben im Benediktinerkloster in Saint-Benoît-sur-Loire geführt, einige Reisen unternommen und sich kurzzeitig in Paris aufgehalten hatte, kehrte er 1936 wieder dorthin zurück.

Am 24. Februar 1944 wurde Max Jacob nach dem Besuch der Morgenmesse von der Gestapo verhaftet und in das Gefängnis von Orléans gebracht. Zuvor waren bereits sein Bruder, seine Schwester und ihr Ehemann nach Auschwitz deportiert und dort ermordet worden. Max Jacob wurde später in das Sammellager Drancy gebracht, wo er am 5. März 1944 an einer Lungenentzündung starb. Zunächst in Ivry-sur-Seine begraben, wurde sein Leichnam nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1949 auf Veranlassung seiner Freunde Jean Cassou, Pablo Picasso und René Iché auf den Friedhof von Saint-Benoît-sur-Loire überführt.

Werke

Apollinaire et sa muse, 1910, Musée des Beaux-Arts d’Orléans
Le calvaire de Guengat, 1930, Musée des beaux-arts de Quimper
  • 1910: Apollinaire et sa muse.
  • 1911: La Côte.
  • 1912: Œuvres burlesques et mystiques de Frère Matorel.
  • 1914: Le Siège de Jérusalem‚ grande tentation céleste de Frère Matorel.
  • 1917: Le Cornet à dés.
  • 1918: Le phanérogame.
  • 1919: La Défense de Tartufe.
  • 1920: Cinématoma.
  • 1921: Le laboratoire central.
  • 1921: Le Roi de Béotie.
  • 1922: Le Cabinet noir.
  • 1922: Art Poétique.
  • 1923: Filibuth ou la Montre en or.
  • 1923: Le Terrain Bouchaballe.
  • 1924: Visions infernales.
  • 1924: L'Homme de chair et l'Homme reflet.
  • 1925: Les Pénitents en maillots roses.
  • 1927: Le fond de l'eau.
  • 1929: Le tableau de la Bourgeoisie.
  • 1931: Rivage.
  • 1932: Bourgeois de France et d'ailleurs.
  • 1938: Ballades.

Veröffentlichungen

  • Saint-Matorel. Galerie Kahnweiler, Paris 1911.
    • Deutsche Ausgabe: Saint-Matorel. Roman. Mit vier Radierungen von Pablo Picasso. Aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Una Pfau. Osburg, Hamburg 2020, ISBN 978-3-95510-214-2.[2]
  • Der Würfelbecher. Aus dem Französischen übersetzt und mit einer Nachbemerkung von Friedhelm Kemp. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1968.[3]
  • Conseils à un jeune poète. Éditions Gallimard, Paris 1945.
    • Erste deutsche Ausgabe: Ratschläge für einen jungen Dichter. Aus dem Französischen übersetzt von Friedhelm Kemp. Mit 27 Offsets von Horst Antes nach dem Zeichenalphabet der Stummen. Kösel, München 1969.[3]
    • Zweite deutsche Ausgabe: Ratschläge für einen jungen Dichter. Aus dem Französischen übersetzt und mit einer Nachbemerkung von Friedhelm Kemp. Alexander, Berlin 1985, ISBN 3-923854-16-1.

Siehe auch

Literatur

  • André Billy: Max Jacob. Une étude. Nachdruck der Ausgabe Lyon 1945 bei Seghers, Paris 1956.
  • Béatrice Mousli: Max Jacob. Flammarion, Paris 2005, ISBN 2-08-06-8074-9.
  • Tobias Wyss: Dialog und Stille. Max Jacob. Giuseppe Ungaretti. Fernando Pessoa. Dissertation Universität Zürich 1969. Juris Druck und Verlag Zürich, Zürich 1969.
  • Rosanna Warren: Max Jacob : a life in art and letters, New York, N.Y : W. W. Norton & Company, 2020, ISBN 978-0-393-07885-5

Filme

  • Monsieur Max. Fernseh-Spielfilm, Frankreich 2006; Regie: Gabriel Aghion; u. a. mit Jean-Claude Brialy
Commons: Max Jacob – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Picasso: Die Sammlung Ludwig; Zeichnungen, Gemälde, Plastische Werke; hrsg. von Evelyn Weiss in Verb. mit Maria Teresa Ocaña, Prestel, München 1992, ISBN 3 7913 1235 9, Tafel 13
  2. Willi Winkler: Angewandter Augustinismus. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 117, 22. Mai 2020, S. 11.
  3. Rezension von Marianne Kesting: Max Jacob, der mystische Clown. In: Die Zeit, Nr. 36 vom 28. August 1970, S. 16.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.