Matthias Zink

Matthias Zink, auch: Zinckh, (* 12. o​der 13. Februar 1665 i​n Donaumünster b​ei Donauwörth; † 2. November 1738 i​n Eichstätt), w​ar ein Maler d​er Barockzeit vornehmlich i​m Hochstift Eichstätt.

Leben

Matthias Zink w​urde als Sohn d​es Bauern Andreas Zink u​nd seiner Ehefrau Maria geboren. Wohl a​uf seiner Wanderschaft a​ls Malergeselle gelangte e​r in d​ie fürstbischöfliche Residenzstadt Eichstätt, w​o er offenbar s​eine Meisterprüfung machte. Am 17. Januar 1691 heiratete e​r hier Anna Maria, Tochter d​es Eichstätter Bürgers u​nd Wagners Georg Hofmann. Zink i​st nicht a​ls Eichstätter Bürger, sondern n​ur als „Inwohner“ nachweisbar; e​r wohnte w​ohl bei seinem Schwiegervater u​nd weilte w​egen seiner Arbeit o​ft auswärts. Der Ehe entsprossen z​wei Kinder: a​m 16. Mai 1694 Johann Michael, d​er ebenfalls Maler wurde, a​b 1716 i​n Neresheim u​nd Umgebung arbeitete, 1753 heiratete u​nd 1765 i​n Neresheim starb, s​owie 1697 Maria Viktoria († 1738). Zwei Jahre n​ach dem Tod v​on Matthias Zink s​tarb seine Gattin a​m 19. Februar 1740 i​n Eichstätt.

Werke

Matthias Zink w​ar vor a​llem im Hochstift Eichstätt a​ls Maler v​on Altarbildern, Antependien u​nd von Deckenfresken, h​in und wieder a​uch als Fassmaler tätig. Man zählt i​hn zu d​en beachtenswerten, a​ber nicht z​u den überragenden Barockkünstlern; s​o bewerten Kunsthistoriker s​eine Fresken i​n Plankstetten a​ls „mittlere Arbeiten“ (Hofmann/Mader, S. 133). Es s​ind circa 40 Werke a​us seiner Hand bekannt bzw. werden i​hm zugeschrieben:

  • Altarblatt und Fassung des Choraltares der Pfarrkirche zu Kösingen bei Neresheim (1688/89; 1720 beseitigt)
  • Gemälde des Abendmahls in der ehem. Domkapiteltrinkstube Eichstätt (Ende 17. Jahrhundert)
  • Ehem. katholische St. Ägidienkirche (heute evang.-luth. Apostelkirche) in Konstein bei Wellheim, Deckengemälde der Maria Immaculata und vier Medaillons als Ölmalereien; an der Emporenbrüstung die zwölf Apostel (um 1700; Deckengemälde seit 1961/62 nicht mehr existent)
  • Fassung der Seitenaltäre der Heilig-Geist-Spitalkirche in Eichstätt (um 1703; zusammen mit Lorenz Koch; mit ihm auch Vergoldung des Hochaltars)
  • Beteiligung an den Deckengemälden der Pfarr- und Klosterkirche Sankt Walburg in Eichstätt (1706; Zuweisung fraglich)
  • Malerarbeiten (Altarblätter?) in Aurach bei Ornbau (1702/03)
  • Deckengemälde in der Kirche von Pfalzpaint (1707; Zuweisung)
  • Deckenfresken der Wallfahrtskirche Altendorf im Gailachtal, bei Mörnsheim, im Mittelbild Mariä Himmelfahrt (um 1710; Zuweisung)
  • Altarblätter der drei Altäre der Kath. Pfarrkirche Kaldorf bei Titting (1709/10)
  • Altarbilder der beiden Seitenaltäre der Stadtpfarrkirche Wemding (1713)
  • Hochaltarbild „Taufe Christi“ und Seitenaltarbilder der Kirche in Biesenhard (um 1715; ältere Zuweisung durch Felix Mader; neuere Zuweisung an Lorenz Koch)
  • Fresken des (durch die Säkularisation profanierten) Oratoriums der Bürgerkongregation „Maria vom Siege“ südlich des Ingolstädter Münsters (um 1717)
  • Altarblätter in der Pfarrkirche St. Johannes Baptista in Neumarkt (frühes 18. Jahrhundert; heute an der Westwand der Kirche)
  • Mehrere Fresken an der Decke des Fest- oder Theatersaals der Abtei Neresheim (1719/20; wohl zusammen mit Sohn Johann Michael)
  • Sämtliche fünf Deckengemälde in der evangelischen Schlosskirche St. Michael der Fürsten zu Oettingen-Oettingen auf Schloss Harburg (1720; 1952 restauriert)
  • Hochaltargemälde in der Kirche von Petersbuch bei Titting (1720)
  • Altarblatt des Altars der Borgias-Kapelle über der Sakristei der Eichstätter Schutzengelkirche (1720/30)
  • Drei Deckengemälde zum Leben Mariens in der Pfarrkirche von Hitzhofen (1722; Zuweisung)
  • Deckengemälde in der Spital- und Pfarrkirche Heilig-Geist in Neuburg an der Donau (1723/26)
  • Deckengemälde zum Leben des hl. Jakobus in der Kath. Pfarrkirche Greding (1725/28; 1875 beseitigt oder übermalt)
  • Gemälde über dem Scheitel der Arkaden und an der Decke der Abteikirche Plankstetten (1727; fälschlich Michael Zink zugeschrieben)
  • Apostelkreuze in der Kirche von Pfalzpaint (1728)
  • Ölberg-Gemälde im Vorzeichen der Kirche von Landershofen bei Eichstätt (1728)
  • Zwei Altarblätter der Hochaltares, Aufzugblätter und Fassung der beiden Seitenaltäre in der Kirche von Kraftsbuch (1728)
  • Altar-Antependium für die Pfarrkirche Eitensheim (1730)
  • Beidseitig verwendbares Altar-Antependium für die Pfarrkirche von Mörnsheim (1731)
  • Deckengemälde im Chor in der kath. Pfarrkirche in Hilpoltstein, (1732; stark restauriert)
  • Altarblätter der Seitenaltäre in der Pfarrkirche Emsing (1735; Zuweisung)

Literatur

  • Felix Mader (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken. I Stadt Eichstätt. München: R. Oldenbourg Verlag 1924, Nachdruck 1981, insbes. S. 341–343, Fußnote 1
  • Friedrich Hermann Hofmann und Felix Mader (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz & Regensburg. XII Bezirksamt Beilngries. I. Amtsgericht Beilngries. München: R. Oldenbourg 1908, Nachdruck 1982, S. 121, 133 (Fußnote 1), 165
  • Paulus Weissenberger: Die Malerfamilie Matthias und Johann Michael Zink. Ihre Lebensgeschichte und ihr Lebenswerk. In: Ellwanger Jahrbuch 1967-1968, S. 37–71, insbes. S. 37–50
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern I: Franken. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 1999
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern IV: München und Oberbayern. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.