Mata Hari – Tanz mit dem Tod
Mata Hari – Tanz mit dem Tod ist ein deutscher Fernsehfilm, der erstmals am 18. Juni 2017 im Ersten gesendet wurde.
Film | |
---|---|
Originaltitel | Mata Hari – Tanz mit dem Tod |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Länge | 93 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12[1] |
Stab | |
Regie | Kai Christiansen |
Drehbuch | Kai Christiansen |
Produktion | Matthias Martens |
Musik | Nils Kacirek |
Kamera | Jan Kerhart |
Schnitt | Barbara Toennieshen |
Besetzung | |
|
Handlung
Die Offizierin des deutschen Geheimdienstes Elsbeth Schragmüller schult 1916 im Ersten Weltkrieg die Nackttänzerin „Mata Hari“ als Geheimagentin, um sie in den einflussreichen Kreisen in Paris spionieren zu lassen.
Hintergrund
Der Film wurde unter dem Arbeitstitel „Mata Hari und Mademoiselle Docteur“ vom 3. November 2016 bis zum 26. November 2016 in Bückeburg (Landkreis Schaumburg) im dortigen Schloss Bückeburg und in Berlin gedreht.[2][3] Die Premiere fand am 11. Juni 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin statt.[4]
Rezeption
Kritiken
„Die Wahrheit, wenn sich zwischen den Frauen noch Platz findet, ist bitter: Natalia Wörners dilettierende Spionin zeigt kaum etwas von der legendären Verruchtheit, es wird nicht so ganz klar, wovon ihr männermordender Reiz rühren soll. Frau Wörner ist als Mata Hari zu sehr die schwäbische Hausfrau, die donnerstags in Rottweil zur Bauchtanzgruppe geht; im Fernen Osten, in Sumatra und bei Shiva war die niemals, aber so geht Fernsehen.“
„Das Dokudrama bemüht sich, einen nüchternen Blick auf die historischen Ereignisse zu werfen. Anstelle reißerischer Sexszenen, die das Leben der bis heute bekannten Agentin hergeben würde, interessiert sich ‘Mata Hari’ für eine möglichst faktengetreue Einordnung der Geschehnisse. Für zwischendurch eingestreute Kriegsszenen verwendet die ARD-Produktion Archivaufnahmen, und auch sonst hat sich Regisseur und Autor Kai Christiansen um historische Akkuratesse bemüht.“
Weblinks
- Mata Hari – Tanz mit dem Tod in der Internet Movie Database (englisch)
- ‘Mata Hari – Tanz mit dem Tod. Bayerischer Rundfunk, Juni 2017, archiviert vom Original am 4. Dezember 2017; abgerufen am 10. Mai 2019 (Zusammenfassung der Handlung auf den Internetseiten der ARD).
Einzelnachweise
- Freigabebescheinigung für Mata Hari – Tanz mit dem Tod. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF).
- Mata Hari – Tanz mit dem Tod bei crew united
- Mata Hari im Schloss. In Hausschuhen zum Dreh. Schaumburger Nachrichten, 11. November 2016, abgerufen am 10. Mai 2019: „Natalia Wörner, Nora von Waldstätten und Regisseur Kai Christiansen sind sich einig: Einen besseren Drehort für den TV-Film ’Mata Hari und Mademoiselle Docteur’ als Schloss Bückeburg gibt es nicht.“
- Elisa von Hof: Warum sich Natalia Wörner mit Mata Hari identifiziert. Berliner Morgenpost, 12. Juni 2017, abgerufen am 10. Mai 2019 (Interview): „Am Sonntag feierte der Film […] seine Premiere in der Französischen Botschaft.“
- Willi Winkler: Spionin im Fernsehfilm. Wenn der letzte Schleier fällt. In: Medien. Süddeutsche Zeitung, 16. Juni 2017, abgerufen am 10. Mai 2019.
- Carsten Heidböhmer: Die verratene Spionin – der Tod der Mata Hari. Stern, 18. Juni 2017, abgerufen am 10. Mai 2019.
- Timo Nöthling: Primetime-Check: Sonntag, 18. Juni 2017. Quotenmeter.de, 19. Juni 2017, abgerufen am 10. Mai 2019.