Matīss Kivlenieks

Matīss Edmunds Kivlenieks (* 26. August 1996 in Riga; † 4. Juli 2021 in Novi, Michigan, USA) war ein lettischer Eishockeytorwart, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2011 und 2021 unter anderem acht Spiele für die Columbus Blue Jackets in der National Hockey League (NHL) bestritten hat. Die meisten Einsätze absolvierte Kivlenieks während seiner Profikarriere jedoch für deren Farmteam, die Cleveland Monsters, in der American Hockey League (AHL). Mit der lettischen Nationalmannschaft nahm er als Stammtorwart an der Weltmeisterschaft 2021 teil.

Lettland  Matīss Kivlenieks
Geburtsdatum 26. August 1996
Geburtsort Riga, Lettland
Todesdatum 4. Juli 2021
Sterbeort Novi, Michigan, USA
Größe 187 cm
Gewicht 81 kg
Position Torwart
Fanghand Links
Karrierestationen
bis 2013 HK Prizma Riga
2013–2014 Edina Lakers
2014–2015 Forest Lake Lakers
2015–2016 Coulee Region Chill
2016–2017 Sioux City Musketeers
2017–2021 Cleveland Monsters

Karriere

Kivlenieks entstammte dem Nachwuchs des HK Prizma Riga. Dort kam er in der Saison 2011/12 bereits als 15-Jähriger zu seinem ersten, kurzen Profieinsatz in der Latvijas Hokeja Līga (LHL). Hauptsächlich spielte er zwischen 2011 und 2013 aber in der U18-Mannschaft des Klubs. Zur besseren Förderung und Entwicklung entschied sich der damals 17-Jährige im Sommer 2013 nach Nordamerika zu wechseln. In den folgenden vier Jahren war er in den Nachwuchsligen Minnesota Junior Hockey League (MnJHL), North American Hockey League (NAHL) und United States Hockey League (USHL) aktiv. Insbesondere in der USHL konnte sich der Lette durch sein Spiel auszeichnen und schlussendlich für einen Profivertrag empfehlen.

Im Mai 2017 wurde Kivlenieks von den Columbus Blue Jackets aus der National Hockey League (NHL) für zunächst drei Spielzeiten unter Vertrag genommen. Der ungedraftete Schlussmann kam mit Beginn der Saison 2017/18 bei den Cleveland Monsters, dem Farmteam der Blue Jackets, in der American Hockey League (AHL) zu Einsätzen. Dort war er auf Anhieb Stammtorwart, ehe er seinen Posten im folgenden Spieljahr an Jean-François Bérubé und Brad Thiessen verlor. Er absolvierte daher auch einige Einsätze im Trikot der Kalamazoo Wings aus der ECHL. Mit Beginn der Saison 2019/20 und der durch die NHL eingeführten Regularien zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie stieg der Lette in den erweiterten NHL-Kader der Columbus Blue Jackets auf und bestritt dort bis zum Ende der Spielzeit 2020/21 acht Spiele. Des Weiteren stand er auch im Tor der Cleveland Monsters.

In der Sommerpause verstarb Kivlenieks während der Feierlichkeiten zum Amerikanischen Unabhängigkeitstag am 4. Juli 2021 in Novi im Bundesstaat Michigan plötzlich, als er durch eine fehlgeleitete Feuerwerksexplosion ein Thoraxtrauma erlitt.[1] Er wurde 24 Jahre alt.

International

Für sein Heimatland war Kivlenieks erstmals in der Saison 2011/12 in der U16-Nationalmannschaft aktiv. Sein erstes internationales Turnier bestritt er mit dem Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestival 2013 im rumänischen Brașov. Bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2013 stand er ebenfalls im lettischen Aufgebot, kam aber nicht zum Einsatz. Im folgenden Jahr führte Kivlenieks die Mannschaft als bester Torwart des Turniers nach dem Abstieg wieder zurück in die Top-Division. In den Jahren 2015 und 2016 gehörte der Torhüter zum Kader der lettischen U20-Auswahl bei den U20-Junioren-Weltmeisterschaften der Division IA. Dort konnte er 2016 ebenfalls den Aufstieg in die Top-Division feiern und die Auszeichnung als bester Torwart gewinnen.

Für die lettischen A-Auswahl war Kivlenieks ab 2018 aktiv. Er gehörte zum Kader bei der Weltmeisterschaft 2018 in Dänemark, wo er hinter Elvis Merzļikins und Kristers Gudļevskis als dritter Torwart allerdings ohne Einsatzminuten blieb. Drei Jahre später stand er bei der Weltmeisterschaft 2021 in seiner Geburtsstadt Riga erstmals bei einem WM-Turnier zwischen den Pfosten und absolvierte vier Partien.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2015 MnJHL Second All-Star Team
  • 2017 USHL Goaltender of the Year
  • 2017 USHL First All-Star Team

International

  • 2016 Bester Torhüter der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division IA
  • 2016 Geringster Gegentorschnitt bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division IA
  • 2016 Höchste Fangquote bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division IA

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp S N OTN Min GT SO GTS Sv% Sp S N Min GT SO GTS Sv%
2011/12 HS Prizma/Pārdaugava U18 U18-Liga 54,64
2011/12 HK Prizma Riga LHL 19,52
2012/13 HS Prizma/Pārdaugava U18 U18-Liga 132,55
2013/14 Edina Lakers MnJHL 393,9590,8 24,5991,1
2014/15 Forest Lake Lakers MnJHL 332,2393,0 41,7595,0
2014/15 Coulee Region Chill NAHL 101059404,0590,2
2015/16 Coulee Region Chill NAHL 291610116186522,4192,5 4132101203,4289,3
2016/17 Sioux City Musketeers USHL 49367229919251,8593,2 13838072822,08,92,5
2017/18 Cleveland Monsters AHL 4314214229612313,2189,1
2018/19 Cleveland Monsters AHL 144417114413,7187,3
2018/19 Kalamazoo Wings ECHL 85304201902,7192,3
2019/20 Cleveland Monsters AHL 2098311945912,9690,4
2019/20 Columbus Blue Jackets NHL 61122851402,9589,8
2020/21 Cleveland Monsters AHL 86204811802,2592,9
2020/21 Columbus Blue Jackets NHL 2110124703,4090,1
NAHL gesamt 301611116776922,4692,4 4132101203,4289,3
AHL gesamt 8533358468224433,1389,6
NHL gesamt 82224092103,0989,9

International

Vertrat Lettland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp S N Min GT SO GTS Sv%
2013 Lettland EOWJF 5. Platz 33,0690,9
2013 Lettland U18-WM 10. Platz ohne Einsatz
2014 Lettland U18-WM Div. IA 1. Platz 421203802,3789,9
2015 Lettland U20-WM Div. IA 3. Platz 422241701,7592,8
2016 Lettland U20-WM Div. IA 1. Platz 440245701,7194,1
2018 Lettland WM 8. Platz ohne Einsatz
2021 Lettland WM 11. Platz 412248912,1892,2
Junioren gesamt 152,1592,2
Herren gesamt 412248912,1892,2

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. NHL-Keeper Kivlenieks stirbt nach Unfall. Lettischer Nationaltorhüter wird nur 24 Jahre. In: Kicker. Deutsche Presse-Agentur, 5. Juli 2021, abgerufen am 25. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.