Kristers Gudļevskis

Kristers Gudļevskis (* 31. Juli 1992 in Aizkraukle) ist ein lettischer Eishockeytorwart, der seit Februar 2021 beim HC Slovan Bratislava in der slowakischen Tipsport Extraliga unter Vertrag steht.

Lettland  Kristers Gudļevskis
Geburtsdatum 31. Juli 1992
Geburtsort Aizkraukle, Lettland
Größe 192 cm
Gewicht 86 kg
Position Torwart
Nummer #37
Fanghand Links
Draft
KHL Junior Draft 2010, 7. Runde, 147. Position
Dinamo Riga
NHL Entry Draft 2013, 5. Runde, 124. Position
Tampa Bay Lightning
Karrierestationen
bis 2010 HK Ogre
2009–2010 Ozolnieki/Juniors
2010–2013 HK Riga
2013–2017 Syracuse Crunch
2017–2018 Bridgeport Sound Tigers
2018–2019 Dinamo Riga
2019–2020 Fischtown Pinguins Bremerhaven
2020–2021 EC VSV
seit 2021 HC Slovan Bratislava

Karriere

Kristers Gudļevskis stammt aus der Nachwuchsabteilung von Latvijas Bērzs und durchlief dort die Nachwuchsmannschaften, ehe er zum HK Ogre wechselte, für den er in der Saison 2009/10 in der lettischen Eishockeyliga aktiv war. Parallel ging er für die Spielgemeinschaft Ozolnieki/Juniors in der zweitklassigen weißrussischen Liga aufs Eis. Nachdem er während des KHL Junior Draft 2010 durch Dinamo Riga ausgewählt worden war, wechselte er in die Organisation des KHL-Franchise und spielte fortan für den HK Riga in der Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga. Zudem gehörte er dem erweiterten KHL-Kader von Dinamo an, absolvierte aber zunächst kein KHL-Spiel für das Franchise. 2011 wurde er für das MHL All-Star-Game nominiert.

Während der Saison 2012/13 zeigte er überzeugende Leistungen in der Juniorenliga, so dass er im Oktober als Ersatztorhüter in der KHL auflief. Am 5. Oktober 2012 gab er sein KHL-Debüt im Spiel gegen Witjas Tschechow, als er Mikael Tellqvist nach dem zweiten Drittel im Tor ersetzte.[1]

Beim NHL Entry Draft 2013 wurde er in der fünften Runde an insgesamt 124. Position von den Tampa Bay Lightning ausgewählt, wo er einen Zwei-Wege-Vertrag über drei Jahre unterzeichnete[2], den er später verlängerte. Gudļevskis spielte bis zum Sommer 2017 überwiegend bei den Syracuse Crunch, dem Farmteam der Bolts. Am 1. Juli 2017 wurde er im Tausch für Carter Verhaeghe zu den New York Islanders transferiert. Nachdem er in der Saison 2017/18 ausschließlich für das Farmteam der Islanders, die Bridgeport Sound Tigers, in der American Hockey League gespielt hatte, entschloss er sich zu einer Rückkehr zu Dinamo Riga.[3] Im Oktober 2019 wurde er nach einem erfolglosen Start in die Saison 2019/20 entlassen und durch Alexander Salák ersetzt. Anschließend verpflichteten ihn die Fischtown Pinguins im Dezember 2019[4], für die er bis Saisonende 26 Einsätze in der DEL absolvierte. Anschließend war er vereinslos, ehe er im Dezember 2020 vom EC VSV aus der ICE Hockey League verpflichtet wurde.[5]

Nach nur drei Monaten in Villach, wechselte Kristers im Februar 2021 in die Slowakei zum HC Slovan Bratislava, wo er einen Vertrag bis zum Saisonende unterschrieb.[6]

International

Kristers Gudļevskis vertrat sein Heimatland im Juniorenbereich bei insgesamt drei Weltmeisterschaften. 2010 nahm er mit der U18-Auswahl Lettlands an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft teil, bei der er den neunten Platz belegte und den Abstieg in die Division I hinnehmen musste. Ein Jahr später spielte er mit den lettischen U20-Junioren bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, kam im Turnierverlauf zu einem Einsatz und schaffte mit dem Team den Wiederaufstieg in die Top-Division.

Bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2012 war er Stammtorhüter der Nationalmannschaft, absolvierte fünf Turnierspiele und konnte mit dem Nationalteam den Klassenerhalt in der Abstiegsrunde erreichen. 2013 wurde er das erste Mal in die Herren-Nationalmannschaft berufen und schaffte es in den Weltmeisterschaftskader. Bei den Welttitelkämpfen in Helsinki wechselte er sich mit Edgars Masaļskis im Tor ab und zeigte mit einer Fangquote von 92,5 % und einem Gegentorschnitt von 2,22 überzeugende Leistungen.

Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi gehörte Gudļevskis dem Olympiakader an und überzeugte dort, vor allem im Spiel gegen die Kanadische Eishockeynationalmannschaft, als er 55 Schüsse hielt.[7] Die Letten verloren dennoch 1:2 gegen die Kanadier, die daraufhin in das Halbfinale gegen das Team USA einzogen.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2019/20

Reguläre Saison

Saison Team Liga Sp S N SaT GT Sv% GTS SO Min
2010/11HK RigaMHL492616126110192,02,2072760
2011/12HK RigaMHL40161611069191,82,3912285
2012/13HK RigaMHL562718151511192,72,0933190
2012/13Dinamo RigaKHL21138392,12,18082
2013/14Florida EverbladesECHL11742662092,51,832656
2013/14Syracuse CrunchAHL3418118598590,12,6851901
2013/14Tampa Bay LightningNHL11038294,72,00060
2014/15Syracuse CrunchAHL462514125312590,02,8122673
2015/16Syracuse CrunchAHL411612118111090,72,8312333
2015/16Tampa Bay LightningNHL10132196,91,00060
2016/17Syracuse CrunchAHL3715108378689,72,6501947
2016/17Tampa Bay LightningNHL100301000,00012
2017/18Bridgeport Sound TigersAHL3712169309689,72,8332037
2018/19 Dinamo Riga KHL 31 9 17 735 66 91,0 2,37 2 1668
2019/20 Dinamo Riga KHL 9 3 6 212 29 86,3 3,45 1 504
2019/20 Fischtown Pinguins Bremerhaven DEL 25 16 9 699 67 90,41 2,65 0 1516
2020/21 EC VSV ICE HL 27 9 16 828 72 91,3 2,80 1

Playoffs

Saison Team Liga Sp S N SaT GT Sv% GTS SO Min
2010/11HK RigaMHL302941386,24,160188
2011/12HK RigaMHL4121441589,63,500257
2012/13HK RigaMHL303751974,77,420154
2013/14Tampa Bay LightningNHL20120290,03,02040
2014/15Syracuse CrunchAHL303721283,34,960145
2016/17Syracuse CrunchAHL1001401000,00038

International

Jahr Team Veranstaltung Sp S N SaT GT Sv% GTS SO Min
2010 Lettland U18-WM6042012985,65,130339
2011 Lettland U20-WM Div. I11017194,11,00060
2012 Lettland U20-WM5141542486,55,150280
2013LettlandWM 422120992,52,220244
2014LettlandOlympia 20287792,02,540118
2014LettlandWM 4131231589,13,790237
2018LettlandWM 202621083,94,970120

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Kristers Gudļevskis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. text.khl.ru, 5 октября 2012, пятница. Матч № 157 - Динамо Р 2:1 ОТ Витязь
  2. lightning.nhl.com, Lightning sign 2013 Draftee Kristers Gudlevskis
  3. Kristers Gudlevskis: Headed back to Russia. In: cbssports.com. 21. Juni 2018, abgerufen am 22. Juni 2018 (englisch).
  4. Kristers Gudlevskis fängt für die Pinguine. 2. Dezember 2019, abgerufen am 2. Januar 2020.
  5. Transfer-Kracher für den VSV. In: laola1.at. 8. Oktober 2020, abgerufen am 7. Januar 2021.
  6. Slovan posilnil brankársky post o lotyšského reprezentanta. Abgerufen am 14. April 2021 (slowakisch).
  7. Sochi2014.com: Kristers GUDLEVSKIS | Ice Hockey | Latvia – Sochi 2014 Olympics, abgerufen am 19. Februar 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.