Massongex

Massongex ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Saint-Maurice im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Massongex
Wappen von Massongex
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Wallis Wallis (VS)
Bezirk: Saint-Mauricew
BFS-Nr.: 6215i1f3f4
Postleitzahl: 1869
Koordinaten:565267 / 121484
Höhe: 408 m ü. M.
Höhenbereich: 392–2055 m ü. M.[1]
Fläche: 6,64 km²[2]
Einwohner: 1923 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 290 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
18,3 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.massongex.ch
Lage der Gemeinde
Karte von Massongex
ww
Pfarrkirche Massongex

Geschichte

Die Gegend der heutigen Gemeinde war Ausgrabungen nach seit Ende der Jüngeren Vorrömischen Eisenzeit (La-Tène-Zeit) besiedelt. Er trug den Namen Tarnaiae und wurde vermutlich vom gallischen Stamm der Nantuaten bewohnt, wovon sich auch die wissenschaftliche Bezeichnung Tarnaiae Nantuatium herleitet. Tarnaiae war der erste Ort unterhalb von Martigny, wo man die Rhone überqueren konnte und war deshalb während der Römerzeit ein bedeutender Handelsumschlagsplatz. Der Ortsname stammte vermutlich vom Gott Taranis her.[5] Tarnaiae wurde vermutlich 260 nach Christus durch die Alamannen zerstört.[6] Die Grundmauern der öffentlichen Thermen aus der Römerzeit sind heute in Massongex nachgeahmt.[7]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr179818501900195020002010201220142016
Einwohner21450360065913191653168517491823

Infrastruktur

Das Kinderhilfswerk Terre des hommes Valais mit Sitz in Monthey betreibt in der Gemeinde ein Kinderheim.

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

In Massongex lebt der ehemalige Trainer der Schweizer Nationalmannschaft Skialpinismus Raphy Frossard.

Literatur

  • Marc-André Haldimann: Massongex/Tarnaiae. In: Vallis Poenina. Das Wallis in römischer Zeit. Ausstellungskatalog. Walliser Kantonsmuseen, Sitten 1998, ISBN 2-88426-039-0, S. 156–161 (zur antiken Siedlung).
  • Albano Hugon: Massongex. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2009.
Commons: Massongex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Massongex, das antike Tarnaiae@1@2Vorlage:Toter Link/www.vs.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (MS Word; 63 kB), Medienmitteilung des Informationschefs des Staates Wallis, 6. Juni 2008.
  6. Tarnaiae, Wallis, Tagesbericht vom 10. März 2001.
  7. Grundmauern der Thermen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.