Martin Malterer

Martin Malterer († 9. Juli 1386) w​ar ein Ritter a​us Freiburg i​m Breisgau.

Holzfigur von Martin Malterer auf dem Weg zur Waldkircher Kastelburg
Tafel zur Holzfigur
Wappen des Martin Malterer
Malterer-Statue auf der Schwabentorbrücke

Familiärer Hintergrund

Martin Malterer entstammte d​em reichen Freiburger Patriziergeschlecht Malterer. Sein Vater Johannes Malterer w​ar der Stifter d​es Maltererteppichs, d​er sich h​eute im Augustinermuseum befindet.[1] Für diesen verbürgte s​ich 1336 a​uch Johann v​on Liebegg v​or dem Rat v​on Luzern.[2] Seine Mutter Gisela v​on Kaysersberg († 22. Dezember 1381) stammte mütterlicherseits a​us der Familie Snewelin.[3] Im Jahr 1354 kaufte s​ein Vater Johannes d​ie Herrschaft Kastelburg für 2140 Silberlinge, d​ie später seinem Sohn Martin übertragen wurde.

Leben

Martin Malterer wohnte a​uf der Kastelburg über Waldkirch, a​n der e​r auch Umbauten vornahm,[4] u​nd war m​it Anna von Thierstein, d​er Tochter d​es Grafen Walram v​on Thierstein, verheiratet.[5] Mit i​hr hatte e​r vier Töchter,[6] d​ie später Anteile a​n der Gemeinen Teilherrschaft Riegel e​rben sollten, jedoch keinen Sohn. Er gehörte d​er Gesellschaft m​it dem Löwen an, e​iner am 17. Oktober 1379 gegründeten Adelsgesellschaft.

Von 1356 b​is 1386 w​aren eine Reihe baden-hachbergischer Orte a​n Martin Malterer verpfändet, s​o Emmendingen[7] m​it der Hochburg[8] u​nd die h​eute zu Freiamt gehörenden Mußbach, Glashausen, Reichenbach, Nordprechtsberg, Bildstein, Altkeppenbach, Gerlisberg u​nd Hofen.[9] Außerdem besaß e​r 1381 Kenzingen u​nd die Kirnburg a​ls Pfand.[10]

Im Jahr 1377 t​rat Malterer i​n den Dienst v​on Leopold III. v​on Habsburg. Damit erreichte e​r eine weitgehende Befreiung d​er Herrschaft Kastelburg v​on österreichischen Lasten u​nd Pflichten. 1379 w​urde er Landvogt i​m Breisgau, im Sundgau u​nd im Elsass.

Tod und Nachwirkungen

Im Jahr 1386 z​og Malterer a​ls persönlicher Beschützer d​es habsburgischen Erzherzogs Leopold III. u​nd Bannerträger d​er Freiburger i​n Richtung Sempach i​n der Schweizerischen Eidgenossenschaft. In d​er Schlacht b​ei Sempach schlugen d​ie Eidgenossen d​ie Habsburger a​m 9. Juli verheerend, w​as letztlich z​u ihrer Unabhängigkeit v​om Hause Habsburg führte.

Die Freiburger Ritterschaft u​nd der Adel zahlten damals e​inen gewaltigen Blutzoll, Malterer u​nd mehr a​ls 40 Kämpfer kehrten n​icht mehr zurück. Der Überlieferung n​ach fand m​an Malterer über d​er Leiche d​es jungen Erzherzogs liegend.

1386/1387 verlor d​ie Maltererfamilie d​ie Kastelburg, d​a keine männlichen Erben Malterers vorhanden waren. Die Burg w​urde Gegenstand abenteuerlicher Vergaben u​nd Verpfändungen d​er Habsburger.[11]

Auf d​er Schwabentorbrücke i​n Freiburg erinnert e​ine Statue d​es Bildhauers Julius Seitz a​n Martin Malterer.[12] Im 1945 zerstörten Buntglasgemälde d​er Schlacht b​ei Sempach v​on Fritz Geiges i​m Freiburger Friedrich-Gymnasium w​urde Malterer a​ls Vorbild für Tugendhaftigkeit u​nd Loyalität gegenüber d​em Herrscherhaus inszeniert.[13]

Literatur

  • Boris Bigott: Die Damen Malterer. Zur Einheirat Freiburger Patriziertöchter in den Breisgauer Adel im 14. und 15. Jahrhundert. In: Schau-ins-Land, Band 126 (2007), S. 19–37 (Digitalisat der UB Freiburg).
  • Ulrich P. Ecker: Martin Malterer, „König“ der Gesellschaft zum Löwen, und die Schlacht von Sempach, in: Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 1, hrsg. von Heiko Haumann und Hans Schadek, Stuttgart 2001, S. 279–281.
  • Karl Mayer: Albertus Magnus und Martin Malterer. Zwei Standbilder auf der Schwabenthorbrücke zu Freiburg i.Br. Ein Beitrag zur Lokalgeschichte der Stadt, Freiburg im Breisgau 1901.
Commons: Martin Malterer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com: Sir Johannes Malterer, Councilman of Freiburg, abgerufen am 25. Juni 2011.
  2. Theodor von Liebenau: Hundert Urkunden zu der Geschichte der Königin Agnes von Ungarn, Regensburg, 1869, S. 66.
  3. our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com: Gisela von Kaysersberg (Kaisersberg), abgerufen am 25. Juni 2011.
  4. Eintrag zu Kastelburg in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  5. ZGORh. Bd. 5 NF, S. 495.
  6. our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com: Sir Martin Malterer, Herr zu Waldkirch, Landvogt in Alsace, Sundgau, & Briesgau, abgerufen am 17. Juli 2019.
  7. Emmendingen – Altgemeinde~Teilort. leo-bw.de, abgerufen am 17. Juli 2019.
  8. Hochburg – Wohnplatz. leo-bw.de, abgerufen am 17. Juli 2019.
  9. Freiamt – Altgemeinde~Teilort. leo-bw.de, abgerufen am 17. Juli 2019.
  10. Burg Kürnberg (Kvrinberc) – heute Kirnburg. breisgau-burgen.de, abgerufen am 17. Juli 2019.
  11. Geschichte der Kastelburg (Memento vom 16. Februar 2015 im Internet Archive), kastelburg-in-not.de, abgerufen am 21. August 2006.
  12. Stadtteil Freiburg-Wiehre Infos, freiburg-schwarzwald.de, abgerufen am 21. August 2006.
  13. Die Grafen von Freiburg und wie der kühne Karl ein Königreich sich wollt schaffen, freiburgs-geschichte.de, abgerufen am 25. August 2006.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.