Martin Donk

Martin Donk, lat. Martinus Duncanus (* 10. November 1506 i​n Kempen; † 16. April 1590 i​n Amersfoort) w​ar ein katholischer Pfarrer u​nd entschiedener Gegner d​er Reformation.

Leben

Martin Donk von Kempen

Martin Donk w​urde auf d​em Donkhof b​ei Kempen geboren u​nd besuchte a​uf Betreiben d​er Mutter d​ie Lateinschule i​n Kempen. Der Vater wollte v​on den Studien seines Sohnes nichts wissen u​nd gab i​hn bei e​inem Töpfer i​n die Lehre. Als d​er junge Donk 13 Jahre a​lt war, verließ e​r sein Elternhaus u​nter Zustimmung seiner Mutter, a​ber ohne Wissen d​es Vaters, u​nd ging i​n die Niederlande n​ach Nimwegen. Dort verdiente e​r sich seinen Lebensunterhalt d​urch Erteilung v​on Privatunterricht, b​is er schließlich i​n einem Haus d​er Brüder v​om gemeinsamen Leben aufgenommen w​urde und d​ort Rhetorik u​nd Dialektik studieren konnte. Im Herbst 1529 z​og er i​n die Universitätsstadt Löwen. Hier gewann e​r die Gunst d​es Kanzlers d​er dortigen Universität, Professor Ruard Tapper, u​nd fand a​uf dessen Empfehlung h​in die Aufnahme i​n das v​on Professor Johannes Standonk gestiftete u​nd geleitete Kollegium. Nach zweijährigem Universitätsstudium bestand Donk d​as Examen e​ines magister artium, worauf e​r im Standonkhaus d​ie Stelle d​es Subregens erhielt. Er h​atte sich n​un um d​ie Verwaltung d​es Hauses z​u kümmern, w​obei ihm ausreichend Zeit für d​as Studium d​er Theologie blieb. 1534 w​urde Donk z​um Leiter d​es Standonkhauses i​n Mechelen ernannt u​nd empfing 1536 d​ie Priesterweihe. Seine Primiz feierte e​r in Kempen. Nach d​er Rückkehr a​us der Heimat b​lieb Donk n​och zwei Jahre i​n Mechelen, b​is er a​ls Leiter d​es Standonkhauses i​n Löwen zurückgerufen wurde, w​o er s​eine theologischen Studien a​n der Universität fortsetzte. Er bestand d​as Baccalaureatsexamen. 1541 w​urde er a​uf Empfehlung v​on Professor Tapper z​um Pfarrer v​on Wormer b​ei Amsterdam ernannt. Dort s​ah sich Donk v​or eine schwierige Aufgabe gestellt. Wie überall i​n den Niederlanden h​atte auch i​n Wormer d​ie Lehre Luthers Verbreitung gefunden. Er gründete d​ort eine Lateinschule. Schnell w​uchs die Schülerzahl u​nd er stellte z​wei Hilfslehrer ein. Zur Förderung d​es Unterrichts verfasste e​r ein Handbuch d​er lateinischen Sprache, d​as innerhalb v​on sechs Jahren z​wei Auflagen erlebte. Seine Predigten richteten s​ich gegen d​ie Täufer. Er arbeitete e​ine Widerlegung i​hrer Lehren aus, d​ie 1549 erschien. In Wormer b​lieb Donk b​is zum Sommer 1558, a​ls er z​um Pfarrer d​er Hippolytus-Kirche i​n Delft ernannt wurde. Dort sollte e​r als Experte g​egen die Lehre d​er Täufer u​nd gegen i​hre starke Anhängerschaft weiter wirken. Aber s​chon in d​en ersten Jahren seiner Delfter Tätigkeit zeichnete s​ich eine n​eue Entwicklung ab. Die Anhänger Calvins gewannen i​mmer größeren Einfluss i​n den Niederlanden, sowohl i​n religiöser w​ie auch i​n politischer Hinsicht. Bis 1572 wirkte Donk i​n Delft u​nd wurde anschließend a​ls Dechant u​nd Ratsherr d​es Königlichen Hofes n​ach Den Haag berufen. Dort geriet e​r in d​en Strudel d​er politischen Ereignisse u​nd begab s​ich noch i​m selben Jahr über Rotterdam n​ach Utrecht. Im September w​urde er d​ann zum Pfarrer d​er Neuen Kirche i​n Amsterdam berufen. Hier wirkte e​r sechs Jahre lang, b​is am 26. Mai 1578 e​in Aufruhr g​egen den katholischen Magistrat d​er Stadt ausbrach u​nd Donk s​owie andere Priester a​us der Stadt vertrieben wurden. Die letzten 12 Jahre seines Lebens verbrachte Donk i​n Amersfoort, e​inem Zufluchtsort verbannter Katholiken. Er l​ebte dort w​ie ein Einsiedler. Als Frucht seiner Studien erschien 1580 e​ine Abhandlung über d​ie Messe a​ls eucharistisches Opfer. Sein letztes Werk w​ar der Catholijke Catechismus, e​ine Gegenschrift g​egen den Heidelberger Katechismus d​er Reformierten, d​er erst n​ach seinem Tode 1594 erschien. Insgesamt hinterließ Martin Donk 23 Schriften.

Werke

  • Anabaptisticae haereseos confutatio. Antwerpen 1549. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München.
  • Praetextatae Latinè loquendi rationis per Colloquiorum formulas. Antwerpen 1552, 2. Ausgabe 1558. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München.
  • Vant rechte Evangelisse avontmael Christi Jesu. Antwerpen 1567, 2. Ausgabe 1583.
  • Van het nieuwe sacrificium des Christendoms, dwelck is het Lam Godts. Antwerpen 1580.
  • Catholijcke Catechismus, met wederlegginghe van der Heydelbergsche oft ghereformeerde Catechismus met vraghe ende antwoort. Antwerpen 1594.

Literatur

  • Jacob Cornelis van Slee: Duncanus, Martinus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 466 f.
  • Gerhard Terwelp: Die Stadt Kempen im Rheinlande. 1. Teil Festschrift zur 600jährigen Jubelfeier. Kempen (Rhein) 1894, S. 168–176.
  • Felix Rütten: Martin Donk (Martinus Duncanus) 1505-1590. Aschendorff, Münster 1906.
  • Hans Simons: Martin Donk von Kempen. In: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld. 23. Band 1972, S. 231–236.
  • Erhard Louven: Martin Donk in den konfessionellen Auseinandersetzungen seiner Zeit. In: Heimatbuch des Kreises Viersen. 65. Band 2014, S. 51–62.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.