Marolta

Marolta (lombardisch ebenso[1]) i​st eine Ortschaft i​n der 2004 gebildeten politischen Gemeinde Acquarossa i​m Schweizer Kanton Tessin. Zuvor bildete s​ie eine eigenständige Gemeinde.

Marolta
Wappen von Marolta
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Bleniow
Kreis: Kreis Acquarossa
Gemeinde: Acquarossai2
Postleitzahl: 6723
Koordinaten:713765 / 148554
Höhe: 793 m ü. M.
Fläche: 2,83 km²
Einwohner: 43 ((2000))
Einwohnerdichte: 15 Einw. pro km²
Website: www.acquarossa.ch

Karte
Marolta (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004

Geographie

Das Dorf l​iegt im mittleren Bleniotal a​uf 793 m ü. M., a​m Osthang d​es Pizzo Molare, 18 Kilometer nördlich v​on Biasca.

Geschichte

Marolta findet s​ich erstmals i​m Jahre 1205 a​ls Malouta urkundlich erwähnt. Die Herkunft d​es Namens i​st unsicher.[1]

Im Mittelalter gehörte e​s mit Castro u​nd Ponto Valentino z​ur Nachbarschaft (vicinia) u​nd zum Abgabebezirk (rodaria) Consiglio. Die Abtei San Pietro i​n Ciel d’Oro v​on Pavia h​atte dort z​u Ende d​es 12. Jahrhunderts Grundbesitz. Oberhalb d​es Dorfes liegen d​ie Reste e​iner Casa d​ei Pagani[2], e​iner Höhlenburg a​us dem 9.–11. Jahrhundert, d​ie als Wacht-, Signalhaus (Hochwacht) o​der Fluchtburg gedient h​aben könnte.

Im 16. Jahrhundert w​urde Marolta eidgenössisch. Die Gemeingüter d​er alten Nachbarschaft wurden 1895 aufgeteilt; s​eit 1897 bildet Marolta e​ine selbständige Ortsbürgergemeinde. Eine eigene Pfarrei i​st es s​eit 1909.

Am 4. April 2004 fusionierte d​ie damalige Gemeinde m​it Castro, Corzoneso, Dongio, Largario, Leontica, Lottigna, Ponto Valentino u​nd Prugiasco z​ur neuen Gemeinde Acquarossa.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr18081850 1880 1900 1910 1920 1930 19411950 1960 1970 1980 19902000[3]
Einwohner178136 142 86 102 113 80 9075 73 53 53 4943

Sehenswürdigkeiten

Casa Romagnolo, erbaut von Hauptmann Francesco Romagnolo
Casa dei Pagani von Westen
  • Pfarrkirche Santi Bartolomeo e Gottardo 1402 erstmals erwähnt[4]
  • Oratorium Santa Maria Assunta im Ortsteil Traversa, 1663[4]
  • Casa Romagnolo' (18. Jahrhundert)[4] Die Casa Romagnolo wurde zwischen 1683 und 1688 von Hauptmann Francesco Romagnolo, Richter des Kreises Castro erbaut. Vermutlich wurden die Freskes auf der Ost-, West- und teilweise der Hauptfassade 1745 (Datum auf den Kaminen) von Carlo Biucchi gemalt. Der lustige Charakter der Brüder Biucchi aus Castro reigt sich in den beiden Figuren. Der Nackte sagt: «Ich habe immer gekämpft und immer gewonnen, schaut wie ich gemalt bin.» Der andere, wie ein reicher Ritter gekleidete Mann sagt: «Ich habe immer gekämpft und immer verloren, schaut wie ich verschieden bin.»
  • Casa Vescovi[4]
  • Schalenstein im Ortsteil Migiodico (1167 m ü. M.)[5]

Persönlichkeiten

  • Francesco Romagnolo (* um 1640 in Marolta; † nach 1688 ebenda), Hauptmann, Richter des Kreises Castro, wohnhaft in Marolta
  • Familie Martinoli
    • Giovan Battista Martinoli (* 10. Juni 1821 in Marolta; † 16. Mai 1889 in Dongio), Primarlehrer in Faido, Journalist der Zeitung Il Credente Cattolico, Pfarrer von Tesserete und Ludiano, Generalvikar des Bistums Lugano[6][7]
    • Sebastiano Martinoli (* 7. Februar 1872 in Dongio; † 21. Februar 1938 in Luzern), Politiker, Staatsanwalt und Richter[8]
    • Giuseppe Martinoli (28. Februar 1903 in Marolta; † 7. Dezember 1994 in Lugano), Priester, Bischof des Bistums Lugano
  • Achille Ferrari (* 6. Juli 1886 in Marolta; † 14. Januar 1943 in Minusio), Dozent für Physik und Naturwissenschaften[9]

Literatur

Commons: Marolta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 571 f.
  2. Casa dei Pagani
  3. Sonia Fiorini: Marolta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Januar 2017.
  4. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 103.
  5. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 36.
  6. Nathalie Tami: Giovan Battista Martinoli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. August 2008, abgerufen am 17. März 2020.
  7. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 22.
  8. Nathalie Tami: Martinoli, Sebastiano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. August 2008.
  9. Achille Ferrari (italienisch) auf stsn.ch/chi-siamo/storia-della-stsn
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.