Ponto Valentino
Ponto Valentino (lombardisch Pönt Valentign [ˌpøntvalenˈtiŋ] oder einfach Pön [pøn] beziehungsweise Pön t’Fò [ˌpøntˈfɔ][1]) ist eine Ortschaft in der 2004 gebildeten politischen Gemeinde Acquarossa im Schweizer Kanton Tessin. Zuvor bildete sie eine eigenständige Gemeinde.
Ponto Valentino | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Blenio | |
Kreis: | Kreis Acquarossa | |
Gemeinde: | Acquarossa | |
Postleitzahl: | 6724 | |
Koordinaten: | 714908 / 148987 | |
Höhe: | 715 m ü. M. | |
Fläche: | 10,3 km² | |
Einwohner: | 218 (2000) | |
Einwohnerdichte: | 21 Einw. pro km² | |
Website: | www.acquarossa.ch | |
Ponto Valentino | ||
Karte | ||
Geographie
Das Dorf liegt auf 721 m ü. M. im Bleniotal, am Fuss des Pizzo Molare (2585 m ü. M.), 19 km nördlich von Biasca.
Geschichte
Das Dorf wurde erstmals 1200 als Ponto Varen[t]ino urkundlich erwähnt, 1205 dann als Ponto Valentino. Der Name bedeutet «Brücke des Valentinus». Der dialektale Name Pön t’Fò bezeichnet das «äussere Ponto», im Gegensatz zu Ponto Aquilesco im Talinnern.[1]
Zusammen mit Castro und Marolta bildete Ponto Valentino im Mittelalter eine Nachbarschaft, den sogenannte consiglio, und war einer der sechs Abgabebezirke (rodarie) des Tales. Im 16. Jahrhundert wurde es eidgenössisch. Die Gemeingüter der alten Nachbarschaft wurden 1895 aufgeteilt.
Am 4. April 2004 fusionierte Ponto Valentino zusammen mit Castro, Corzoneso, Dongio, Largario, Leontica, Lottigna, Marolta und Prugiasco zur neuen Gemeinde Acquarossa.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1567 | 1602 | 1745 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000[2] |
Einwohner | 342 | 300 | 444 | 518 | 424 | 359 | 218 |
Sehenswürdigkeiten
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[3]
- Pfarrkirche San Martino, erstmal 1258 erwähnt, erbaut 1733–1740 im Barockstil vom Architekt Giandomenico Frasca; der Hauptaltar hat ein Tabernakel aus vergoldetem und bemaltem Holz aus dem 17. Jahrhundert; neuer Altar aus Granit vom Bildhauer Giovanni Genucchi. Die Glasmalereien sind Werke von Flavio Paolucci und Roberto Pasotti (1972). Die Seitenkapelle Madonna del Carmine weist Stuckarbeiten und Fresken des Malers Carlo Martino Biucchi (1740–1745) auf.[4]
- Beinhaus mit Fresken (1740)[4]
- Oratorium San Francesco Saverio mit Holztabernakel im Innenraum (16. Jahrhundert)[4]
- Betkapelle Sant’Anna im Ortsteil Sommacorte mit Fresken von Antonio da Tradate (16. Jahrhundert)[4]
- Schalenstein im Ortsteil Migiodico (1167 m ü. M.)[5]
Veranstaltungen
- La milizia napoleonica[6]
Persönlichkeiten
- Bartolomeo Berla (* 10. August 1822 in Ponto Valentino; † 16. März 1901 ebenda), Advokat, Kantonsrichter[7]
- Emilio Bontadina (* 14. Mai 1852 in Ponto Valentino; † 23. April 1913 in Corzoneso), Priester, Pfarrer von Corzoneso, Journalist, Präsident der Unione apostolica bleniese[8]
- Pietro Berla (* 24. Mai 1879 in Ponto Valentino; † 17. Januar 1948 in Acquarossa), Priester, Pfarrer von Semione, Dozent am Seminar von Lugano, Journalist, Gründer des Il lavoro[9]
- Nello Jametti (* 28. Dezember 1943 in Ponto Valentino; † 19. März 2012 in Giubiasco), Ingenieur, Direktor der Aziende Industriali Luganesi (AIL)[10]
- Sara Rossi Guidicelli (* 1978 in Ponto Valentino), Journalistin, Redakteurin der Monatszeitschrift 3valli, Schriftstellerin[11][12]
Literatur
- Piero Bianconi (Hrsg.): Ponto Valentino. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S. 161, 165, 166.
- Vanessa Giannò: Ponto Valentino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Januar 2017.
- Virgilio Gilardoni: Ponto Valentino. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande, Bellinzona 1967, S. 178, 179, 280, 410, 463, 480.
- Simona Martinoli u. a.: Ponto Valentino. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
- Celestino Trezzini: Ponto Valentino. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5: Pictet – Resti. Attinger, Neuenburg 1929, S. 466 (Digitalisat).
Weblinks
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Acquarossa (italienisch)
- Acquarossa-Ponto Valentino: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Bundesinventar ISOS: Ponto Valentino (italienisch)
- Ponto Valentino auf elexikon.ch
Einzelnachweise
- Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 711.
- Vanessa Giannò: Ponto Valentino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Dezember 2016.
- Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- Simona Martinoli u. a: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 103–104.
- Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 36.
- Die historischen Milizen im Bleniotal
- Celestino Trezzini: Bartolomeo Berla. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 21 (Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
- Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 17.
- Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 16.
- Nello Jametti (italienisch) auf tio.ch/News/Ticino/ (abgerufen am 23. Oktober 2016).
- Sara Rossi Guidicelli, Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (italienisch)
- Sara Rossi Guidicelli (italienisch) auf swisspressaward.ch/de/user