Markus Kalesse

Markus Kalesse (* 19. März 1961 i​n Osterode a​m Harz) i​st ein deutscher Chemiker. Er i​st seit 2003 Professor a​m Institut für Organische Chemie d​er Leibniz Universität Hannover, s​owie seit 2005 Leiter d​er Abteilung für Medizinische Chemie a​m Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) i​n Braunschweig.

Markus Kalesse, 2017

Leben

Kalesse studierte v​on 1982 b​is 1988 a​n der Leibniz Universität Hannover Chemie u​nd verfasste d​abei seine Diplomarbeit u​nter der Leitung v​on Dieter Schinzer. Er erlangte 1991 m​it der Arbeit „Aufbau v​on Bicyclo[2.2.2]octanonen d​urch kieselgelinduzierte Cyclisierung v​on Keten-Acetalen u​nd doppelter Michael-Addition“, ebenfalls u​nter der Leitung v​on Dieter Schinzer, seinen Doktorgrad (Dr. rer. nat.). Darauf folgten z​wei Postdoktorand-Aufenthalte b​ei Steven D. Burke (1991–1992) u​nd Laura L. Kiessling (1992) a​n der University o​f Wisconsin i​n Madison (USA). Unter Ekkehard Winterfeldt habilitierte e​r sich 1997 a​n der Leibniz Universität Hannover i​m Fach Organische Chemie. Zwischen 1998 u​nd 2000 folgten Gastprofessuren a​n der University o​f Wisconsin i​n Madison (USA), s​owie an d​er Christian-Albrechts-Universität z​u Kiel. Er kehrte 2000 a​ls akademischer Oberrat a​n die Leibniz Universität Hannover zurück, b​evor er 2002 e​ine Professur a​n der Freien Universität Berlin antrat. Seit 2003 i​st er Professor für Organische Chemie a​n der Leibniz Universität Hannover, u​nd darüber hinaus s​eit 2005 Leiter d​er Abteilung Medizinische Chemie a​m Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) i​n Braunschweig.[1]

Wirken

Seine Forschung befasst sich mit der Synthese von komplexen Naturstoffen, wobei der Schwerpunkt auf Polyketiden und Polyketid-Peptid-Hybriden liegt, sowie der Entwicklung von Methoden zur stereoselektiven Synthese. Unter seiner Anleitung wurden bislang zahlreiche Erstsynthesen komplexer Naturstoffe erfolgreich verwirklicht, wobei Ratjadon,[2] Tedanolid[3] und Chivosazol[4] exemplarisch genannt werden können. Neben der Totalsynthese von Naturstoffen wird außerdem in Kooperationen das biologische Profil von diesen evaluiert. Der Schwerpunkt seiner methodischen Arbeiten liegt auf der stereoselektiven Synthese von Aldolprodukten durch Mukaiyama-Aldolreaktionen, sowie vinyloge Mukaiyama-Aldolreaktionen (VMAR). Dabei wurden neue Ketenacetale entwickelt,[5] wie auch der Einfluss chiraler Lewis-Säuren untersucht.[6] Neben seinen synthetischen Interessen befasst sich Kalesse außerdem mit der Strukturaufklärung von Naturstoffen. Im Zuge dieser war er maßgeblich an der Entwicklung eines „Profile Hidden Markov“-Modells zur Bestimmung der absoluten Stereochemie von sekundären Alkoholen und α-Methylverzweigungen beteiligt, welches auf den Gen-Clustern der entsprechenden Polyketidsynthasen basiert.[7]

Zu seinen akademischen Schülern zählen Mathias Christmann (Freie Universität Berlin), Mike Boysen, Dirk Menche (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Tanja Gaich (Universität Konstanz), Evgeny Prusov (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) u​nd Haihua Lu (Nanjing Tech University).

Einzelnachweise

  1. Markus Kalesse, Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 12775, doi:10.1002/anie.201305415.
  2. Total Synthesis of (+)-Ratjadone, Angew. Chem. Int. Ed. 2000, 39, 4364–4366, doi:10.1002/1521-3773(20001201)39:23<4364::AID-ANIE4364>3.0.CO;2-G.
  3. The Total Synthesis of (+)-Tedanolide, J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 14038–14039, doi:10.1021/ja0659572.
  4. Total Synthesis of Chivosazole F, J. Am. Chem. Soc. 2010, 132, 13610–13611, doi:10.1021/ja107290s.
  5. a) A Kiyooka Aldol Approach for the Synthesis of the C(14)–C(23) Segment of the Diastereomeric Analog of Tedanolide C, Org. Lett. 2011, 13, 6038–6041, doi:10.1021/ol202515x; b) Syn-Selective Vinylogous Kobayashi Aldol Reaction, Org. Lett. 2012, 14, 1608–1611, doi:10.1021/ol300353w.
  6. Enantioselective synthesis of polyketide segments through vinylogous Mukaiyama aldol reactions, Tet. Lett. 2009, 50, 3485–3488, doi:10.1016/j.tetlet.2009.03.013.
  7. a) Configurational Assignment of Secondary Hydroxyl Groups and Methyl Branches in Polyketide Natural Products through Bioinformatic Analysis of the Ketoreductase Domain, ChemBioChem 2013, 14, 851–861, doi:10.1002/cbic.201300063; b) The Structure Elucidation and Total Synthesis of β-Lipomycin, Angew. Chem. Int. Ed. 2014, 53, 7335–7338, doi:10.1002/anie.201402259.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.