Maria-Theresia-Gymnasium München

Das Maria-Theresia-Gymnasium München (MTG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium im Münchner Stadtteil Au. Benannt wurde die Schule nach der damaligen Prinzessin und späteren letzten bayerischen Königin Marie Therese.

Maria-Theresia-Gymnasium München
Frontseite des Maria-Theresia-Gymnasiums München
Schulform Gymnasium
Schulnummer 0187
Gründung 1899
Adresse

Regerplatz 1
81541 München

Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 7′ 28″ N, 11° 35′ 19″ O
Träger Freistaat Bayern
Schüler 863 (Stand: Schuljahr 2020/21)[1]
Lehrkräfte 79[1]
Leitung Silvia Duschka
Website www.mtg.musin.de

1899 als Kreisrealschule gegründet,[2] wurde sie 1940 Kreisoberrealschule und 1965 staatliches Gymnasium. Im Schuljahr 2004/05 lernten am Maria-Theresia-Gymnasium rund 750 Schüler. Bis 2010/11 stieg diese Zahl auf etwa 980, im Schuljahr 2018/19 lag sie bei 862.

Eine Besonderheit der Schule sind die seit 1998 bestehenden Hochbegabtenförderklassen. In diesen werden die Schüler bis zur zehnten Klasse in beiden Zweigen (naturwissenschaftlich-technologisch und neusprachlich)[3] unterrichtet. In einer Partnerschaft mit der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten hochbegabte Schüler sogenannten Enrichment-Unterricht, in dem sie in der Biologie- und Physik-Fakultät der Universität eigene Experimente unter Beaufsichtigung bekannter Professoren durchführen können.[4]

Daneben dient das Gymnasium auch als Seminarschule für Lehramtsreferendare.

Im Zuge der G8-Einführung wurde ein Erweiterungsgebäude errichtet, worin sich eine Mensa mit Küche, ein Behinderten-WC und verschiedene neue Fachräume befinden.

Bekannte Schulangehörige

In der folgenden Tabelle werden bekannte Schulangehörige des Maria-Theresia-Gymnasiums aufgelistet:

Geboren Name Tätigkeit
1902 Heinz Rühmann Schauspieler
1912 Karl Seebach Mathematiker
1925 Wolfgang Johannes Bekh Schauspieler, Schriftsteller, Regisseur und Redakteur
1926 Helmut Fischer Schauspieler
1929 Reiner Bredemeyer Arrangeur und Komponist
1934 Herbert Rosendorfer Jurist und Schriftsteller
1946 Alexandre Kum'a Ndumbe III.[5] Schriftsteller, Historiker, Hochschullehrer und Germanist
1953 Anselm Bilgri Prior im Kloster Andechs
1955 Matthias Politycki Schriftsteller
1963 Timothy Peach Schauspieler
1964 Christian Springer Autor und Kabarettist
1966 Corbinian Böhm Künstler
1980 Volker Bruch Schauspieler
1996 Robert Sladeczek Filmproduzent
1997 Albert Bozesan Filmproduzent
1999 Nino Böhlau Schauspieler

Einzelnachweise

  1. Maria-Theresia-Gymnasium München in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 27. Juni 2021.
  2. Festrede der Münchner Stadtschulrätin zum 100-jährigen Bestehen. Schul- und Kultusreferat München, 10. November 1999, archiviert vom Original am 24. März 2005; abgerufen am 27. Dezember 2012.
  3. Schulprofil. In: www.mtg.musin.de. Abgerufen am 5. März 2020.
  4. Maria-Theresia-Gymnasium Förderklassen. In: www.mtg.musin.de. 2012, archiviert vom Original am 21. November 2011; abgerufen am 6. März 2017.
  5. Alexandre Kum'a Ndumbe III. auf marabout.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.