Maiwoche

Maiwoche ist der Name eines alljährlich stattfindenden Festes, das es sowohl in Osnabrück als auch in Herdecke gibt.

Osnabrücker Maiwoche

Maiwoche 2006: Kettenkarussell vor dem Osnabrücker Dom
Maiwoche 2009: Buden und Konzertbühne auf dem Marktplatz vor dem Osnabrücker Rathaus

Die Osnabrücker Maiwoche ist eine Kombination aus kostenlosem Musikfestival und Volksfest. Sie zählt zu den besucherstärksten Volksfesten Norddeutschlands.[1] Die erste Maiwoche fand 1972 statt.

Das Fest findet grundsätzlich komplett im Monat Mai statt. Die Dauer der Maiwoche beträgt mindestens 10 Tage, kann jedoch bei günstiger Lage von Feiertagen (z. B. Christi Himmelfahrt und Pfingsten) bis zu 12 Tage betragen. Während der Veranstaltung treten auf verschiedenen Bühnen, die über die gesamte Osnabrücker Innenstadt verteilt sind, Musikgruppen und Künstler unterschiedlicher Musikgenres auf. Zwischen den Maiwochen-Bühnen sind – ähnlich wie bei einem Jahrmarkt – Verkaufsstände aufgestellt. Außerdem gibt es jedes Jahr ein großes Kettenkarussell vor dem Osnabrücker Dom. Jeweils parallel zum zweiten Wochenende der Maiwoche findet außerdem das Hasestraßenfest statt, welches die Maiwoche mit zusätzlichen Bühnen ergänzt. Das Abschlusskonzert der Maiwoche gibt traditionell die Osnabrücker Blues Company auf der Marktplatz-Bühne vor dem Rathaus.

Geschichte

Mitinitiator der Osnabrücker Maiwoche war die Osnabrücker Aktien-Brauerei. Im Mai 1972 wurde durch einen Fassanstich im Beisein von Oberbürgermeister Ernst Weber die erste Maiwoche eröffnet.[2][3]

Die Maiwoche 1980 stand unter dem Motto: „Osnabrück – 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung“ (in dem Jahr wurde das 1200-jährige Stadtjubiläum gefeiert). Unter anderem gab es damals einen Mittelaltermarkt und eine Modellregatta auf dem Attersee. Traditionell verteilten damals Blumenmädchen aus der Partnerstadt Haarlem Narzissen an die Besucher der Maiwoche. Ein Jahr später war das Motto der Maiwoche 1981: „Nachbarn in Europa“. Zu Beginn der Maiwoche gab es ein Konzert in der Dominikanerkirche, in der Musiker aus den Partnerstädten auftraten. Auf dem Plakat der Maiwoche waren die Flaggen der Länder Frankreich, England, Spanien, Portugal, Niederlande, Türkei, Jugoslawien, Italien und Polen abgebildet. 1982 wurde die Maiwoche unter den Slogan „Ein Platz in der Sonne – Osnabrücker helfen“ ausgerichtet. Erlöse aus Aktionen und Verkäufen wurden teilweise für wohltätige Zwecke gespendet.[4]

Seit den 2010er Jahren wird vermehrt auf Trends wie hochwertiges Street Food und eine größere Auswahl an Biersorten gesetzt. Im Jahr 2016 gaben zwei neue Bühnen auf dem Neumarkt und am Ledenhof Premiere. Im Jahr 2018 musste die Maiwoche erstmals seit 14 Jahren auf das sogenannte Maidorf verzichten. In der mehrstöckigen Festzelt-Konstruktion auf dem Platz des Westfälischen Friedens hinter der Stadtbibliothek wurde u. a. Livemusik gespielt. Aus Sicherheitsgründen hatte die Stadt die Genehmigung für den Fliegenden Bau jedoch verweigert.[5]

Am letzten Tag der Maiwoche am 19. Mai 2019 fand auf dem Markt vor dem Rathaus die Aufstiegsfeier des VfL Osnabrück statt. Dieser war Meister der 3. Fußball-Liga 2018/19 und stieg damit in die 2. Bundesliga auf.[6]

Aufgrund der COVID-19-Pandemie in Deutschland wurde im März 2020 die 48. Maiwoche, welche vom 8. bis 17. Mai stattfinden sollte, abgesagt.

Gambrinus

Traditionell wird die Osnabrücker Maiwoche durch den Fassanstich eröffnet. Dabei ist neben dem Osnabrücker Oberbürgermeister, welcher den Fassanstich vollzieht, der Osnabrücker Gambrinus anwesend, dem der erste Schluck Bier des Festes zusteht. Die Figur des Osnabrücker Gambrinus ist älter als die Maiwoche und geht aus der Geschichte der Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei zurück, zu deren hundertjährigem Jubiläum er entstand.[7]

Besucherzahlen und Künstler

Die folgende Liste bietet eine Übersicht über die Maiwochen seit 2004:

Maiwoche
Nr.
JahrZeitraumDauer
in Tagen
Besucher
insgesamt (ca.)
Künstler und Bands (Auswahl)
3220049. bis 17. Maik. A.Emil Bulls, Toni Kater, Dog Eat Dog, Astra Kid, Tape, Axxis, Bernd Begemann, Dawn Penn, Der Junge mit der Gitarre, Die Schröders, Phillip Boa and the Voodooclub[8]
3320055. bis 16. Maik. A.Kate Ryan, The Lords, Jan Josef Liefers, Duke Robillard, Hellmut Hattler, Extrabreit, Torfrock, Die Sterne, Muff Potter, Jupiter Jones, Such a Surge, Tiger Tunes, Rantanplan[9][10]
34200612. bis 21. Maik. A.Schrottgrenze, EL*KE, Kingston Kitchen, Boozed, Gods of Blitz, Tito & Tarantula, Trashmonkeys[11]
35200711. bis 20. Mai10600.000The Spencer Davis Group, Die Happy, Madsen, 4Lyn, Anne Haigis, Back to the Roots, Black Box (Band), Blues Company, Caramelle (Sängerin), Guildo Horn, Kay Ray, Lotto King Karl, Mickie Krause, Ombre di Luci, Patrick Nuo, SHA[12]
3620081. bis 12. Mai12700.000Blues Company, Boppin’B, Demon’s Eye, Extrabreit, Lotto King Karl, Mickie Krause, Ohrenfeindt, Pohlmann., Spider Murphy Gang, Torfrock[13]
3720098. bis 17. Mai10k. A.17 Hippies, Apparatschik, Kay Ray, Fatima Spar & The Freedom Fries, Christian Steiffen, Johannes Oerding, Die Schröders[14]
38201013. bis 24. Mai12k. A.Afenginn, Ana Popović, Boozed, Das Pack, Dukes of Windsor, Felix Meyer, Johannes Oerding, Jupiter Jones, Kay Ray, Kingsize Taylor, Monsters of Liedermaching, Skyfire, Soulfamily, Terry Hoax, Thomas Godoj[15]
39201113. bis 22. Mai10k. A.Adolar, Architekt, Beat! Beat! Beat!, Blues Company, Casper, Deine Jugend, Findus, The Boxer Rebellion, VETO, Wirtz[16]
40201211. bis 20. Mai10600.000Kay Ray, Mickie Krause, Wohnraumhelden, Beat ’n Blow, Blues Company feat. The fabulous BC Horns, Soulfamily, Rolf Stahlhofen, The Rockhouse Brothers & The Brasses Of Fire, 6 Zylinder, HISS, Joseph Myers, Die Orsons, The Supernaturals, Frank und seine Freunde, Ombre di Luci, Go Back to the Zoo, Stereolove, Max Buskohl, Flo Mega, Cäthe, Major Healey, Tonbandgerät, MoTrip, Tommy Schneller & Band, Revoice, Los Dos y Compañeros, North Alone, Marc Pircher, Paul Lamb & the King Snakes[17]
4120139. bis 20. Mai12550.000[18]Mickie Krause, Kai Strauss Band, Tim Toupet, Rozencrantz, Ulf Hartmann, Fady Maalouf, Tommy Schneller, Blues Company feat. the BC Horns, Münchner Zwietracht, Chris Paulson, Ben Schadow Band, Major Healey, Pele Caster, Alcapell, Joseph Myers & Band, Thorbjørn Risager, Judith Hoersch, Robby Maria, Marc Pircher[19]
4220149. bis 18. Mai10550.000[20]Mr. Hurley & Die Pulveraffen, Bad Temper Joe, Kay Ray, Greenbeats, Marius Tilly Band, Joseph Myers, Rozencrantz, Rec-Z, Marc Pircher, Ombre di Luci, Trovači, Summery Mind, Blues Company, Iva Nova, Frank und seine Freunde[21]
4320158. bis 17. Mai10700.000[22]Mr. Hurley & die Pulveraffen, Kalla Wefel, Blues Company feat. The fabulous BC Horns & The Soul Sistaz, Joseph Myers, Kay Ray, Golly, Bad Temper Joe, Boppin'B, Summery Mind, Liedfett, Kapelle Petra, The Esprits, Tom Gaebel & his Orchestra, Max Buskohl, Alphamay, Marc Pircher, Daniel Axt, Iva Nova[23]
44201613. bis 22. Mai10700.000[24]Jimmy Reiter Band, Killerpilze, Tommy Schneller Band, Kay Ray, Edo Zanki, Mr. Hurley & Die Pulveraffen, Steve ’n’ Seagulls, Thorbjørn Risager, Golly, Boppin'B, Marc Pircher, Kai Strauss & The Electric Blues Allstars[25]
4520174. bis 14. Mai11800.000[26]Russkaja, Torfrock, Die jungen Zillertaler, Blues Company, Miller Anderson, Antiheld, La Minor, Rolf Stahlhofen, Larry Garner, Pohlmann.[27]
46201810. bis 21. Mai12850.000[28]Blues Company feat. The fabulous BC Horns & The Soul Sistaz, Golly, Albie Donnelly's Supercharge, Tommy Schneller Band, Thomas Blug's Rockanarchie[29]
47201910. bis 19. Mai10650.000[30]Höhner, Ombre di Luci, Tommy Schneller Band, Anna-Maria Zimmermann, Blues Company feat. The fabulous BC Horns & The Soul Sistaz, Kay Ray mit Band, Mickie Krause, Boppin'B[31]
4820208. bis 17. Mai10Abgesagt aufgrund der
Coronavirus-Pandemie

Herdecker Maiwoche

Die Maiwoche in Herdecke ist ein alljährlich stattfindendes Volksfest. Neben typischen Speisen und Getränken aus dem Harz werden während der Maiwoche auch touristische Angebote vorgestellt. Ebenfalls ist die Partnerstadt Blankenburg (Harz) beteiligt.

Commons: Maiwoche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bedeutende_Volksfeste_Deutschland_2014.svg
  2. http://www.osnabrueck.de/maiwoche Offizielle Seite der Osnabrücker Maiwoche
  3. http://www.osnabrueck.de/6559.asp (abgerufen 17. Februar 2010)
  4. In Neue Osnabrücker Zeitung vom 17. Mai 2019: "Wie Osnabrück die Maiwoche in den 80ern feierte"; abgerufen am 20. Juli 2019
  5. 2018 kein Maidorf auf der Maiwoche in Osnabrück, noz.de, 23. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2018.
  6. Sportredaktion: Spieler des VfL Osnabrück feiern vor dem Rathaus. In: noz.de. 19. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2019.
  7. Cornelia Achenbach: Maiwoche in Osnabrück: Wer ist eigentlich dieser Mann? In: noz.de. 17. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2019.
  8. Maiwoche 2004. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  9. Ab Donnerstag Maiwoche im XXL-Format. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 2. Mai 2005, abgerufen am 8. Juli 2020.
  10. Maiwoche Osnabrück 2005. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  11. Maiwoche Osnabrück 2006 Setlists. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  12. Maiwoche 2007. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  13. Maiwoche 2008. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  14. Lena Frommeyer, Mario Schwegmann und Peter Wilde: Die Rückkehr des Rock. In: Stadtblatt Osnabrück. Mai 2009, S. 12–18.
  15. Maiwoche 2010. In: www.last.fm. 2010, abgerufen am 8. Juli 2020.
  16. Maiwoche 2011. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  17. 40. Maiwoche Osnabrück 2012. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  18. Maiwoche 2013: Mieses Wetter, gute Stimmung in Osnabrück, noz.de, 20. Mai 2013, abgerufen am 15. Mai 2017.
  19. 41. Maiwoche Osnabrück 2013. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  20. Maiwoche 2014: Mehr als eine halbe Million Besucher, noz.de, 19. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2017.
  21. 42. Maiwoche Osnabrück 2014. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  22. Osnabrücker Maiwoche 2015 knackt 700.000-Besucher-Marke, noz.de, 18. Mai 2015, abgerufen am 15. Mai 2017.
  23. 43. Maiwoche Osnabrück 2015. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  24. Tom Bullmann: Etwa 700000 Besucher waren auf der Maiwoche 2016 in Osnabrück. In: Neue Osnabrücker Zeitung Online. Neue Osnabrücker Zeitung, 22. Mai 2016, abgerufen am 5. Juni 2016.
  25. 44. Maiwoche Osnabrück 2016. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  26. 800.000 Besucher kommen zu 45. Osnabrücker Maiwoche, noz.de, 14. Mai 2017, abgerufen am 15. Mai 2017
  27. 45. Maiwoche Osnabrück 2017. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  28. Maiwoche 2018: Zwischen Besucherrekord und Betreiberunmut, noz.de, 21. Mai 2018, abgerufen am 22. Mai 2018.
  29. 46. Maiwoche Osnabrück 2018. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  30. Termin für Maiwoche 2020 in Osnabrück steht fest, noz.de, 21. Mai 2019.
  31. 47. Maiwoche Osnabrück 2019. Abgerufen am 8. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.