Maharadschanachtschwalbe

Die Maharadschanachtschwalbe (Caprimulgus atripennis) ist eine Vogelart aus der Familie der Nachtschwalben (Caprimulgidae).[1]

Maharadschanachtschwalbe

Maharadschanachtschwalbe (Caprimulgus atripennis)

Systematik
Ordnung: Schwalmartige (Caprimulgiformes)
Familie: Nachtschwalben (Caprimulgidae)
Unterfamilie: Caprimulginae
Gattung: Ziegenmelker (Caprimulgus)
Art: Maharadschanachtschwalbe
Wissenschaftlicher Name
Caprimulgus atripennis
Jerdon, 1845

Sie kommt im Süden Indiens und auf Sri Lanka vor.

Sie wurde früher als Unterart der Schleppennachtschwalbe angesehen.

Ihr Verbreitungsgebiet umfasst Wald aller Art, bewaldete Lebensräume.[2]

Beschreibung

Die Maharadschanachtschwalbe ist 25–27 cm groß, das Männchen wiegt etwa 55 g. Die Oberseite ist graubraun hellbraun gefleckt und schwarzbraun gestreift. Der Scheitel ist graubraun, ein breiter Kehlfleck ist beim Männchen weiß. Die Spitzen der Schwanzfedern sind flächig weiß.[2]

Stimme

Der Ruf des Männchens wird als wiederholtes, fließendes “ow-r-r-r-r”, oft von tieferen “grog” Lauten wie Schlagen auf Holz eingeleitet trillernd endend.[2][3]

Geografische Variation

Es werden folgende Unterarten anerkannt:[2][4]

Lebensweise

Die Nahrung besteht aus Insekten (Käfern, Heuschrecken, Nachtfaltern und Termiten), die im Sturzflug erbeutet werden.

Die Brutzeit liegt zwischen März und Juli in Indien, zwischen Februar und Mai sowie August und September in Sri Lanka. Die Eier werden direkt ohne Nest auf den Boden gelegt.[2]

Gefährdungssituation

Die Maharadschanachtschwalbe gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[5]

Einzelnachweise

  1. Avibase
  2. Handbook of the Birds of the World
  3. R. Grimmett, C. Inskipp, T. Inskipp und C. Byers: Birds of India, Pakistan, Nepal, Bangladesh, Bhutan, Sri Lanka, and the Maldives. 1999 Princeton University Press, Princeton, N.J. ISBN 0-691-04910-6
  4. IOC World Bird List Frogmouths, Oilbird, potoos, nightjars
  5. IUCN Redlist
Commons: Maharadschanachtschwalbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.