Magnesiumoxalat

Magnesiumoxalat, MgC2O4, ist das Magnesiumsalz der Oxalsäure.

Strukturformel
Allgemeines
Name Magnesiumoxalat
Andere Namen

Magnesiumethandioat

Summenformel
  • MgC2O4 (Anhydrat)
  • Mg(C2O4) · 2 H2O (Dihydrat)
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 547-66-0
EG-Nummer 208-932-1
ECHA-InfoCard 100.008.121
PubChem 68353
ChemSpider 61648
Wikidata Q15720590
Eigenschaften
Molare Masse
  • 112,32 g·mol−1 (Anhydrat)
  • 148,35 g·mol−1 (Dihydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,45 g·cm−3 bei 25 °C (Dihydrat)[2]

Schmelzpunkt

150 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit
  • schwer löslich in Wasser (0,7 g·l−1 bei 20 °C)[1]
  • nahezu unlöslich in organischen Lösungsmitteln[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302312
P: 270280302+352 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen

In der Natur kommt es als Glushinskit [Mg(C2O4)·2 H2O] vor. Dieses Mineral bildet sich durch den Einfluss von Flechten, Pilzen und Pflanzen auf magnesiumhaltigen Gesteinen. Es kann dadurch als Biomineral bezeichnet werden.[4] Die bisher gefundenen Kristalle waren sämtlich mikroskopisch klein.[5][6]

Herstellung

Magesiumoxalat kann im Labor aus löslichen Magesiumverbindungen und Oxalsäure hergestellt werden.[7]

Eigenschaften

Magnesiumoxalat ist ein farbloses, kristallines Pulver und als Dihydrat erhältlich[1] Die Löslichkeit des Magnesiumoxalats ist bei 20 °C 50-fach höher als die des Calciumoxalates.[8] Es gibt bei Temperaturen oberhalb von 147 °C sein Kristallwasser ab und zersetzt sich ab 397 °C unter Bildung von Magnesiumoxid, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid.

Das Dihydrat besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Fddd (Raumgruppen-Nr. 70)Vorlage:Raumgruppe/70 oder P212121 (Nr. 19)Vorlage:Raumgruppe/19.[9]

Einzelnachweise

  1. Sicherheitsdatenblatt - Magnesiumoxalat-Dihydrat. Roth, 13. Juli 2017, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  2. AMERICAN ELEMENTS ®: Magnesium Oxalate | AMERICAN ELEMENTS ®, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  3. Datenblatt Magnesium oxalate dihydrate, 98.5+% bei AlfaAesar, abgerufen am 13. Dezember 2021 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  4. Chemical Thermodynamics of Compounds and Complexes of U, Np, Pu, Am, Tc, Se, Ni and Zr With Selected Organic Ligands. Elsevier, 2005, ISBN 978-0-08-045752-9, S. 159 (books.google.com).
  5. Earl B. Alexander, Robert G. Coleman, Todd Keeler-Wolfe, Senior Vegetation Ecologist Wildlife and Habitat Data Analysis Branch Todd Keeler-Wolfe, Susan P. Harrison: Serpentine Geoecology of Western North America: Geology, Soils, and Vegetation. Oxford University Press, USA, 2007, ISBN 978-0-19-516508-1, S. 94 (books.google.com).
  6. M. J. Wilson, D. Jones, J. D. Russell: Glushinskite, a naturally occurring magnesium oxalate. In: Mineralogical Magazine. Band 43, Nr. 331, 1980, ISSN 0026-461X, S. 837–840, doi:10.1180/minmag.1980.043.331.02.
  7. M. Bobtelsky, Frau Malkowa-Janowski: Über die Löslichkeit von Magnesiumoxalat und ihre Bedeutung für die Calcium-Magnesium-Trennung. In: Angewandte Chemie. Band 40, Nr. 48, 1927, S. 1434–1437, doi:10.1002/ange.19270404804.
  8. Hartmut Heinrichs, Albert G. Herrmann: Praktikum der Analytischen Geochemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-61286-2 (google.de).
  9. X.-A. Chen, F.-P. Song, X.-A. Chang, H.-G. Zang, W.-Q. Xiao: A new polymorph of magnesium oxalate dihydrate. In: Acta Crystallographica Section E: Structure Reports Online. Band 64, Nr. 7, 2008, ISSN 1600-5368, S. m863–m863, doi:10.1107/S1600536808015870, PMID 21202738 (iucr.org).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.