MV Agusta 600

Die MV Agusta 600, a​uch MV Agusta 600 4C o​der MV Agusta 600 Turismo, w​ar ein Motorrad d​er Firma MV Agusta d​as von 1966 b​is 1970 gebaut wurde. Erstmals w​urde an e​inem Serienmotorrad e​in Vierzylindermotor q​uer zur Fahrtrichtung eingebaut s​owie seilzugbetätigte Scheibenbremsen verwendet. Von diesem Modell wurden insgesamt 127 Exemplare gefertigt.[2]

MV Agusta

MV Agusta 600
MV Agusta 600
Hersteller MV Agusta
Produktionszeitraum 1966 bis 1970
Klasse Motorrad
Bauart Superbike
Motordaten
Viertaktmotor, luftgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, Nockenwellenantrieb über Stirnräder, zwei Ventile pro Zylinder, Ölsumpfschmierung, zwei Dell’Orto-Vergaser mit 24 mm Durchmesser, Spulenzündung
Hubraum (cm³) 591,5
Leistung (kW/PS) 37 (50) bei 8.200 min−1
Drehmoment (Nm)  ?
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 170
Getriebe 5-Gang-Getriebe
Antrieb Kardanwelle
Bremsen vorne: 2 × 216 mm mechanisch betätigte Scheibenbremsen / hinten: 200 mm Trommelbremse
Radstand (mm) 1.390
Sitzhöhe (cm)  ?
Leergewicht (kg) 221
Vorgängermodell keines
Nachfolgemodell MV Agusta 750 S[1]

Entwicklung

Dr. Ing. Pietro Remor konstruierte für MV Agusta einen Rennmotor für die Motorrad-Weltmeisterschaft auf Basis der Gilera-Vierzylinder, für die er bereits früher verantwortlich zeigte. Der Motor der MV 500/4 Cardano aus dem Jahre 1950 war um 30 Grad nach vorne geneigt, besaß zwei obenliegende Nockenwellen. Zwischen dem 2. und 3. Zylinder befand sich der Schacht für die Stirnräder, Bohrung und Hub lagen bei 54 mm, die Ein-/Auslassventile hatten eine 90 Grad Stellung zueinander. Hinter dem Kurbelgehäuse war das Getriebe querliegend eingebaut.[3] Auf Basis dieses Rennmotors entwickelte MV Agusta einen Serienmotor mit geringerer Verdichtung, Leistung und Drehzahlen um die Standfestigkeit zu erhöhen. Die Fertigung des ersten Motorrads mit quer eingebautem Reihenvierzylinder wurde 1950 von MV Agusta angekündigt, ein Prototyp (500 Tourismo) vorgestellt, jedoch nie in Serie gefertigt.[4] Erst im November 1965 wurde schließlich das Modell MV Agusta 600 vorgestellt.

Technische Daten

Der luftgekühlte Vierzylindermotor w​urde quer i​n ein Motorradfahrwerk eingebaut, n​och vor d​en Bestsellern v​on Honda u​nd Kawasaki. Das Kernstück d​er MV Agusta Vierzylinder bildet d​as sogenannte Bankett, e​in Steuer- u​nd Lagergehäuse; d​aran waren Kurbeltrieb, Zylinder u​nd Zylinderkopf montiert. Das Bankett n​ahm die a​us neun Teilen zusammengesetzte Kurbelwelle i​n sechs Lagerböcken auf, ebenso d​ie Stirnräder i​m Steuerturm für d​en doppelten Nockenwellenantrieb. Nach d​em Lösen v​on zwölf Muttern konnten d​ie auf d​em Bankett montierten Einheiten herausgehoben werden.[5] Besonders auffällig w​ar die f​eine Verrippung d​er Kühllamellen s​owie der überdimensionale Zylinderkopf d​urch den doppelten Nockenwellenantrieb. Das q​uer eingebaute Kassettengetriebe w​urde vom Motor d​urch eine verzahnte Kurbelwange angetrieben. Über e​inen spiralverzahnten Kegelrad-Winkeltrieb w​ar es m​it der Kardanwelle z​um Hinterrad verbunden.[6]

Eine Novum waren die seilzugbetätigten Scheibenbremsen an der Teleskopgabel, die bei späteren Versionen durch die Duplex-Trommelbremse ersetzt wurde.[7] Der Motor wurde nach Anweisung des Grafen Agusta in ein Tourenfahrwerk eingebaut. Der große rechteckige Scheinwerfer, der bucklige Tank und ein hochgezogener Lenker waren nicht ideal für Sportfahrer, die von der Marke angesprochen werden sollten.[8] In der schwarzen Lackierung wurde das Motorrad auch mit dem Spitznamen Schwarzes Schwein belegt und als eines der hässlichsten Motorräder seiner Zeit bezeichnet.[9] Nachdem das leistungsstärkere und formschönere Modell MV Agusta 750 S im Jahre 1970 vorgestellt wurde, war das Ende des ungeliebten Motorrads, das offiziell nicht nach Deutschland importiert wurde, erreicht. Die MV Agusta 600 gilt heute als das meistgesuchte und teuerste Modell der älteren MV Agusta Motorräder.[10]

Literatur

  • Mario Colombo, Roberto Patrignani: MV Agusta. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01416-5.

Einzelnachweise

  1. alle technischen Daten nach Colombo, S. 190
  2. mvagusta.it@1@2Vorlage:Toter Link/www.mvagusta.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 566 kB) Werksmuseum (abgerufen am 27. August 2011)
  3. MOTORRAD 6/1967, Seite 98
  4. Colombo, S. 138
  5. MOTORRAD 14/1979 (Memento des Originals vom 20. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mv-agusta-club-schweiz.ch
  6. Colombo, S. 87
  7. MV Agusta Club.de Technische Daten der MV 600 4C
  8. Colombo, S. 191
  9. bikeexif.com MV Agusta 600: the Black Pig (abgerufen am 27. August 2011)
  10. Colombo, S. 190
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.