Lycoming IO-390
Der Lycoming IO-390 ist ein Vierzylinderboxermotor für Kleinflugzeuge, der vom US-amerikanischen Unternehmen Lycoming hergestellt wird. Da keine Version mit Vergaser existiert, das die Bezeichnung O-390 hätte, ist der IO-390 das Basismodell.[1][2]
Lycoming | |
---|---|
IO-390 | |
Produktionszeitraum: | 2009–aktuell |
Hersteller: | Lycoming |
Entwicklungsland: | Vereinigte Staaten |
Erstlauf: | 2002 |
Funktionsprinzip: | Otto |
Motorenbauform: | Boxermotor |
Zylinder: | 4 |
Bohrung: | 135,1 mm |
Hub: | 111,1 mm |
Hubraum: | 6370 cm3 |
Gemischaufbereitung: | Saugrohreinspritzung |
Motoraufladung: | - |
Leistung: | 157 – 160 kW |
Vorgängermodell: | Lycoming IO-360 Lycoming IO-580 |
Nachfolgemodell: | keines |
Konstruktion und Entwicklung
Ursprünglich wurde der Motor in den 1970er Jahren als IO-400-X konzipiert, aber das Projekt wurde eingestellt.[3]
Die Motoren der Baureihe IO-390 (Werksbezeichnung IO-390-X) leisten zwischen 210 hp (157 kW) und 215 hp (160 kW). Der IO-390 wurde aus dem IO-360 entwickelt, indem die größeren Zylinder des IO-580 verwendet wurden. Er hat eine verbesserte Luftansaugung, Rollenstößel und eine Magnetzündung. Der Motor hat eine Saugrohreinspritzung. Der Hubraum der Maschine beträgt 6390 cm³. Die Zylinderköpfe sind luftgekühlt.[1][2][3]
Der IO-390 wurde auf dem EAA AirVenture 2002 zum ersten Mal vorgestellt. Die empfohlene Mean Time Between Overhaul liegt bei 2000 Stunden.[2][3]
Bevor der Motor seine Musterzulassung erhielt, wurde er zunächst über Thunderbolt Engines – Lycomings Tochtergesellschaft für Spezialanfertigungen – vermarktet und war während dieser Zeit nur für nicht musterzugelassene Flugzeuge verfügbar. Der IO-390 erhielt seine Zulassung nach FAR Part 33 am 30. März 2009.[1][2][3]
Im Januar 2009 lag der Basispreis für den IO-390-EXP bei 32.650 US-Dollar.[4]
Im November 2009 gab Lycoming bekannt, dass es die ergänzender Musterzulassung der Federal Aviation Administration erhalten habe, um die Lycoming-O-360-Motoren in der Mooney M20E, M20F and M20J gegen neue oder generalüberholte IO-390-A3A6-Motoren auszutauschen.[5] Des Weiteren erhielt Commander Aircraft eine ergänzende Musterzulassung für die Rockwell Commander 112B mit MTV-12-B/188-59b-Propeller.[6]
Varianten
IO-390
- IO-390-X
- Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 210 hp (157 kW) bei 2700 min−1, Trockengewicht 308 lb (140 kg)[1][2]
- IO-390-EXP
- Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 210 hp (157 kW) bei 2700 min−1, Trockengewicht 308 lb (140 kg), Modell ohne Musterzulassung für Selbstbauflugzeuge, gebaut von Lycomings Thunderbolt division.[4]
- IO-390-A1A6
- Erstes : Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 210 hp (157 kW) bei 2700 min−1, vorbereitet für Verstellpropeller mit Ein-Hebel-Bedienung, musterzugelassen am 30. März 2009[3][7]
- IO-390-A1B6
- Musterzugelassenes Modell, Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 210 hp (157 kW) bei 2700 min−1. Baugleich zum A1A6, aber mit dem Propellerdrehzahlmesser vorne links am Kurbelgehäuse, Musterzulassung am 21. Januar 2010.[7]
- IO-390-A3A6
- Musterzugelassenes Modell, Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 210 hp (157 kW) bei 2700 min−1. Vorbereitet für Verstellpropeller mit Ein-Hebel-Bedienung, baugleich mit dem A1A6, aber mit neuangeordneten Laufbuchsen der Propellerwelle, Musterzulassung am 27. August 2009.[7]
- IO-390-A3B6
- Musterzugelassenes Modell, Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 210 hp (157 kW) bei 2700 min−1. Baugleich zum A3A6, aber mit dem Propellerdrehzahlmesser vorne links am Kurbelgehäuse, Musterlassung am 5. April 2012.[7]
- IO-390-C1A6
- Musterzugelassenes Modell, Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 215 hp (160 kW) bei 2700 min−1. Baugleich zum IO-390-A1A6, aber mit leichtere Ölwanne, veränderter Luftansaugung und einer RSA-10 Einspritzanlage, Musterzulassung am 25. Januar 2016.[7]
- IO-390-C1B6
- Musterzugelassenes Modell, Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 215 hp (160 kW) bei 2700 min−1. Baugleich mit dem C1A6, aber mit dem Propellerdrehzahlmesser vorne links am Kurbelgehäuse, Musterzulassung am 25. Januar 2016.[7]
- IO-390-C3A6
- Musterzugelassenes Modell, Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 215 hp (160 kW) bei 2700 min−1. Baugleich mit dem C1A6, aber mit neuangeordneten Laufbuchsen der Propellerwelle, Musterzulassung am 25. Januar 2016.[7]
- IO-390-C3B6
- Musterzugelassenes Modell, Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 215 hp (160 kW) bei 2,700 min−1, Trockengewicht 296 lb (134 kg). Baugleich mit dem C3A6, aber mit dem Propellerdrehzahlmesser vorne links am Kurbelgehäuse. Verwendet in der Cirrus SR20 G6.[7][8]
AEIO-390
- AEIO-390-A1A6
- Musterzugelassenes Modell, kunstflugzugelassen, Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 210 hp (157 kW) bei 2700 min−1. Baugleich mit dem IO-390-A1A6, aber ausgerüstet mit einem kunstflugtauglichen Schmiersystem, Musterzulassung am 5. April 2012.[7]
- AEIO-390-A1B6
- Musterzugelassenes Modell, kunstflugzugelassen, Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 210 hp (157 kW) bei 2700 min−1. Baugleich mit dem IO-390-A1B6, aber ausgerüstet mit einem kunstflugtauglichen Schmiersystem, Musterzulassung am 5. April 2012.[7]
- AEIO-390-A3A6
- Musterzugelassenes Modell, kunstflugzugelassen, Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 210 hp (157 kW) bei 2700 min−1. Baugleich mit dem IO-390-A3A6, aber ausgerüstet mit einem kunstflugtauglichen Schmiersystem, Musterzulassung am 5. April 2012.[7]
- AEIO-390-A3B6
- Musterzugelassenes Modell, kunstflugzugelassen, Vierzylinder, Einspritzer, Boxer, luftgekühlt, Direktantrieb, 6390 cm³, 210 hp (157 kW) bei 2700 min−1. Baugleich mit dem IO-390-A3B6, aber ausgerüstet mit einem kunstflugtauglichen Schmiersystem, Musterzulassung am 5. April 2012.[7]
Verwendung
- Kitflugzeuge
- Bearhawk Companion
- Glasair Sportsman 2+2[3]
- Ibis GS-750 Grand Magic
- Lancair Barracuda
- Lancair ES[3]
- Votec 221
- Pipistrel Panthera
- Van's Aircraft RV-7[3]
- Van's Aircraft RV-8[3]
- Van's Aircraft RV-14
- Musterzugelassene Flugzeuge
- Cessna 177RG – seit Juli 2009 mit ergänzender Musterzulassung[3][9][10]
- Cirrus SR20 G6[11][12]
- Mooney M20 E, F & J – seit November 2009 mit ergänzender Musterzulassung[3][5][10]
- Piper PA-28R Arrow – mit ergänzender Musterzulassung[3]
- Tecnam P2010[13]
- militärische Flugzeuge
Weblinks
Einzelnachweise
- 390 Series. Lycoming, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
- Operation Reference Manual. (pdf) Lycoming, 2007, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
- Lycoming's Certified IO-390 Series Engine. Lycoming, 2008, archiviert vom Original; abgerufen am 7. Januar 2009 (englisch).
- Thunderbolt Engine Configurator. Lycoming, Januar 2009, archiviert vom Original; abgerufen am 6. Januar 2009 (englisch).
- Mary Grady: Lycoming Gets IO-390 STC For Legacy Mooneys. AVweb, 18. November 2009, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
- Supplemental Type Certificate, STC Number: SA00291BO. Federal Aviation Administration, 12. November 2009, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
- Type Certificate Data Sheet No. E00006NY. Federal Aviation Administration, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
- Cirrus Aircraft | SR20. Cirrus Aircraft, abgerufen am 30. Januar 2017 (englisch).
- Mary Grady: Cessna News Update: ASTM Compliance For SkyCatcher. AVweb, 26. Juli 2009, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
- Joseph E. (Jeb) Burnside: Lycoming: Bringing More Technology To An Airplane Near You. AVweb, 26. Juli 2009, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
- Cirrus G6 announcement. Cirrus Aircraft, Januar 2017, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
- Mary Grady: Cirrus Updates SR22 And SR20. AVweb, 4. Januar 2017, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
- P2010 P Twenty-Ten. Tecnam, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).
- Lancair To Provide Colombian Air Force With Training Aircraft. Aero News Network, 4. Februar 2009, abgerufen am 1. Februar 2020 (englisch).