Luke Saville

Luke Saville (* 1. Februar 1994 in Barmera, South Australia) ist ein australischer Tennisspieler. Er gewann in seiner Juniorenkarriere die Turniere in Wimbledon im Jahr 2011 und die Australian Open 2012 und wurde Weltranglistenerster in der Juniorenweltrangliste.

Luke Saville
Saville 2021 bei den French Open
Nation: Australien Australien
Geburtstag: 1. Februar 1994
Größe: 188 cm
Gewicht: 83 kg
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Craig Tyzzer
Preisgeld: 1.159.640 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 2:7
Höchste Platzierung: 152 (23. Februar 2015)
Aktuelle Platzierung: 727
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 41:59
Höchste Platzierung: 23 (8. November 2021)
Aktuelle Platzierung: 54
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Endspiel gegen Liam Broady 2011 im Juniorenfinale in Wimbledon

Juniorentennis

Saville begann im Alter von fünf Jahren mit dem Tennisspielen und nahm im Februar 2007 an seinem ersten ITF-Turnier teil. Für Aufsehen sorgte er erstmals im Juni 2011, als er das Juniorenturnier in Wimbledon durch einen Dreisatz-Finalsieg gegen Liam Broady für sich entschied. Bei den Australian Open 2012 feierte er seinen zweiten Grand-Slam-Sieg, nachdem er im Endspiel Filip Peliwo mit 6:3, 5:7, 6:4 besiegt hatte. Er belegt daraufhin den ersten Platz der Junioren-Weltrangliste.

Anfänge auf der ITF und ATP Tour

Auf Future-Ebene erreichte Saville in Bangkok im Mai 2012 zum ersten Mal ein Endspiel und gewann dieses in drei Sätzen gegen Antoine Escoffier. Er bekam bisher dreimal eine Wildcard für die Qualifikation zu den Australian Open, schied jedoch jedes Mal in der ersten Runde aus. 2012 nahm er auch an den Qualifikationen der ATP-Turniere in Brisbane und Sydney teil. Dabei erreichte er in Brisbane die zweite Runde, wo er Tatsuma Itō deutlich unterlag. Sein Grand-Slam-Debüt gab er ebenfalls 2012 bei den Australian Open, als er aufgrund einer Wildcard parallel zum Junioren-Einzelwettbewerb auch in der Doppelkonkurrenz der Herren teilnehmen durfte. Er kam jedoch nicht über die erste Runde hinaus.

Während Saville im Januar 2014 bei den Australian Open noch in der Qualifikation scheiterte, kämpfte er sich in Wimbledon durch die Qualifikation bis in die zweite Runde im Hauptfeld, wo er Grigor Dimitrow in drei Sätzen unterlag. In Newport erreichte Saville ebenfalls die zweite Runde des Hauptfeldes, wo er Nicolas Mahut unterlag.

Erfolge

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP World Tour Finals
ATP World Tour Masters 1000
ATP World Tour 500
ATP World Tour 250
ATP Challenger Tour (17)

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 5. Februar 2016 Australien Launceston (1) Hartplatz Australien Jordan Thompson Australien Dayne Kelly
Australien Matt Reid
6:1, 4:6, [13:11]
2. 26. März 2016 China Volksrepublik Shenzhen Hartplatz Australien Jordan Thompson Indien Saketh Myneni
Indien Jeevan Nedunchezhiyan
3:6, 6:4, [12:10]
3. 31. Juli 2016 Vereinigte Staaten Lexington Hartplatz Australien Jordan Thompson Sudafrika Nicolaas Scholtz
Sudafrika Tucker Vorster
6:2, 7:5
4. 5. November 2016 Australien Canberra Hartplatz Australien Jordan Thompson Australien Matt Reid
Australien John-Patrick Smith
6:2, 6:3
5. 11. Februar 2017 Australien Launceston (2) Hartplatz Australien Bradley Mousley Australien Alex Bolt
Australien Andrew Whittington
6:2, 6:1
6. 24. Februar 2018 Japan Kyōto Teppich (i) Australien Jordan Thompson Japan Gō Soeda
Japan Yasutaka Uchiyama
6:3, 5:7, [10:6]
7. 30. September 2018 Vereinigte Staaten Tiburon Hartplatz Mexiko Hans Hach Verdugo Spanien Gerard Granollers
Spanien Pedro Martínez
6:3, 6:2
8. 16. November 2018 Indien Bangalore Hartplatz Australien Max Purcell Indien Purav Raja
Kroatien Antonio Šančić
7:63, 6:3
9. 5. Januar 2019 Australien Playford City Hartplatz Australien Max Purcell Uruguay Ariel Behar
Spanien Enrique López Pérez
6:4, 7:5
10. 2. Februar 2019 Australien Launceston (3) Hartplatz Australien Max Purcell Japan Hiroki Moriya
Agypten Mohamed Safwat
7:5, 6:4
11. 24. März 2019 China Volksrepublik Zhangjiagang Hartplatz Australien Max Purcell Indien N. Sriram Balaji
Mexiko Hans Hach Verdugo
6:2, 7:65
12. 21. April 2019 China Volksrepublik Anning Sand Australien Max Purcell Niederlande David Pel
Chile Hans Podlipnik-Castillo
4:6, 7:5, [10:5]
13. 5. Mai 2019 Korea Sud Seoul Sand Australien Max Purcell Belgien Ruben Bemelmans
Ukraine Serhij Stachowskyj
6:4, 7:67
14. 28. Juli 2019 Vereinigte Staaten Binghamton Hartplatz Australien Max Purcell Vereinigte Staaten JC Aragone
Vereinigte Staaten Alex Lawson
6:4, 4:6, [10:5]
15. 27. Oktober 2019 Australien Traralgon Hartplatz Australien Max Purcell Vereinigtes Konigreich Brydan Klein
Australien Scott Puodziunas
6:72, 6:3, [10:4]
16. 11. Januar 2020 Australien Canberra Hartplatz Australien Max Purcell Israel Jonathan Erlich
Belarus Andrej Wassileuski
7:63, 7:63
17. 22. Februar 2020 Mexiko Morelos Hartplatz Australien John-Patrick Smith Spanien Carlos Gómez Herrera
Japan Shintarō Mochizuki
6:3, 6:74, [10:5]

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 2. Februar 2020 Australien Australian Open Hartplatz Australien Max Purcell Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
4:6, 2:6
2. 1. November 2020 Kasachstan Nur-Sultan Hartplatz (i) Australien Max Purcell Belgien Sander Gillé
Belgien Joran Vliegen
5:7, 3:6
3. 6. Februar 2022 Indien Pune Hartplatz Australien John-Patrick Smith Indien Rohan Bopanna
Indien Ramkumar Ramanathan
7:610, 3:6, [6:10]
Commons: Luke Saville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.