Lugdunensis

Gallia Lugdunensis, später nur noch Lugdunensis genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr. entstanden; die beiden anderen waren Gallia Belgica im Nordosten und Gallia Aquitania im Südwesten.

Römische Provinz
Lugdunensis
Provinz Gallia lugdunensis im Römischen Reich
Vorgänger: Gallien
Nachfolger: Diözese Galliae
Verwaltungszentrum: Lugdunum
Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.)

Geschichte

Lugdunensis umfasste die Mitte des heutigen Frankreich von der Bretagne und der Normandie, fast den gesamten Einzugsbereich von Loire und Seine bis ins Tal der Rhone bei Lyon, das unter dem Namen Lugdunum die namengebende Hauptstadt der Provinz war. Bei der Verwaltungsreform Diokletians (Kaiser 284–305) wurde Lugdunensis in die Provinzen Lugdunensis I (Burgund), II (Normandie), III (Bretagne, Loire) und Senonia (Paris, Orléans) aufgeteilt und bildete dann mit den bisherigen Provinzen Belgica, Germania superior, Germania inferior, Sequana (Westschweiz, Jura, später Maxima Sequanorum) und Alpes Graiae et Poeninae (siehe Alpes Poenina und Alpes Graiae) die Diözese Galliae.

Der westliche Teil von Lugdunensis bildete um 475 das Reich des Syagrius und ging 486 an die Franken über, der östliche das Kerngebiet des Reichs der Burgunden, das erst ab 532 an die Franken fiel.

Wichtige Städte

Wesentliche Städte in der Provinz Lugdunensis waren:

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.