Lubawa (Landgemeinde)
Die Gmina wiejska Lubawa ist eine Landgemeinde im Powiat Iławski in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. Sie zählt 10.717 Einwohner (31. Dezember 2020) und hat eine Fläche von 236,6 km², die zu 13 % von Wald und zu 78 % von landwirtschaftlicher Fläche eingenommen wird. Verwaltungssitz der Landgemeinde ist das Dorf Fijewo (deutsch Fiewo). Namensgebend ist die Stadt Lubawa (Löbau in Westpreußen), die ihr als eigenständige Stadtgemeinde nicht angehört.
| Gmina Lubawa | |||
|---|---|---|---|
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
| Staat: | Polen | ||
| Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | ||
| Powiat: | Iława | ||
| Geographische Lage: | 53° 30′ N, 19° 46′ O | ||
| Einwohner: | siehe Gmina | ||
| Postleitzahl: | 14-260 | ||
| Telefonvorwahl: | (+48) 89 | ||
| Kfz-Kennzeichen: | NIL | ||
| Wirtschaft und Verkehr | |||
| Eisenbahn: | Działdowo–Iława | ||
| Nächster int. Flughafen: | Bydgoszcz | ||
| Gmina | |||
| Gminatyp: | Landgemeinde | ||
| Gminagliederung: | 38 Ortschaften | ||
| 27 Schulzenämter | |||
| Fläche: | 236,64 km² | ||
| Einwohner: | 10.717 (31. Dez. 2020)[1] | ||
| Bevölkerungsdichte: | 45 Einw./km² | ||
| Gemeindenummer (GUS): | 2807052 | ||
| Verwaltung | |||
| Wójt: | Tomasz Ewertowski | ||
| Adresse: | Fijewo 73 14-260 Lubawa | ||
| Webpräsenz: | www.gminalubawa.pl | ||
Gemeindegliederung
Die Landgemeinde umfasst folgende 27 Ortsteile mit Schulzenamt:
| Polnischer Name | Deutscher Name (bis 1920 und 1939–1945) |
|---|---|
| Byszwałd | Bischwalde |
| Czerlin | Klein Nappern, 1920–1942 Czerlin, 1942–1945 Nappern |
| Fijewo | Fiewo 1942–1945 Fienau |
| Gierłoż | Preußisch Görlitz 1914–1945 Görlitz |
| Gierłoż Polska | Groß Görlitz |
| Grabowo | Grabau |
| Gutowo | Guttowo 1942–1945 Gutau |
| Kazanice | Kazanitz 1942–1945 Kasenitz |
| Łążyn | Londzyn 1942–1945 Lansen |
| Losy | Lossen |
| Lubstyn | Lubstein 1911–1945 Groß Lobenstein |
| Lubstynek | Klein Lobenstein |
| Ludwichowo | Ludwigsthal 1942–1945 Ludwigstal |
| Mortęgi | Mortung |
| Napromek | Gut Nappern |
| Omule | Omulle 1942–1945 Mole |
| Pomierki | Pomierken 1942–1945 Pommerken |
| Prątnica | Prontnitza 1866–1945 Pronikau |
| Raczek | Raczek 1942–1945 Rasen |
| Rakowice | Rakowitz 1942–1945 Rakel |
| Rożental | Rosenthal 1942–1945 Rosental |
| Rumienica | Rommen |
| Sampława | Samplawa 1908–1945 Samplau |
| Szczepankowo | Szepankowo 1866–1945 Stephansdorf |
| Targowisko | Targowisko 1904–1945 Tergewisch |
| Tuszewo | Tuszewo 1903–1942 Tuschau 1942–1945 Tinnwalde |
| Wałdyki | Waldiki 1865–1939 Waldek 1939–1945 Waldeck |
| Zielkowo | Zielkau 1942–1945 Schilkendorf |
| Złotowo | Zlottowo 1942–1945 Güldenbach |
Weitere Ortschaften sind: Biała Góra, Gajówka, Grabowo (osada), Kołodziejki, Łążek, Ludwichowo, Napromek, Napromek (osada), Osowiec, Rodzone, Targowisko Górne und Wiśniewo.
Persönlichkeiten
- Anton Lendzion (1888–1940, * in Samplawa), Volkstagsabgeordneter in Danzig und Opfer des Nationalsozialismus.
Einzelnachweise
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

