Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ellwangen
Ehrenbürger
Die Stadt Ellwangen verlieh folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht:
- 1898: Friedrich von Landauer, Jurist und Politiker
- 1913: Albert von Häberlen, Regierungspräsident des Jagstkreises
- 1928: Karl Ettensperger, Bürgermeister
- 1961: Karl Färber, Publizist
- 1964: Viktor Burr, Historiker
- 1982: Karl Wöhr, Oberbürgermeister
- 1997: Josef Merz, Gemeinderat und Fraktionsvorsitzender der CDU
In Ellwangen geborene Persönlichkeiten
Bis 1900
- Ulrich von Ahelfingen (1278–1339), Ellwanger Ministerialer, entstammte einer der ältesten alamannischen Siedlungsfamilien
- Paul Speratus (1484–1551), römisch-katholischer Priester, Reformator und Liederdichter
- Elisabeth Fürst, die Mundistin genannt († 1588), Hebamme; wurde als Hexe verbrannt
- Paul Goldstainer († 1590), Bürgermeister von Schwäbisch Gmünd und Verfasser der Gmünder Chronik
- Dorothea Berchtold († 22. Dezember 1611), Schwester des Pfarrers Eberhard Berchtold (der angeklagte Hexen betreute und zu der Überzeugung gelangte, dass sie unschuldig waren); wurde nach einem Hexenprozess hingerichtet
- Servilian Weihelin (Veihelin) (1611–1675), Jesuit und Theologe
- Johann Sebastian von Drey (1777–1853), römisch-katholischer Theologe und Professor für Apologetik und Dogmatik an der Universität in Ellwangen und ab deren Verlegung 1817 in Tübingen und Begründer der römisch-katholischen „Tübinger Schule“
- Franz Joseph Werfer (1778–1823), Oberamtsarzt und Autor einer medizinischen Landesbeschreibung
- Joseph Ignaz von Beroldingen (1780–1868), Staatsminister und Generalmajor in Stuttgart
- Joseph Jacob Bollinger (1803–1884), gründete zusammen mit dem Admiral Comte de Villermont und Paul Renaudin 1829 das französische Champagnerhaus Renaudin-Bollinger
- Carl Friedrich von Leypold (1809–1882), württembergischer Oberamtmann
- Ernst von Geßler (1818–1884), Regierungsrat, von 1864 bis 1870 württembergischer Innenminister, Landtagsabgeordneter
- Josef Anton Pflanz (1819–1883), Schriftsteller und Lehrer
- Hermann von Werner (1821–1890), Landtags- und Reichstagsabgeordneter
- Theodor von Gessler (1824–1886), Jurist und Politiker
- Karl von Streich (1826–1917), Richter und Reichstagsabgeordneter
- Karl Ludwig Schall (1827–1909), Jurist, Landtagsabgeordneter
- Friedrich Ludwig von Geß (1828–1905), Reichsgerichtsrat, Landtagsabgeordneter
- Theodor von Weizsäcker (1830–1911), Politiker, Beamter
- Oskar Freiherr von Soden (1831–1906), württembergischer Gesandter
- Friedrich Ludwig Gaupp (1832–1901), Jurist, Professor, Reichstagsabgeordneter
- Alfred Klemm (1840–1897), evangelisch-lutherischer Pfarrer und Heimatforscher in Württemberg
- Wilhelm Jordan (1842–1899), Geodät und Mathematiker
- Karl von Göz (1844–1915), Rechtswissenschaftler und Politiker
- Julie Textor (1848–1923), Malerin
- Eduard Quintenz (1853–1935), württembergischer Oberamtmann
- Heinrich von Mosthaf (1854–1933), Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker
- Sebastian Merkle (1862–1945), römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker
- Hermann Rieger (1863–1933), württembergischer Oberamtmann
- Julius Baumann (1868–1932), Politiker, Landtagsabgeordneter
- Emma Hauck (1878–1920), Art-brut-Künstlerin
- Martin Mayer (1878–1925), Architekt
- Theodor Franz Joseph Schermann (1878–1922), katholischer Kirchenhistoriker
- Joseph Zeller (1878–1929), katholischer Pfarrer, Kirchenhistoriker
- Anton Hauber (1879–1917), Historiker und Orientalist
- Walter Hirzel (1881–1943), Politiker und Verwaltungsjurist
- Paul Koenig (1881–1954), Apotheker und Agrarwissenschaftler, Tabakforscher und Institutsgründer
- Karl Stirner (1882–1943), Maler und Poet, der 1913 durch seine Illustrationen zu Mörikes Stuttgarter Hutzelmännlein bekannt wurde
- Heinrich Eberhard (1884–1973), Maler
- Karl Färber (1888–1979), Redakteur, Publizist und Mitglied des „Reinhold-Schneider-Kreises“ römisch-katholischer Intellektueller im Dritten Reich
- Richard Heine (1890–1991), Arzt und Kommunalpolitiker
- Josef Heine (1895–1966), Pathologe und Hochschullehrer
- Hermann Cuhorst (1899–1991), Jurist im Dritten Reich und Vorsitzender des Sondergerichts Stuttgart
- Felix Buttersack (1900–1986), Journalist und Gründer des Münchner Merkur
Ab 1901
- Viktor Burr (1906–1975), Althistoriker und Bibliothekar
- Helmut Esdar (1908–1982), Maler und Bildhauer
- Friedrich Haug (1908–2004), von 1957 bis 1974 Richter am Bundessozialgericht
- Elisabeth Schachinger (1909–1998), Malerin, Illustratorin und Metallbildnerin
- Hermann Fauser (1918–nach 1992), Ingenieur, Montanwissenschaftler und Hochschullehrer an der RWTH Aachen
- Bruno Bushart (1919–2012), Kunsthistoriker, Hochschullehrer und langjähriger Direktor der Städtischen Kunstsammlungen von Augsburg
- Ludwig Manz (1920–1990), Bildhauer und Restaurator
- Philipp Jenninger (1932–2018), Bundestagspräsident von 1984 bis 1988
- Dieter Vogellehner (1937–2002), Botaniker, Paläontologe und Hochschullehrer
- Karlmann Geiß (* 1935), von 1996 bis 2000 Präsident des Bundesgerichtshofs
- Wolfgang Benz (* 1941), Historiker und 1990–2011 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin
- Emil Kammerer (* 1941), Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Fred Rai (1941–2015), bürgerlich Manfred Raible, Reiter, Reitlehrer, Pferdepsychologe, Autor, Country-Sänger und Freizeitparkgründer
- Karl Stetter (* 1941), römisch-katholischer Geistlicher, Altbischof von San Ignacio de Velasco in Bolivien
- Willibald Bezler (1942–2018), Kirchenmusiker, Hochschullehrer und Komponist
- Bernardin Schellenberger (* 1944), römisch-katholischer Theologe, ehemaliger Ordensmann und Schriftsteller
- Georg Fuchs (* 1945), Mikrobiologe und Hochschullehrer
- Georg Kremnitz (* 1945), Romanist, Soziolinguist und Hochschullehrer
- Michael Jürgs (1945–2019), Journalist und Bestsellerautor
- Bernhard Hermann (* 1949), Hörfunk- und Fernsehjournalist
- Josef K. Müller (* 1951), Zoologe und Hochschullehrer
- Rudolf Kurz (* 1952), Maler und Bildhauer
- Paul Wengert (* 1952), von 2002 bis 2008 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
- Karl-Christoph Kuhn (* 1953), römisch-katholischer Theologe
- Josef Lutz (* 1954), Physiker, Elektrotechniker und Hochschullehrer
- Dietmar Grupp (* 1956), Richter am Bundesgerichtshof
- Michael Hummel (* 5. Oktober 1956), Hämatopathologe und Hochschullehrer
- Irme Stetter-Karp (* 1956), Sozialwissenschaftlerin
- Karl-Heinz Stanzel (* 1958), Altphilologe
- Bernd Grimm (* 1962), deutscher Diplom-Designer, Architekturmodellbauer und Künstler
- Beate Rothmaier (* 1962), Schriftstellerin
- Thomas Geisel (* 1963), Politiker (SPD), 2014–2020 Oberbürgermeister von Düsseldorf
- Johannes Mayr (* 1963), Organist
- Franz Brendle (* 1964), Historiker und Hochschullehrer
- Markus Kenntner (* 1965), Richter am Bundesverwaltungsgericht
- Winfried Mack (* 1965), Abgeordneter im baden-württembergischen Landtag
- Gina Mayer (* 1965), Schriftstellerin
- Egon Riedel (* 1966), Komponist und Musikproduzent
- Norbert Zeidler (* 1967), Oberbürgermeister von Biberach an der Riß
- Jürgen Wieser (* 1969), Langstreckenläufer
- Ansgar Mayer (* 1972), Journalist
- Simone Kucher (* 1973), Theater- und Hörspielautorin
- Torsten Hoffmann (* 1977), Schauspieler, Sprecher und Moderator
- Denis Bindnagel (* 1979), Fußballspieler beim SV Sandhausen
- Michael Dambacher (* 1979), Oberbürgermeister von Ellwangen
- Philipp S. Fischinger (* 1979), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
- Katharina Heyer (* 1983), Schauspielerin
- Daniel Dörrer (* 1984), Kickboxer
- Amelie Köder (* 1989), Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin
- Michael Schindele (* 1994), Fußballspieler beim 1. FC Kaiserslautern
Sonstige mit Ellwangen in Verbindung stehende Persönlichkeiten
- Method von Saloniki (um 815–885), griechischer Bischof und Heiliger des 9. Jahrhunderts, gemeinsam mit seinem Bruder Kyrill von Saloniki als „Apostel der Slawen“ bekannt, von 870 bis 873 in Ellwangen inhaftiert[1]
- Ignatius Desiderius von Peutingen (1641–1718), Stiftsdekan, Gründer des Ellwanger Jesuitenkollegiums
- Philipp Jeningen (1642–1704), Jesuit, Volksmissionar und Mystiker
- Franz Georg von Schönborn (1682–1756), Fürstpropst von Ellwangen von 1732 bis 1756
- Jan Zach (1699–1773), tschechischer Komponist
- Johann Joseph Gaßner (1727–1779), österreichischer Exorzist
- Josef Wagner (1764–1816), römisch-katholischer Geistlicher
- Josef Alois von Frölich (1766–1841), Arzt, Botaniker, Entomologe, Naturforscher, katholischer Laienbruder und württembergischer Hofmedizinalrat
- Aloys Wagner (1771–1837), Generalvikar Neuwürttembergs und Domkapitular in Ellwangen
- Ludwig Lutz (1820–1889), Flaschnermeister und Fabrikant von Blechspielwaren
- Anton Nägele (1876–1947), Historiker und Theologe
- Hermann Weller (1878–1956), neulateinischer Dichter und Indologe, von 1913 bis 1931 Lehrer am Ellwanger Gymnasium, danach Professor für Indologie an der Universität Tübingen
- Eugen Bolz (1881–1945), Vertreter des Wahlkreises Ellwangen/Aalen als Abgeordneter im Deutschen Reichstag
- Karl Allmendinger (1891–1965), General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg
- Roman von Procházka (1900–1990), Jurist und Genealoge, lebte zeitweilig in Ellwangen
- Sieger Köder (1925–2015), Priester und Künstler, lebte und arbeitete seit 1995 in Ellwangen
- Eugen Volz (1932–2019), Jurist und Politiker, lebte die letzten Jahre bis zu seinem Tod in Ellwangen
- Christoph Keller (1940–2015), Theologe, wuchs in Ellwangen auf
- Horst Köhler (* 1943), ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, diente in den 1960er Jahren zwei Jahre als Zeitsoldat bei einem Panzergrenadierbataillon in Ellwangen und ging als Leutnant der Reserve ab
- Berthold Huber (* 1950), Vorsitzender der IG Metall, lebte von 1961 bis 1963 als Internatsschüler in Ellwangen und besuchte das Peutinger-Gymnasium
- Lothar Kuld (* 1950), Professor für Religionspädagogik an der PH Weingarten, war Lehrer am Peutinger-Gymnasium
- Eberhard Schockenhoff (1953–2020), Professor für Moraltheologie in Freiburg im Breisgau und Mitglied des Nationalen Ethikrates, war praktischer Seelsorger und Vikar in Ellwangen
Einzelnachweise
- Franz Grivec: Der heilige Methodius in Ellwangen. In: Ellwangen 764–1964. Schwabenverlag Ellwangen, 1964, S. 153–159.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.