Liste von Persönlichkeiten aus Faido

Diese Liste enthält i​n Faido geborene Persönlichkeiten u​nd solche, d​ie in Faido i​hren Wirkungskreis hatten, o​hne dort geboren z​u sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch a​uf Vollständigkeit.

Wappen von Faido

Persönlichkeiten

(Sortierung n​ach Geburtsjahr)

  • Familie Varese, Varesi[1][2]
    • Johannes de Chauleriis de Varixio auch Johannes (del Presbitero) de Varexio genannt (* um 1400 in Faido; † nach 1459 ebenda), Statthalter des Urner Vogts der Valle Leventina[1]
    • Cristoforo und Martino Varesi (* 15. Jahrhundert in Faido) Kaufleute und Politiker[1]
    • Martino Varesi (* um 1550 in Faido; † nach 1614 ebenda), Geschworener der Valle Leventina[1][2]
    • Johannes Varesi (* um 1630 in Faido † nach 1672 ebenda), von Faido, Prokurator der Leventina[1]
    • Giuseppe Maria Varesi (* um 1640 in Faido; † nach 1683 ebenda), Oberer des Kapuzinerklosters von Faido[1][2]
  • Familie Bullo, Bullu, Bullis aus Osco, seit dem 17. Jahrhundert in Faido[3][4]
    • Pietro Bullo (* um 1545 in Faido; † nach 1602 ebenda), Bannerherr des Livinentals 1602, er wurde nach Altdorf UR abgeordnet, um die Freiheiten seiner Talschaft zu verteidigen[3]
    • Gian Giacomo Bullo (* um 1550 in Faido; † nach 1627 ebenda), Statthalter der Valle Leventina, Ritter des Orden vom Goldenen Sporn, er verfasste 1627 auf Geheiss des Rats der Leventina einen Bericht der Schlacht bei Giornico[5][3]
    • Pietro Bullo (* um 1565 in Faido; † nach 1602 ebenda), Gesandter nach Kanton Uri[3]
    • Martino Bullo (* um 1610 in Faido; † nach 1670 in Sondrio), Kapuziner, Guardian des Kapuzinerklosters von Faido 1667–1670, gestorben in Sondrio im Geruch der Heiligkeit[6][3]
    • Baldassarre Bullo (* um 1615 in Faido; † nach 1660 ebenda), Ritter, er hinterliess im Freiheitenbuch des Livinentals nach 1647 kurze historische Notizen über die Teilnahme der Liviner an den eidgenössischen Feldzügen von 1422 (Arbedo), 1442, 1445 und 1478 und über die Verträge Kantons Uri mit Mailand von 1442, 1451–1455 und 1484. Er verfasste nach 1641 den Wortlaut des angeblichen ewigen Bundes zwischen Uri und der Leventina von 1405[3]
    • Giuseppe Maria Bullo (* 1725 in Faido; † 1801 ebenda), Talschreiber, Gesandter 1755 nach Altdorf abgeordnet, um eine Milderung der von der Regierung beim Aufruhr der Liviner getroffenen Massnahmen zu erreichen. Er war einer der Führer der Erhebung gegen die Franzosen, Vorsitzender des Kriegsrates der Leventina 1799[3]
    • Gioachimo Bullo (* um 1820 in Faido; † 1903 ebenda), Hauptmann im Sonderbundskrieg, er übernahm als erster den Postdienst Faido-Biasca, Politiker, Tessiner Grossrat[3]
    • Gustavo Bullo (* 5. September 1863 in Faido; † nach 1900 ebenda), Sohn des Gioachimo, Ingenieur und Konsulent der Gefrierinstallationsindustrie in Mailand und Genua, Verfasser verschiedener technischer Publikationen[3]
Alfredo Catalani (um 1885)
Luigi Generali, Nationalratspräsident 1979
Fabio Pedrina
Norman Gobbi, Consigliere di Stato (2017)
John Gobbi
  • Familie Solari.
    • Pietro Solari (* um 1710 in Faido; † nach 1755 ebenda), Anführer im Aufstand der Leventina gegen Uri 1755[7]
    • Giuseppe Antonio Solari (* 22. Februar 1749 in Faido; † 16. September 1818 ebenda), 1799 einer der Führer des Aufstands gegen die Franzosen[7]
    • Gioachimo Solari (* 1. Januar 1842 In Faido; † 8. April 1910 ebenda), Tessiner Grossrat[7]
  • Familie Calgari[8]
    • Protasio Calgari (* um 1350 in Faido; † nach 1387 ebenda), Notar der Leventina[8]
    • Giovanni Giuseppe Calgari (* 20. März 1782 in Faido; † 4. November 1847 in Venegono Superiore), Priester, Tessiner Grossrat[9]
    • Guido Calgari (* 13. Dezember 1905 in Biasca; † 8. September 1969 in Montecatini Terme), Schriftsteller, Dozent an der ETH.
    • Anita Calgari Intra (* 10. Oktober 1909 in Faido; † Februar 1998 ebenda), Sekundarlehrerin, Journalistin, Politikerin (PPD) Jugendschriftstellerin[10]
  • Gasparino de Maineri (* um 1370 in Parma ?; † nach 1412 ebenda), Militär. Podestà der Leventina für den Herzog von Mailand[11]
  • Bartolomeo Bedra (Bedula) (* 1536 in Faido; † nach 1602 ebenda ?), Noviziat unter Ignatius von Loyola, Jesuit, Generalvisitator der Ambrosianische Täler[12]
  • Giovanni Antonio Forni (* 9. Februar 1687 in Ronco (Gemeinde Quinto TI); † 2. Juni 1755 in Faido), Bannerherr der Leventina zum Tode verurteilt[13]
  • Giuseppe (Giacomo) Sartore (* 5. Mai 1700 in Dalpe; † 2. Juni 1755 in Faido), Bauer, nach dem Livineraufstand von 1755 gegen die Urner wurde er als Mitbeteiligter angeklagt; die Urner Obrigkeit verurteilte ihn zum Tode durch Enthaupten; das Urteil wurde gleichentags in Faido vollstreckt[14]
  • Lorenzo Orsi (* 7. August 1709 in Rossura (heute Gemeinde Faido); † 2. Juni 1755 in Faido), Hauptmann der Leventina, als Verräter enthauptet[15]
  • Bernardino Pedrazzi (* 19. März 1852 in Faido; † 3. März 1829 ebenda), Mitglied des helvetischen Grossrates 1798, nationaler Unterpräfekt der Leventina 1799–1801, Mitglied des kantonalen Landtags 1802, des Tessiner Grosrat 1803–1815; Oberamtmann der Leventina 1813–1816[16][17]
  • Giacomo Pietro Paolo Bertina (* 24. Januar 1769 in Faido; † 24. Mai 1825 ebenda), Vertreter des Kantons Bellinzona im Helvetischen Rat[18]
  • Angelico Cattaneo (* 6. April 1769 in Faido; † 5. Oktober 1847 in Locarno), Lokalhistoriker[19]
  • Giovanni Agostino Dazzoni (* 11. September 1776 in Chironico; † 28. Mai 1851 in Faido), Appellationsrichter, Politiker, Tessiner Grossrat[20]
  • Ferdinando Cattaneo (* 29/30. November 1808 in Faido; † 22/23. März 1872 ebenda), Anwalt, Tessiner Grossrat, Nationalrat, Verwalter der Tipografia del Gottardo in Faido[21][22]
  • Giocondo Storni (* 4. Dezember 1817 in Bigorio; † 8. Januar 1898 in Ponte Capriasca), Priester, Mitarbeiter des Blatts Il credente cattolico[23]
  • Giovanni Dazzoni (* 24. September 1851 in Faido; † 30. März 1923 ebenda), Anwalt, Politiker, Tessiner Grossrat, Nationalrat[24][25]
  • Remo Patocchi (* 24. Januar 1876 in Bellinzona; † 31. August 1953 in Faido), Maler, Landschaftsmaler[26]
  • Alfredo Catalani (1854–1893), Komponist.
  • Emilio Bontà (1882–1953), Dozent am Gymnasium in Lugano, Journalist, Lokalhistoriker.
  • Alfonso Codaghengo (* 25. März 1882 in Paris; † 20. Mai 1965 in Faido), Priester, Lokalhistoriker, Kanoniker der Lateranbasilika[27]
  • Emilio Forni (* 26. Oktober 1883 in Lyon; † 30. Dezember 1946 in Bellinzona), Bauingenieur, Politiker, Tessiner Grossrat, Staatsrat[28]
  • Silvio Sganzini (1898–1972), Sprachwissenschaftler und Kulturhistoriker.
  • Paul Lang (1894–1970), Schriftsteller, Literaturkritiker, Gymnasiallehrer[29]
  • Fernando Pedrini (* 28. März 1898 in Faido; † 12. Oktober 1984 in Locarno), Anwalt und Notar in Faido, dann in Locarno; Gemeindepräsident von Faido, liberaler Tessiner Grossrat, Mitglied des eidgenössischen Versicherungsgerichts in Luzern, Bundesrichter[30][31]
  • Walter Jesinghaus (* 13. Juli 1902 in Genua; † 17. September 1966 in Faido), Musiker und Musikwissenschaftler[32]
  • Rocco (Giovanni Carlo Casari) da Bedano (* 1906; † 1. Dezember 1983), Kapuziner, Forscher, Historiker[33]
  • Luigi Generali (1920–2005), Politiker.
  • Frédéric Walthard (* 13. März 1921 in Faido; † 25. August 1014 ebenda), Jurist, Diplomat, Leiter des Basler Messewesens, Maler[34]
  • Claudio Lepori (* 4. Januar 1940 in Massagno; † 4. Dezember 2016 in Daro), Sohn von Giuseppe Lepori, Rechtsanwalt, Kantonsrichter, Politiker (PPD), Gemeindepräsident von Faido, Vater von acht Söhnen[35]
  • Thyl Manuel Eisenmann (* 1948 in Faido), Kunstmaler, Zeichner, Radierer.[36]
  • Pietro Antonini (* 6. August 1948 in Faido), Musiker, Komponist, Dirigent, Mitarbeiter der RSI LA 2[37]
  • Nicola Celio (* 1972), Schweizer Eishockeyspieler.
  • Manuele Celio (* 1966), Schweizer Eishockeyspieler.
  • Fulvio Roth (* 24. November 1944 in Faido), Grafiker[38]
  • Gabriele Gendotti (* 1954), Rechtsanwalt und Politiker.
  • Fabio Pedrina (* 1954), Politiker.
  • Bruno Giussani (* 1964 in Faido), Journalist, Unternehmer, Direktor von TED (Konferenz)[39]
  • Natascia Leonardi Cortesi (* 1971), Skilangläuferin, Skibergsteigerin
  • Norman Gobbi (* 1977), Politiker.
  • John Gobbi (* 1981), Eishockeyspieler.

Einzelnachweise

  1. Celestino Trezzini: Varese, Varesi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 7: Tinguely – Zyro. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 197 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. Oktober 2017.
  2. Paolo Ostinelli: Varesi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Juli 2013, abgerufen am 17. Januar 2020.
  3. Celestino Trezzini: Bullo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 425 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. Oktober 2017.
  4. Alessandra Maffioli, Pablo Crivelli: Bullo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Juli 2009, abgerufen am 17. Januar 2020.
  5. Gian Alfonso Oldelli: Gian Giacomo ? Bulli. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S. 10 f (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
  6. Gian Alfonso Oldelli: Martino Bulli. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S. 10 (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
  7. Celestino Trezzini: Pietro Solari. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Saint-Gelin - Tingry. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 396 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. Oktober 2017.
  8. Celestino Trezzini: Calgari. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 474 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Juli 2017.
  9. Fabrizio Panzera: Giovan-Giuseppe Calgari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. November 2004, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  10. Anita Calgari Intra (italienisch) auf archividonneticino.ch (abgerufen am 12. Oktober 2016)
  11. Celestino Trezzini: Gasparino de Maineri. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 106 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. Oktober 2017.
  12. Urban Fink: Bartolomeo Bedra. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. April 2004, abgerufen am 16. März 2020.
  13. Elia Spizzi: Giovanni Antonio Forni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. April 2008, abgerufen am 26. Dezember 2019.
  14. Mario Fransioli: Giuseppe Sartore. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. Juli 2011, abgerufen am 9. Mai 2020.
  15. Elia Spizzi: Lorenzo Orsi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. August 2010, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  16. Celestino Trezzini: Bernardino Pedrazzi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Maillard - Saint-Didier. Paul Attinger, Neuenburg 1929, S. 385 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. Oktober 2017.
  17. Manolo Pellegrini: Bernardino Pedrazzi. In: La nascita del cantone Ticino. Armando Dadò Editore, Locarno 2020, S. 496, 497.
  18. Celestino Trezzini: Giacomo Pietro Paolo Bertina. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 204 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. Oktober 2017.
  19. Angelico Cattaneo (italienisch) auf patriziatofaido.ch (abgerufen am 19. Juni 2017)
  20. Fabrizio Panzera: Giovanni Agostino Dazzoni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 31. März 2004, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  21. Carlo Agliati: Ferdinando Cattaneo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. September 2003, abgerufen am 5. April 2020.
  22. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 18.
  23. Carlo Agliati: Giocondo Storni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Juni 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
  24. Fabrizio Panzera: Giovanni Dazzoni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 31. März 2004, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  25. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 19.
  26. Patocchi, Remo. In: Sikart, abgerufen 14. Januar 2016
  27. Andrea Ghiringhelli: Alfonso Codaghengo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Oktober 2000, abgerufen am 12. März 2020.
  28. Pasquale Genasci: Emilio Forni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. August 2004, abgerufen am 12. Januar 2020.
  29. Paul Lang auf portal.dnb.de (abgerufen am 14. Juni 2016)
  30. Celestino Trezzini: Ferdinando Pedrini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 133 f (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  31. Pablo Crivelli: Fernando Pedrini. In: Historisches Lexikon der Schweiz, abgerufen am 23. Juli 2020.
  32. Walter Jesinghaus (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 22. September 2016)
  33. Rocco da Bedano auf portal.dnb.de (abgerufen am 14. Juni 2016)
  34. René Roca: Frédéric Walthard. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. September 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
  35. Claudio Lepori Tod auf tio.ch/ticino/cronaca/
  36. Eisenmann, Manuel Thyl. In: Sikart
  37. Pietro Antonini (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 27. Oktober 2017.)
  38. Roth, Fulvio. In: Sikart, abgerufen 12. Januar 2016
  39. Bruno Giussani (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.