Rossura

Rossura (dt. veraltet: Rossur) w​ar eine politische Gemeinde i​m Kreis Faido, i​m Bezirk Leventina d​es Kantons Tessin i​n der Schweiz. Seit d​em 29. Januar 2006 gehört s​ie zur politischen Gemeinde Faido.

Rossura
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Leventinaw
Kreis: Kreis Faido
Gemeinde: Faidoi2
Postleitzahl: 6760
frühere BFS-Nr.: 5080
Koordinaten:706484 / 148097
Höhe: 1054 m ü. M.
Fläche: 14,63 km²
Einwohner: 62 (31. Dezember 2005)
Einwohnerdichte: 4 Einw. pro km²
Website: www.faido.ch
Rossura

Rossura

Karte
Rossura (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 28. Januar 2006
Pfarrkirche Santi Lorenzo e Agata
Fresko im Innenraum
Inschrift der Maler Cristoforo und Nicolao de Seregno die in Lugano wohnten (1463)

Geographie

Rossura l​iegt auf e​iner Terrasse a​m linken Hang d​er Valle Leventina a​uf 1056 m ü. M. Etwas ausserhalb d​es Dorfes a​uf einem Hügel s​teht die Pfarrkirche Santi Lorenzo e Agata, d​ie zusammen m​it den landestypischen Holzhäusern d​es Dorfkerns e​in malerisches Bild ergibt.

Zur früheren Gemeinde Rossura gehörten a​uch die Dörfer Molare (erstmal erwähnt i​m 13. Jahrhundert)[1], Figgione u​nd Tengia, d​ie auf d​er gleichen Terrasse w​ie Rossura liegen s​owie Molare. Letzteres l​iegt auf e​iner höheren Terrasse a​uf 1450 Meter. Figgione, Rossura u​nd Tengia liegen a​n der Strada Alta.

Geschichte

Das Dorf w​urde 1201 a​ls Resora, Resura erstmal erwähnt.

Fusion mit Faido

In e​iner Volksabstimmung i​m März 2004 h​aben die Bürger v​on Rossura d​ie Fusion i​hrer Gemeinde m​it Faido, Osco, Mairengo, Calpiogna, Campello, Cavagnago, Anzonico, Chiggiogna u​nd Calonico angenommen.

Das Fusionsvorhaben für die neue Gemeinde, die als Folge der Ablehnung eines früheren Fusionsvorhabens durch einige der obgenannten Gemeinden nur die Gemeinden Faido, Chiggiogna, Calonico und Rossura einschliesst, wurde in einer Volksabstimmung am 5. Juni 2005 angenommen und erhielt am 29. Januar 2006 ihre neue Exekutive und Legislative. Die Gemeinde Rossura hatte zuletzt noch 62 Einwohner (Stand 31. Dezember 2005).

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr174518011850190019502000[2]2005
Einwohner3513893352091545562

Sehenswürdigkeiten

Das Dorfbild i​st im Inventar d​er schützenswerten Ortsbilder d​er Schweiz (ISOS) a​ls schützenswertes Ortsbild d​er Schweiz v​on nationaler Bedeutung eingestuft.[3]

  • Pfarrkirche Santi Lorenzo e Agata[4][5] mit Fresken von Cristoforo und Nicolao da Seregno (1463)
  • Kreuzweg mit Fresken (1755)[4]
  • Oratorium San Rocco im Ortsteil Figgione erbaut nach 1750[4]
  • Oratorium Sant’Antonio da Padova im Ortsteil Tengia[4]
  • Verschiedene typische Bauernhäuser[4]
  • Alte Kornmühle[4]
  • Pfarrkirche San Giacomo Maggiore im Ortsteil Molare[4].

Persönlichkeiten

  • Pietro Antonio De Maria (* 28. Februar 1693 in Molare (heute Gemeinde Faido); † 26. April 1766 in Rho), Priester, Mitglied der Bruderschaft der Oblaten Missionär in Rho[6]
  • Lorenzo Orsi (* 7. August 1709 in Rossura (heute Gemeinde Faido); † 2. Juni 1755 in Faido), Generalkapitän der Leventina zur Zeit der Schilderhebung gegen Uri 1755. Er Unterzeichnete die nach Altdorf UR gesandte Protesturkunde, wurde zum Tode verurteilt und mit Sartori und Forni am 2. Juni 1755 in Faido hingerichtet[7][8][9]
  • Giulio Demaria (* 1853 in Molare Fraktion von Rossura; † nach 1934 ebenda), Priester, Rektor des Priesterseminars von Lugano[10]
  • Rocco (Giovanni Carlo Casari) da Bedano (* 1906 in Bedano; † 1. Dezember 1983 in Locarno), Kapuziner, Pfarrer von Rossura, Historiker, 1980 Forscher im Centro studi del Negromante in Locarno, Ehrenbürger von Bedano[11][12]
  • Pio Edo Cassina (* 16. Mai 1915 in Curio TI; † 1995 in Rossura), Kunstmaler, Zeichner, Dozent, Restaurator, Entdecker der Fresken in der Kirche Santi Lorenzo e Agata in Rossura[13]

Literatur

  • Bernhard Anderes: Guida d’Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, S. 103–105.
  • Marina Bernasconi Reusser: Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010, S. 217, 219, 241.
  • Piero Bianconi, Arminio Janner: Molare und Rossura. In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939, S. 32, 51, 53, 54, 73, 75; derselbe (Hrsg.): Rossura. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S. 193, (Molare) 193, 195.
  • Mario Fransioli: Rossura. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Januar 2017.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 226, (Molare S. 434), 527–528.
  • Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 132.
  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 264.
  • Celestino Trezzini: Rossura. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Retornaz – Saint Didier., Attinger, Neuenburg 1929, S. 739 (Digitalisat).
Commons: Rossura – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Celestino Trezzini: Molare. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, Attinger, Neuenburg 1934, S. 115 (PDF; Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  2. Mario Fransioli: Rossura. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. Dezember 2016.
  3. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  4. Simona Martinoli und andere.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 132–133.
  5. Pfarrkirche Santi Lorenzo e Agata
  6. Gianfranco Barbieri: Pietro Antonio De Maria. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. März 2017, abgerufen am 20. Februar 2020.
  7. Gian Alfonso Oldelli: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino, Band 2, S. 43 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. März 2021.
  8. Celestino Trezzini: Lorenzo Orsi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 356 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. März 2021.
  9. Elia Spizzi: Lorenzo Orsi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. August 2010, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  10. Celestino Trezzini: Giulio Demaria. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 51 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017
  11. Rocco da Bedano auf bedano.ch
  12. Rocco da Bedano auf portal.dnb.de (abgerufen am 11. März 2017).
  13. Cassina, Pio. In: Sikart (Stand: 2018), abgerufen am 11. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.