Liste deutscher Adelsgeschlechter/N
| Name | Zeitraum | Anmerkungen | Wappen |
|---|---|---|---|
| Náchod | 1241–1672 | böhmisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Nádasdy | seit ca. 1233 | ungarisches Magnaten-, sodann auch österreichisches Grafengeschlecht | ![]() |
| Nádherný | seit 1833 | junges böhmisches Adelsgeschlecht, das 1833 mit der Erhebung von Franz Nadherný in den österreichischen Edlenstand entstand | |
| Nagel | seit 1242 | westfälisches Adelsgeschlechts aus dem Ravensbergischen Uradel, das sich im 16. Jahrhundert bis ins Rheinland und in die Niederlande verbreitete | ![]() |
| Nagel von Dirmstein | seit 1231 | pfälzisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Nanckenreuth | ? bis 1613 | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Nasackin | seit 1746 | deutsch-baltisch-russisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Naso | seit 1550 | altritterliches sächsisch-thüringisches Adelsgeschlecht, Ministerialen der Bischöfe von Bamberg | ![]() |
| Nassau | seit 1159 | Edelfreies Grafengeschlecht im unteren Lahngau, das sich in zahlreiche, teilweise erloschene Linien teilte: Nassau-Beilstein, Nassau-Dillenburg, Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen; seit 1654 Reichsfürstenstand | |
| Nathusius | seit 14. Jh. | preußisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Natzmer | seit 1208 | altes pommersches Adelsgeschlecht (seit 1832 auch ein durch nichteheliche Geburt daraus hervorgegangenes Briefadelsgeschlecht) | ![]() |
| Nauendorf | 1197 bis ? | osterländisches Uradelsgeschlecht; 1779 erbländisch-österreichischer Grafenstand, 1812 nassauische Anerkennung des Freiherrenstandes, 1881 preußische Anerkennung des Freiherrentitels | ![]() |
| Nayhauß | seit 1263 | altes Adelsgeschlecht aus dem Görzer Uradel, das aus den von Tschernembl hervorgeht und auch in Schlesien begütert war. 1624 Reichsfreiherrenstand und 1698 Erbländisch-österreichischer Grafenstand für die Linie Nayhauß-Cormons. 1628 Reichsfreiherrenstand für die Linie Neuhaus und St. Mauro. | ![]() |
| Neersen | 1250–ca. 1487 | rheinländisches Adelsgeschlecht | |
| Negendank | (1289)–1767 | mecklenburgisches, ab dem 14. Jahrhundert auch dänisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Neheim (Ruhr) | 1301–1715 | erloschenes, westfälisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
| Neheim (Sondermühlen, Niederwerries) | bis 2. Hälfte 18. Jh. | erloschenes, westfälisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
| Nehren | 1283–1441 | schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Neideck | 1219–1562 | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Neidhardt | seit 12. Jahrhundert | Adeliges und bürgerliches Geschlecht: ursprünglich aus Schwaben. (Neidhart/ Neidhardt/Neydhart) | ![]() |
| Neidhartshausen | 1116–1268 | Thüringer Grafengeschlecht | – |
| Neipperg | seit 1210 | Fränkischer Uradel; 1726 Reichsgrafenstand | ![]() |
| Neitschütz | 1408 bis 19. Jahrhundert | erloschene meißnische uradlige Familie aus dem Ort Neidschütz bei Naumburg (Saale); 1693 Reichsgrafenstand | |
| Nell | seit 1643 | Geschlecht aus dem Rheinland bei Koblenz; 1709 Reichs- und österreichischer Adelsstand; 1722 österreichischer Freiherrenstand (böhmische Linie); 1724 preußischer Grafenstand (Rheinische Linie). | ![]() |
| Nellenburg | 10.–12. Jahrhundert | erloschenes bedeutendes Adelsgeschlecht in Südwestdeutschland und der Nordschweiz | ![]() |
| Nesselrode | seit 1303 | Uradel der Grafschaft Berg; 1652/1653 Reichsfreiherrenstand; 1702/1710 Reichsgrafenstand | ![]() |
| Nesselröden | 1260–1799 | erloschenes hessisch-thüringisches Ritter- und Adelsgeschlecht | ![]() |
| Nettelbladt | seit 1746 | mecklenburgisches Briefadelsgeschlecht | ![]() |
| Nettelhorst | seit 1412 | aus Westfalen stammendes Adelsgeschlecht: 1804 Erbländisch-Österreichisches Grafendiplom | ![]() |
| Neu | seit 1614 | aus Brandenburg stammendes, württembergisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Neu | seit 1796 | Adelsgeschlecht, das auf den 1796 nobilitierten Andreas Freiherr von Neu, kaiserlicher Feldmarschallleutnant, zurückgeht | |
| Neu-Kyburg | 1273–1417 | erloschenes Schweizer Adelsgeschlecht aus einer Weiterführung des Geschlechts der Grafen von Kyburg über die weibliche Linie | |
| Neuberg | seit ? | vogtländisches, meißnisches bzw. böhmisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Neubronner | seit 1281 | Ulmer Patriziergeschlecht | ![]() |
| Neuenburg | 1125–1373 | Schweizer Grafengeschlecht | |
| Neuenkirchen | 13.–17. Jahrhundert | erloschenes pommersches Adelsgeschlecht | |
| Neuffen | 12.–13. Jahrhundert | erloschenes bedeutendes schwäbisches Grafengeschlecht | ![]() |
| Neuhaus | 1205 bis 16. Jahrhundert | erloschenes böhmisches Adelsgeschlecht aus dem Geschlecht der Witigonen | ![]() |
| Neuhausen | 12.–18. Jahrhundert | erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Neuhoff | seit 1326 | westfälisches Uradelsgeschlecht; 1696 Reichsfreiherrenstandserneuerung | ![]() |
| Neumann-Cosel | seit 1734 | ostpreußisches Briefadelsgeschlecht; 1779 preußischer Adelsstand | ![]() |
| Neumann-Spallart | seit 1875 | aus Mähren stammendes, österreichisches Adelsgeschlecht | |
| Neuneck | Mitte 13. Jahrhundert bis 1671 | altes schwäbisches Adelsgeschlecht | |
| Neustädter genannt Stürmer | 1345 bis 17. Jahrhundert | erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht. | ![]() |
| Ney von Pilis | seit 1887 | deutsch-ungarisches Adelsgeschlecht. | ![]() |
| Nidda | 1062–1205 | erloschenes hessisches Grafengeschlecht | ![]() |
| Niebelschütz | seit 1289 | schlesisches Uradelsgeschlecht in Niederschlesien und Oberlausitz | ![]() |
| Niehausen | 1262 | westfälisches Landadelsgeschlecht (Ritterstand) | ![]() |
| Niemitz | bis 2. Hälfte 18. Jh. | erlosches, schlesisches Uradelsgeschlecht | ![]() |
| Nieroth | seit 1485 | deutsch-baltisches Geschlecht, 1687 schwedischer Freiherrnstand, 1693 schwedisches Indigenat, 1706 schwedischer Freiherrn- und Grafenstand, 1747 immatrikulation bei der Estländischen Ritterschaft, 1818 schwedisches Indigenat, 1820 schwedischer Freiherrnstand, 1849 russische Anerkennung des Grafenstandes; 1645 u. 1648 schwedischer Adelstand mit unklarer Stammesverwandtschaft | ![]() |
| Niklotiden (Mecklenburg) | seit ca. 1100 | Mecklenburgisches Fürstenhaus, das von westslawischen Fürsten abstammt | ![]() |
| Nimburg | 1087–1213 | erloschenes, schwäbisches Adelsgeschlecht | – |
| Nimptsch | 1317–1869 | Erloschenes schlesisches Uradelsgeschlecht; 1692 böhmischer Freiherrenstand; 1699 böhmischer Grafenstand; 1732 Namen- und Wappenvereinigung mit denen der ausgestorbenen Fürsten von Kupferberg. | ![]() |
| Nippenburg | 1275–1646 | schwäbisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Nißmitz | 1349–1769 | erloschenes Adelsgeschlecht aus Thüringen und der Markgrafschaft Meißen | |
| Nitsche | seit 1715 | deutsch-österreichisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Noé-Nordberg | ? | französische Hugenottenfamilie, die nach Österreich floh; Nobilitierung im 19. Jh. | ![]() |
| Nolcken | seit 1459 | aus der Grafschaft Hoya stammendes deutschbaltisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Nordeck zur Rabenau | seit 1222 | Uradelsgeschlecht aus dem Lahngau; 1676 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
| Nordenberg | seit ? | altfränkisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Nordenflycht | seit 1727 | schwedisches und preußisches Adelsgeschlecht mit schwedischem Ursprung | ![]() |
| Nordhausen | 1157 bis. 17. Jh. | Thüringer Adelsgeschlecht | |
| Norman | seit 1340 | ursprünglich aus der Normandie stammendes Adelsgeschlecht, das über Anjou und Burgund nach Flandern kam und dort erst zum spanisch-niederländischen, dann zum österreichisch-niederländischen Adel zählte und heute noch zum niederländischen Adel gehört | ![]() |
| Normann | seit 1316 | pommersch-rügisches Uradelsgeschlecht; 1811 Anerkennung des Freiherrenstandes für Stamm Dubnitz; 1806 württembergischer Grafenstand für Stamm Tribbevitz. | ![]() |
| Nostitz | seit 1280 | Uradelsgeschlecht aus der Oberlausitz und Schlesien. Haus Dammitsch: 1711 Reichsgrafenstand; Haus Ransen: 1670 böhmischer Freiherrenstand; Haus Falkenau: 1621 Reichsfreiherrenstand; Haus Lomnitz 1716 Reichsgrafenstand; Haus Rieneck: 1631 böhmischer alter Freiherrenstand, 1646 böhmischer Grafenstand; Haus Rokitnitz: 1631 böhmischer Freiherrenstand, 1675 böhmischer Grafenstand; Haus Thiemendorf: 1669 kurfürstlich-sächsische´Anerkennung des Freiherrenstandes; Haus Tzschocha: 1677 alter Reichsfreiherrenstand; Haus Krobnitz: 1896 bayerischer Freiherrenstand; Haus Ullersdorf: 1849 russische Genehmigung zur Führung des Grafentitels; Stamm Unwürde: Böhmischer Freiherrenstand, 1679 Reichsgrafenstand. | ![]() |
| Nothaft von Hohenberg | 1300–1687 | erloschene schwäbische Adelsfamilie | ![]() |
| Notthafft von Weißenstein | 1140–1952 | erloschenes oberpfälzisches Uradelsgeschlecht; 1640 Reichsfreiherrenstand | ![]() |
| Nürings | 1108–1171 | erloschenes mittelalterliches Adelsgeschlecht aus dem Taunus, Nahe- und Trechirgau | ![]() |
| Nußdorf | 1107–1632 | erloschenes bayerisch-salzburgisches Adelsgeschlecht | ![]() |
| Nützel von Sündersbühl | 1272–1747 | eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg; 1747 erloschen. | ![]() |
| Nys | seit 1670 | (auch Nyss, Nyß), altes, aus den ehemals Spanischen Niederlanden nach Bayern eingewandertes und 1762 in den Reichsgrafenstand erhobenes Adelsgeschlecht |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.























































