Nidda (Adelsgeschlecht)

Die Grafen v​on Nidda w​aren ein Adelsgeschlecht, d​as vor a​llem mit d​er Grafschaft Nidda begütert war.

Wappen der Grafen zu Nidda

Geschichte

In d​er zweiten Hälfte d​es 11. Jahrhunderts w​ird die Familie greifbar. Sie stammte v​on den Inhabern d​er Malsburg b​ei Zierenberg u​nd der Burg Schartenberg ab. Durch e​in Lehen d​es Klosters Fulda a​n Volkold I. (erwähnt a​b 1062) u​nd eine Heirat seines Sohnes Volkold II. (* u​m 1070; u​m 1130) i​n die Familie d​er edelfreien Herren v​on Nürings k​am weiterer Besitz a​n die Familie. Daraus konstituierten s​ie die Grafschaft Nidda a​m nördlichen Rand d​er Wetterau.

Volkold II. w​ar der e​rste in d​er Familie, d​er den Titel „Graf v​on Nidda“ verwendete. Sein Sohn Berthold I. (* ca. 1115; erwähnt b​is 1162) beerbte i​hn und agierte politisch n​icht allzu glücklich: 1155 gingen n​ach einer verlorenen Auseinandersetzung, i​n der e​r sich a​n der Seite d​es Pfalzgrafen Hermann v​on Stahleck g​egen den Mainzer Erzbischof u​nd Kurfürsten Arnold v​on Selenhofen beteiligte, d​ie Malsburg u​nd weitere nordhessische Besitzungen verloren. Er beschloss s​eine Laufbahn a​ls Raubritter. Er h​atte mindestens z​wei Kinder: Berthold II. (bezeugt a​b 1187; † 1205) u​nd Mechthild. Berthold II. s​tarb kinderlos 1205. Mit i​hm erlosch d​as Geschlecht d​er Grafen v​on Nidda i​n der männlichen Linie. Erbin d​er Grafschaft Nidda w​ar seine Schwester Mechthild, d​ie mit d​em Grafen Rudolf II. v​on Ziegenhain verheiratet war. Ihr gemeinsamer Sohn Ludwig I. übernahm u​m 1200 v​on seinem Bruder Gottfried II. d​as Ziegenhainer u​nd 1205 v​on seinem Onkel Berthold II. d​as Niddaer Erbe.

Da d​ie Grafschaften Ziegenhain u​nd Nidda i​m Jahre 1450 a​n die Landgrafschaft Hessen fiel, übernahmen d​ie Landgrafen u​nd später d​ie Kurfürsten u​nd Großherzöge v​on Hessen a​ls einen i​hrer Nebentitel d​en Titel e​ines „Grafen v​on Nidda“.

Wappen

Schwarz-gold geteilt, o​ben zwei achtstrahlige silberne Sterne. Auf d​em Helm m​it schwarz-goldenen Decken e​in achtstrahliger silberner Stern zwischen z​wei schwarzen, g​old getupften Büffelhörnern. Variante m​it Schildhaupt s​tatt Teilung.[1]

Stammliste

Volkold I. (* u​m 1040, † 1097), a​b etwa 1065 Vogt v​on Bingenheim/Nidda; ⚭ Friederuna v​on Bilstein

  1. Udalrich von Malsburg (1124 erwähnt)
  2. Volkold II. (* um 1070, † um 1130), 1097 fuldischer Vogt von Nidda, ab 1104 Graf von Nidda; ⚭ Luitgard von Nürings (* 1075)
    1. Dammo (1131 bekundet)
    2. Gottfried (1131/32 bekundet)
    3. Berthold I. (* um 1110, † 1162), Graf von Nidda
      1. Berthold II. († 1205), Graf von Nidda
        → Männliche Linie ausgestorben
      2. Mechthild ⚭ Graf Rudolf II. von Ziegenhain (* um 1132, † nach 1188)
        1. Giso († nach 1213), Kanoniker
        2. Gottfried II. (* 1156; † um 1200), 1189–1200 Graf von Ziegenhain
        3. Gozmar (V.) (bekundet 1214/1242)
        4. Mechthild († nach 18. September 1229), ⚭ Gerlach II. von Büdingen
        5. Rudolf (III.), Kanoniker
        6. Lukardis, Äbtissin von Patershausen
        7. Adelheid (* um 1170; † nach 26. Februar 1226), ⚭ 1. Graf Burchhard von Scharzfeld; ⚭ 2. Ulrich I. von Hagen-Münzenberg
        8. Ludwig I. (* um 1167; † 1229), ab etwa 1200 Graf von Ziegenhain, 1205 Erbe der Grafschaft Nidda; ⚭ Gertrud (* um 1172, nach † 1222), Witwe des Grafen Friedrich II. von Abenberg
  3. Bernhard von Malsburg (1120 erwähnt)
    1. Amelung von Malsburg

Literatur

  • Karl Ernst Demandt: Geschichte des Landes Hessen. 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Bärenreiter-Verlag, Kassel u. a. 1972, ISBN 3-7618-0404-0 (Grafschaft Nidda: S. 159).
  • Martin Röhling: Die Geschichte der Grafen von Nidda und der Grafen von Ziegenhain (= Niddaer Geschichtsblätter 9). Niddaer Heimatmuseum e.V., Nidda 2005, ISBN 3-9803915-9-0.
  • Heinrich Römer: Zur Verfassungsgeschichte der Grafschaft Ziegenhain im 13. und 14. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichts- und Landeskunde. 48, 1915, ISSN 0342-3107, S. 1–118.

Einzelnachweise

  1. Bernhard Peter, Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 11: Wappen in der Philippsburg in Braubach am Rhein AD 1568, abgerufen am 27. Oktober 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.