Liste der deutschen Abgeordneten zum EU-Parlament (1984–1989)

Die Liste der deutschen Abgeordneten zum EU-Parlament (1984–1989) listet alle deutschen Mitglieder des 2. Europäischen Parlaments nach der Europawahl in Deutschland 1984 sowie die vom Berliner Abgeordnetenhaus gewählten Mitglieder.

Mandatsstärke der Parteien zum Ende der Wahlperiode

Nationale Partei[A 1] Fraktion Mandate
Christlich Demokratische Union Deutschlands
  • EVP
  • 34
    Sozialdemokratische Partei Deutschlands
  • SOC
  • 33
    Christlich-Soziale Union in Bayern
  • EVP
  • 07
    Die Grünen
  • RBW
  • 07
    SUMME 81

    Abgeordnete

    BildNamegeb.WahlkreisParteiFraktionKommentar
    Jochen van Aerssen 1941 Nordrhein-Westfalen CDU
  • EVP
  • Siegbert Alber 1936 Baden-Württemberg CDU
  • EVP
  • Werner Amberg 1929[1] Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Am 13. Februar 1987 für Fritz Gautier nachgerückt.[1]
    Rudi Arndt 1927 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Fraktionsvorsitzender
    Otto Bardong 1935 Rheinland-Pfalz CDU
  • EVP
  • Hans-Joachim Beckmann 1946 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Am 15. August 1988 für Jan Klinkenborg nachgerückt.[2]
    Philipp von Bismarck 1913 Niedersachsen CDU
  • EVP
  • Undine von Blottnitz 1936 Bundesgebiet GRÜNE
  • RBW
  • Erik Blumenfeld 1915 Hamburg CDU
  • EVP
  • Reinhold Bocklet 1943 Bayern CSU
  • EVP
  • Ursula Braun-Moser 1951 Hessen CDU
  • EVP
  • Elmar Brok 1946 Nordrhein-Westfalen CDU
  • EVP
  • Manfred Ebel 1932[3] Nordrhein-Westfalen[A 2][4] CDU
  • EVP
  • Ludwig Fellermaier 1930 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Katharina Focke 1922 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Otmar Franz 1935 Nordrhein-Westfalen CDU
  • EVP
  • Ingo Friedrich 1942 Bayern CSU
  • EVP
  • Isidor Früh 1922 Baden-Württemberg CDU
  • EVP
  • Otto von Habsburg 1912 Bayern CSU
  • EVP
  • Wolfgang Hackel[A 3] 1942 West-Berlin CDU
  • EVP
  • Am 2. Dezember 1985 für Gero Pfennig nachgerückt.[5]
    Klaus Hänsch 1938 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Benedikt Härlin 1957 Bundesgebiet GRÜNE
  • RBW
  • Rüdiger Hitzigrath[A 3] 1929 West-Berlin SPD
  • SOC
  • Am 18. Dezember 1984 für Jürgen Brinckmeier nachgerückt.[6]
    Magdalene Hoff 1940 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Karl-Heinz Hoffmann 1928 Nordrhein-Westfalen[7] CDU
  • EVP
  • Egon Klepsch 1930 Rheinland-Pfalz CDU
  • EVP
  • Fraktionsvorsitzender
    Michael Klöckner 1955 Bundesgebiet GRÜNE
  • RBW
  • Horst Langes 1928 Rheinland-Pfalz CDU
  • EVP
  • Gerd Ludwig Lemmer 1925 Nordrhein-Westfalen CDU
  • EVP
  • Marlene Lenz 1932 Nordrhein-Westfalen CDU
  • EVP
  • Rolf Linkohr 1941 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Rudolf Luster[A 3] 1921 West-Berlin CDU
  • EVP
  • Kurt Malangré 1934 Nordrhein-Westfalen CDU
  • EVP
  • Meinolf Mertens 1923 Nordrhein-Westfalen CDU
  • EVP
  • Karl-Heinrich Mihr 1935 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Günther Müller 1934 Bayern CSU
  • EVP
  • Am 1. April 1988 für Heinrich Aigner nachgerückt.
    Werner Münch 1940 Niedersachsen CDU
  • EVP
  • Lore Neugebauer 1928 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Am 3. Juli 1987 für Bruno Friedrich nachgerückt.[8]
    Egbert Nitsch 1934 Bundesgebiet GRÜNE
  • RBW
  • Am 11. Januar 1988 für Brigitte Heinrich nachgerückt.[9]
    Wolfgang von Nostitz 1940[10] Bundesgebiet GRÜNE
  • RBW
  • Am 28. Februar 1987 für Dorothee Piermont nachgerückt.[10]
    Johannes Wilhelm Peters 1927 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Gabriele Peus 1940 Nordrhein-Westfalen[11] CDU
  • EVP
  • Fritz Pirkl 1925 Bayern CSU
  • EVP
  • Hans Poetschki 1928 Nordrhein-Westfalen[11] CDU
  • EVP
  • Hans-Gert Pöttering 1945 Niedersachsen CDU
  • EVP
  • Renate-Charlotte Rabbethge 1930[12] Niedersachsen[13] CDU
  • EVP
  • Günter Rinsche 1930 Nordrhein-Westfalen CDU
  • EVP
  • Dieter Rogalla 1927 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Mechthild Rothe 1947 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Willi Rothley 1943 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Jannis Sakellariou 1939 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Heinke Salisch 1941 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Bernhard Sälzer 1940 Hessen CDU
  • EVP
  • Dieter Schinzel 1942 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Ursula Schleicher 1933 Bayern CSU
  • EVP
  • Gerhard Schmid 1946 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Barbara Schmidbauer 1937 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Am 3. März 1987 für Heidemarie Wieczorek-Zeul nachgerückt.[14]
    Konrad Schön 1930 Saarland CDU
  • EVP
  • Heinz Schreiber 1942 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Horst Seefeld 1930 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Vizepräsident
    Hans-Joachim Seeler 1930 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Lieselotte Seibel-Emmerling 1932 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Barbara Simons 1929 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Leopold Spaeth 1928 Schleswig-Holstein CDU
  • EVP
  • Franz Ludwig Schenk Graf von Stauffenberg 1938 Bayern CSU
  • EVP
  • Wilfried Telkämper 1953 Bundesgebiet GRÜNE
  • RBW
  • Am 19. Februar 1987 für Frank Schwalba-Hoth nachgerückt.[15]
    Diemut Theato 1937 Baden-Württemberg CDU
  • EVP
  • Am 5. Oktober 1987 für Wilhelm Hahn nachgerückt.[16]
    Günter Topmann 1934 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Carl Wolmar Jakob von Uexküll 1944 Bundesgebiet GRÜNE
  • RBW
  • Am 5. November 1987 für Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf nachgerückt.[17]
    Heinz Oskar Vetter 1917 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Kurt Vittinghoff 1928 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Thomas von der Vring 1937 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Manfred Wagner 1934 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Gerd Walter 1949 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Kurt Wawrzik 1929 Baden-Württemberg CDU
  • EVP
  • Beate Weber 1943 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Rudolf Wedekind 1938 Niedersachsen CDU
  • EVP
  • Klaus Wettig 1940 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Karl von Wogau 1941 Baden-Württemberg CDU
  • EVP
  • Hans-Jürgen Zahorka 1952[18] Baden-Württemberg CDU
  • EVP
  • Axel Zarges 1932 Hessen CDU
  • EVP
  • Ausgeschiedene Abgeordnete

    BildNamegeb.WahlkreisParteiFraktionKommentar
    Heinrich Aigner 1924 Bayern CSU
  • EVP
  • † 24. März 1988
    Jürgen Brinckmeier[A 3] 1935 West-Berlin SPD
  • SOC
  • † 28. November 1984[19]
    Bruno Friedrich 1927 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • † 20. Juni 1987[20]
    Fritz Gautier 1950 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Ausgeschieden am 12. Februar 1987[21]
    Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf 1942 Bundesgebiet GRÜNE
  • RBW
  • Fraktionsvorsitzender bis zum 9. März 1986; ausgeschieden am 4. November 1987[22]
    Wilhelm Hahn 1909 Baden-Württemberg CDU
  • EVP
  • Ausgeschieden am 3. Oktober 1987[23]
    Brigitte Heinrich 1941 Bundesgebiet GRÜNE
  • RBW
  • † 29. Dezember 1987
    Jan Klinkenborg 1935 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • † 28. Juli 1988[24]
    Dorothee Piermont 1943 Bundesgebiet GRÜNE
  • RBW
  • Ausgeschieden am 27. Februar 1987[25]
    Gero Pfennig[A 3] 1945 West-Berlin CDU
  • EVP
  • Ausgeschieden am 1. Dezember 1985[26]
    Frank Schwalba-Hoth 1952 Bundesgebiet GRÜNE
  • RBW
  • Ausgeschieden am 18. Februar 1987[27]
    Heidemarie Wieczorek-Zeul 1942 Bundesgebiet SPD
  • SOC
  • Ausgeschieden am 1. März 1987[28]

    Anmerkungen

    1. inkl. West-Berlin
    2. zugleich Spitzenkandidat des Landesverbandes Bremen
    3. gewählt durch das Berliner Abgeordnetenhaus
    Commons: Members of the European Parliament from Germany (1984-1989) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Werner Amberg. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 14. April 2020.
    2. Hans-Joachim Beckmann. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 14. April 2020.
    3. Uli Hausner: Karrieredestination Europäisches Parlament: Konservativ-christdemokratische und grüne Abgeordnete im Vergleich. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-15820-0, S. 502 (google.de).
    4. Benjamin Höhne: Rekrutierung von Abgeordneten des Europäischen Parlaments: Organisation, Akteure und Entscheidungen in Parteien. Verlag Barbara Budrich, 2013, ISBN 978-3-8474-0317-3, S. 190 (google.de).
    5. Wolfgang Hackel. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 13. April 2020.
    6. Rüdiger Hitzigrath. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 14. April 2020.
    7. Fünf Landtagsabgeordnete im Europaparlament, CDU stärkste Partei in Nordrhein-Westfalen. Landtag Nordrhein-Westfalen, 18. Juni 1979; abgerufen am 12. Januar 2020
    8. Lore Neugebauer. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 14. April 2020.
    9. Egbert Nitsch. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 27. Januar 2020.
    10. Wolfgang von Nostitz. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 27. Januar 2020.
    11. Europawahl in Nordrhein-Westfalen. Landtag Nordrhein-Westfalen, 20. Juni 1984; abgerufen am 12. Januar 2020
    12. Renate-Charlotte Rabbethge. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 13. Januar 2020.
    13. Renate Charlotte Rabbethge zieht als erste niedersächsische Abgeordnete ins Europaparlament. In: Facebook - Frauen Union Niedersachsen. 7. Juni 1979, abgerufen am 13. Januar 2020.
    14. Barbara Schmidbauer. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 14. April 2020.
    15. Wilfried Telkämper. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 27. Januar 2020.
    16. Diemut Theato. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 13. April 2020.
    17. Jakob von Uexküll. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 27. Januar 2020.
    18. Hans-Jürgen Zahorka. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 13. Januar 2020.
    19. Jürgen Brinckmeier. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 15. April 2020.
    20. Bruno Friedrich. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 15. April 2020.
    21. Fritz Gautier. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 15. April 2020.
    22. Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 27. Januar 2020.
    23. Wilhelm Hahn. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 12. Januar 2020.
    24. Jan Klinkenborg. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 15. April 2020.
    25. Dorothee Piermont. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 27. Januar 2020.
    26. Gero Pfennig. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 13. Januar 2020.
    27. Frank Schwalba-Hoth. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 27. Januar 2020.
    28. Heidemarie Wieczorek-Zeul. In: Abgeordnete, 2. Wahlperiode. Europäisches Parlament, abgerufen am 15. April 2020.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.