Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wald im Pinzgau

Die Liste d​er denkmalgeschützten Objekte i​n Wald i​m Pinzgau enthält d​ie 4 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte d​er Gemeinde Wald i​m Pinzgau.[1]

Denkmäler

Foto Denkmal Standort Beschreibung
Flur-/Wegkapelle hl. Sixtus
BDA: 53359
Objekt-ID: 61301

Standort
KG: Wald
1579 mauerte ein Hans Steiger aus Sulzau an der Stelle eine Kapelle, an der vorher eine vom Moserbauer errichtete Holzhütte stand. Die gotischen Statuen der Mutter Gottes und von Papst Sixtus – beide erst um etwa 1630 entstanden, kamen in diese Kapelle.[2]
Pfarrhof
BDA: 53285
Objekt-ID: 61160
Wald 1
Standort
KG: Wald
Der Pfarrhof wurde 1674 an der Stelle des alten Mesnerhauses errichtet.[2]
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Friedhof
BDA: 53286
Objekt-ID: 61161
Wald 1a
Standort
KG: Wald
Aus dem Jahr 1395 liegt ein Ablassbrief im Pfarrarchiv zu Wald. Daher hat schon zu dieser Zeit eine Kirche bestanden. Es folgen laufende Weiterentwicklungen, Verbesserungen, Restaurierungen. Die sogenannte 'Hexenglocke' mit etwa 250 kg – die älteste Glocke des Gaues aus dem 14. Jahrhundert – wurde um 1884 eingeschmolzen. Die vier neuen Glocken stammen alle aus dem Jahr 1950.[2]
bronzezeitliche Siedlung, Höhensiedlungen Falkenstein/Schlossberg
BDA: 112487
Objekt-ID: 130681
seit 2016

Standort
KG: Wald
Die Hochfläche auf dem Falkenstein ist Standort einer bronzezeitlichen Höhensiedlung; Probegrabungen fanden 1946 statt. Östlich davon befindet sich eine ehemalige Fliehburg; der sie nach Westen schützende Wall ist noch deutlich erkennbar. 250 m nördlich davon ist eine Wallanlage („Schlossberg“).[3]
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Wald im Pinzgau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
  2. Josef Lahnsteiner: Oberpinzgau
  3. Martin Hell: Die Ansiedlung der Bronzezeit auf dem Falkenstein bei Krimml in Salzburg. in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 103 (1963). S. 3–22.
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.