Liste der denkmalgeschützten Objekte in Techelsberg am Wörther See

Die Liste d​er denkmalgeschützten Objekte i​n Techelsberg a​m Wörther See enthält d​ie 11 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte d​er Gemeinde Techelsberg a​m Wörther See.[1]

Denkmäler

Foto Denkmal Standort Beschreibung
Bauernhof Petutschnig (Petutschnighube)
BDA: 16852
Objekt-ID: 13120
Pernach 11
Standort
KG: St. Bartlmä
Gehöft vulgo Pothuschnig. Bemerkenswertes, großteils in Holzbauweise (Kombination von Blockbau- und Ständerbauweise mit Bundwerk) errichtetes Querlaubenhaus mit Schopfwalmdach. Letztes in der Gemeinde erhaltenes Beispiel eines bäuerlichen Wohnhauses aus dem 18. Jahrhundert.
Kath. Filialkirche hl. Bartholomäus (mit Friedhof)
BDA: 16851
Objekt-ID: 13119

Standort
KG: St. Bartlmä
Das Bauwerk ist von einer Friedhofsmauer umgeben. Kleiner gotischer Bau mit östlichem Dachreiter. Am Chor zweistufige Strebepfeiler, Sakristei an der Süd-Seite. Westliche Vorlaube auf gemauerten Pfeilern, am linken Pfeiler Inschrift von 1550. Profiliertes spätgotisches West-Portal; gotische Türbeschläge.
Ehem. Kirche bei Schuschnig
BDA: 16897
Objekt-ID: 13165
seit 2013
bei Hadanig 2
Standort
KG: St. Martin am Techelsberg
Die turmlose Kirche wurde um 1880 errichtet, aber nie geweiht. An der Langhausdecke und den Seitenwänden befinden sich Wandmalereien.[2]
Mesnerhaus
BDA: 16855
Objekt-ID: 13123
Sankt Martin am Techelsberg 3
Standort
KG: St. Martin am Techelsberg
Das im 18. Jahrhundert errichtete Mesnerhaus ist ein für den bäuerlichen Wohnhausbau des Mittelkärntner Raumes typisches Stöckel (Nebengebäude). Das Obergeschoß ist in Blockbauweise errichtet und wird von einem schindelgedeckten Walmdach bedeckt.[3]
Kath. Pfarrkirche hl. Martin
BDA: 16854
Objekt-ID: 13122

Standort
KG: St. Martin am Techelsberg
Ursprünglich romanische Chorturmkirche der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, an den Turm östlich anschließender gotischer Chor des 15. Jahrhunderts mit Strebepfeilern. 1991/1993 Außenrestaurierung. Wiederherstellung spätbarock. „1746“ bezeichnete Architekturpolychromie. Südlich gotische Sakristei mit Beinhaus im Untergeschoß.
Tschachonigkreuz
BDA: 16856
Objekt-ID: 13124

Standort
KG: St. Martin am Techelsberg
Das Tschachonigkreuz ist ein um 1500 errichteter spätgotischer Nischenbildstock mit einem verschindelten Kegeldach. Seine Höhe von 8 Meter macht ihn zum größten Kärntner Bildstock aus dieser Epoche. Das Hauptgeschoß ist tabernakelartig und öffnet sich in vier gewölbten Spitzbogennischen. Neben den fast vollständig erhaltenen spätgotischen Putzen sind noch spätgotische Wandmalereireste sichtbar. Die Fresken wurden 1908 restauriert. Die südseitige Nische zeigt den hl. Martin zu Pferd, sowie im Gewölbe den Markuslöwen und eine Monstranz. In den Zwickeln wird die Verkündigung Mariä dargestellt. Die ostseitige Nische zeigt einen Wundmalchristus und darüber einen Matthäusengel sowie das Schweißtuch Christi. Außen sind die hll. Barbara sowie der Erasmus sichtbar. Rechts unten befinden sich gotische initialartige Zeichen. Die nordseitige Nische zeigt eine Kreuzigungsgruppe mit Maria und dem hl. Apostel Johannes. Im Gewölbe ist der Johannesadler sichtbar. In den Zwickeln sind zwei Heilige dargestellt. In der westlichen Nische ist Maria mit dem Kind abgebildet und darüber der Lukasstier. Außen wird ein heiliger Bischof sowie der hl. Wolfgang dargestellt.[3]
Forstsee-Kraftwerk, Schaukraftwerk
BDA: 16905
Objekt-ID: 13173
Saag 15
Standort
KG: Tibitsch
Das am Nord-Ufer des Wörthersees gelegene Werk wurde in den Jahren 1923 bis 1925 errichtet. Die technische Projektierung oblag Alfred Schröder und Adolf Wolf, die formale Gestaltung stammt von Franz Baumgartner. Das erste Pump-Speicherwerk des Landes präsentiert sich in der Art einer „Wörthersee-Villa“. Fassaden mit typischem „Baumgartner-Repertoire“, secessionistische Ornamentik unter Einfluss der Heimatschutzbewegung. Als Schaukraftwerk adaptiert; Nord-Wand der Turbinenhalle innen von Giselbert Hoke gestaltet. 1995/98 Generalsanierung, Farbigkeit und Aussehen der Erbauungszeit.
Antike Straße zum Forstsee
BDA: 16900
Objekt-ID: 13168

Standort
KG: Tibitsch
Ein Teilstück der Römerstraße von Villach nach Virunum/Zollfeld verläuft von Göriach über den Bereich südlich des Forstsees bis in die Nähe des Nordufers des Wörthersees, östlich von Unterwinklern. Bei archäologischen Untersuchungen konnten 1969 Geleiserillen mit einer Spurbreite von 93,5 cm festgestellt und teilweise freigelegt werden.
Kath. Filialkirche hl. Georg
BDA: 16901
Objekt-ID: 13169

Standort
KG: Tibitsch
Die Filialkirche hl. Georg wurde 1616 urkundlich erstmals erwähnt. Der kleine barocke Bau des 17. Jahrhunderts mit eingezogenem polygonalen Chor hat einen östlichen Dachreiter. 1991 erfolgte die Gesamtrestaurierung. Die Sakristei befindet sich an der Chor-Nord-Seite. Die westliche Vorlaube ruht auf gemauerten Pfeilern. Im Langhaus Tonnengewölbe mit drei Stichkappenpaaren; Stuckrahmenfelder im Gewölbescheitel. Die Fenster sind barock. Hölzerne West-Empore. Rundbogiger Triumphbogen. Chor einjochig, drei Achtel-Schluss, kreuzgratgewölbt. Kreuzgratgewölbte Sakristei.
St. Josefi Kapelle
BDA: 16903
Objekt-ID: 13171

Standort
KG: Tibitsch
Die Kapelle hl. Josef befindet sich im Wald östlich des Forstsees. Sie wurde 1958/59 errichtet, hat ein steiles Satteldach und beherbergt zahlreiche Votivbilder und Schnitzfiguren des 19. Jahrhunderts.
Kath. Filialkirche hl. Vitus (mit Friedhof)
BDA: 16850
Objekt-ID: 13118

Standort
KG: Trabenig-Ebenfeld
Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1616. Schlichter Bau des 18. Jahrhunderts. Leicht eingezogener Chor mit flachrundem Schluss; über dem nördlichen Anbau erhebt sich der Turm mit rundbogigen Schallöffnungen und niedrigem Pyramidendach. Westeingang. An der südlichen Schiffaußenwand Christopherusgemälde des 18. Jahrhunderts. Dreijochiges Langhaus, Platzlgewölbe und Gurtbögen über Pilastern. Holzempore im Westen. Triumphbogenpfeiler mit Kämpfergesims. Chor einjochig, Tonne mit Stichkappen. Nördlich befindet sich die kreuzgratgewölbte Sakristei. Große rechteckige Fenster.
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Techelsberg am Wörther See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
  2. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 272.
  3. Georg Dehio (Begr.), Gabriele Russwurm-Biró (Bearb.): Kärnten(Die Kunstdenkmäler Österreichs). Schroll Verlag, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X.
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.