Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/I–L
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Salzburg-Salzburg/I–L enthält von den 599 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Salzburger Katastralgemeinde Salzburg (Salzburger Altstadt) diejenigen in den Straßen I bis L.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
Steinstiege zur Johanneskirche und zum Kapuzinerkloster BDA: 45507 Objekt-ID: 46870 |
Imbergstiege Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Apothekerhaus, Bürstenbinderhaus BDA: 36715 Objekt-ID: 35696 |
Imbergstiege 1 Standort KG: Salzburg |
||
Ansitz, Stöckl samt Gärtl und Höfl BDA: 45454 Objekt-ID: 46792 |
Imbergstiege 2 Standort KG: Salzburg |
||
Kath. Filialkirche, St. Johann am Imberg BDA: 45506 Objekt-ID: 46869 |
Imbergstiege 3 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Benefiziatenhaus BDA: 36645 Objekt-ID: 35626 |
Imbergstiege 4 Standort KG: Salzburg |
Johann Evangelist Schmid, der letzte Hoforgelmacher Salzburgs, erwarb das Haus am 10. September 1801, 1813/14 ging es auf den ersten bürgerlichen Orgelmacher Joseph Konradt über. | |
Bürgerhaus, Burgrechtsbehausung BDA: 45475 Objekt-ID: 46825 |
Imbergstraße 5 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Ircher-/Lederer- oder Hafnerhaus BDA: 45476 Objekt-ID: 46829 |
Imbergstraße 7 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Weissgerber- /Lederer-/Parchanterhaus BDA: 45478 Objekt-ID: 46835 |
Imbergstraße 9 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Wertherhaus BDA: 41567 Objekt-ID: 42089 |
Imbergstraße 11 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Schwarzenbergerhaus BDA: 36646 Objekt-ID: 35627 |
Imbergstraße 17 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Weissgerber-/Färber-/Schiffmannhaus BDA: 45484 Objekt-ID: 46845 |
Imbergstraße 19 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Wallner- und Eckschlagerbehausung BDA: 45491 Objekt-ID: 46854 |
Imbergstraße 21 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Pelzhüttenwirtshaus/Zum Goldenen Anker BDA: 45493 Objekt-ID: 46856 |
Imbergstraße 23A Standort KG: Salzburg |
||
Villa Hedwig oder Grünanger Villa am Quai BDA: 46338 Objekt-ID: 48207 |
Imbergstraße 24 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, sog. Weinkamerhaus BDA: 36720 Objekt-ID: 35701 |
Imbergstraße 25 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Zimmermeister-Fagererstöckl BDA: 45495 Objekt-ID: 46858 |
Imbergstraße 27 Standort KG: Salzburg |
||
Villa/Landhaus BDA: 45498 Objekt-ID: 46861 |
Imbergstraße 33 Standort KG: Salzburg |
||
Almkanal BDA: 36473 Objekt-ID: 35420 |
Innere Stadt Standort KG: Salzburg |
||
Miethaus, Wohn- und Geschäftshaus BDA: 53187 Objekt-ID: 60986 |
Josef-Friedrich-Hummel-Str. 1 Standort KG: Salzburg |
||
Wohnhaus, ehemaliger Meierhof BDA: 44187 Objekt-ID: 44891 |
Josef-Preis-Allee 11 Standort KG: Salzburg |
||
Berchtoldvilla BDA: 53122 Objekt-ID: 60912 |
Josef-Preis-Allee 12 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, In der Gugl/Pfanzelter Haus BDA: 36647 Objekt-ID: 35628 |
Judengasse 3 Standort KG: Salzburg |
In dem Haus war von 1472 bis 1869 das Guglbräu, erste Besitzer waren Hans und Dorothea Gugler. Die Braustätte war zur Salzach untergebracht, zur Judengasse befand sich die Gaststätte. Das schmiedeeiserne Hinweisschild mit der goldenen Kugel ließ Johann Anton Elixhauser 1733 anbringen. Die Hausbezeichnung mutierte zum Kuglbräu oder einfach zur Kugl. Heute ist das Haus wegen seiner Jugendstilfassade von 1905 bekannt. | |
Bürgerhaus, Wagner- oder Gruberhaus BDA: 42131 Objekt-ID: 42713 |
Judengasse 8 Standort KG: Salzburg |
Erstmals 1478 mit dem Besitzer Heinrich Matsperger (Matschperger) erwähnt. Die Matsperger waren Venedig-Kaufleute und im Stadtrat vertreten. Arkadenhof 1560 und 1650 entstanden, Bauherren waren Wolf Wagner bzw. Ruprecht und Heinrich Matsperger. 1992 umfangreiche Restaurierungen. | |
Bürgerhaus, ehem. Gasthof Zum Mohren BDA: 36648 Objekt-ID: 35629 |
Judengasse 9 Standort KG: Salzburg |
1423 als Sylberherhaus erwähnt. Ab 1569 Gastwirtschaft. Der in die Hauswand eingemauerte marmorne Wappenstein weist die Jahreszahl 1506 auf und verweist mit „Reichsapfel“ und „Wollschere“ auf die Familien Strobl und Rauhenperger. Ab 1713 wurde die Bezeichnung „Mohrenwirt“ üblich. Im 19. Jahrhundert Weikelsche Behausung. Im 18. Jahrhundert im Innenbereich Errichtung von Arkaden mit toskanischen Säulen. 1968 umfassende Sanierungsarbeiten. | |
Bürgerhaus, Billichhaus BDA: 36649 Objekt-ID: 35630 |
Judengasse 10 Standort KG: Salzburg |
Das Bürgerhaus mit breit abgefastem Rundbogenportal und glatter Fassade stammt im Baukern größtenteils aus dem Spätmittelalter und dem 16. Jahrhundert. | |
Bürgerhaus, „Fridel im Gmach“ BDA: 36651 Objekt-ID: 35632 |
Judengasse 11 Standort KG: Salzburg |
Das Bürgerhaus wurde 1423 als „Fridel im Gmach“ erwähnt. | |
Bürgerhaus, Seilerhaus BDA: 41756 Objekt-ID: 42322 |
Judengasse 12 Standort KG: Salzburg |
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus stammt im Baukern aus dem Spätmittelalter. In einer Nische der Fassade steht eine Bischofsstatuette aus dem 18. Jahrhundert. | |
Bürgerhaus, Freissuf'sche Behausung BDA: 36652 Objekt-ID: 35633 |
Judengasse 13 Standort KG: Salzburg |
Das Portal des fünfgeschoßigen Bürgerhauses stammt aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, die Fassade aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. | |
Bürgerhaus, Koflerhaus BDA: 41757 Objekt-ID: 42323 |
Judengasse 14 Standort KG: Salzburg |
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit querovalen Bodenluken stammt in der Bausubstanz überwiegend aus dem Spätmittelalter und der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. | |
Höllbräu BDA: 36653 Objekt-ID: 35634 |
Judengasse 15 Standort KG: Salzburg |
Das Gebäude steht auf den Fundamenten eines Torturmes der kaiserlichen Pfalz aus dem 12. Jahrhundert. Vermutlich war hier die jüdische Synagoge und somit bis zur Judenvertreibung von 1349 der Mittelpunkt des jüdischen Lebens in Salzburg. 1423 erster namentlich genannter Besitzer Hanns Laubinger, Brauhaus seit 1449 nachweisbar, der Name in der hell wird erstmals 1526 genannt. 1919 wurde die Fassade durch den Architekten Franz Zell renoviert, damals wurde auch die Statue des hl. Michael angebracht. Seit 1990 zu einem Fünfsternehotel ausgebaut. | |
Bildstock BDA: 71349 Objekt-ID: 84510 |
Julius-Haagn-Straße 32 Standort KG: Salzburg |
Der Bildstock aus dem Jahr 1705 ist der fünfte aus einer Reihe von 15 Säulen, die beginnend im Stadtteil Elisabeth-Vorstadt zur Wallfahrtsbasilika Maria Plain auf dem nördlich von Salzburg liegenden Plainberg führen. Diese sogenannten Geheimnissäulen beziehen sich auf die Rosenkranzgeheimnisse und stehen entlang des früher begangenen Wallfahrtswegs. Das Ölgemälde zeigt die Auffindung des zwölfjährigen Jesus im Tempel. | |
Bürgerhaus, Stumpfeggerhaus BDA: 43594 Objekt-ID: 44217 |
Kaigasse 1 Standort KG: Salzburg |
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit breit abgefastem Segmentbogenportal und Grabendach stammt in der Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert. | |
Bürgerhaus, Das Prolisches Haus BDA: 44195 Objekt-ID: 44899 |
Kaigasse 3 Standort KG: Salzburg |
Ein Spitzbogenportal führt in die vorgezogene Seitenachse des fünfgeschoßigen Bürgerhauses aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. | |
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. St. Salvators- oder rote Bruderschaftskirche BDA: 43570 Objekt-ID: 44183 |
Kaigasse 4 Standort KG: Salzburg |
Dieses Haus ist erstmals 1421 genannt und gehörte wohl von Anfang an zum dortigen Domkapitelspital, welches es an Stadtbürger vermietete. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau ließ das Gebäude, das häufig zu Streit um die Zinshöhe und die Bezahlung von Reparaturen Anlass gab, schließlich abreißen. Unter dem Nachfolger Markus Sittikus von Hohenems wurde 1618 hier die St. Salvator Kirche errichtet und 1619 eingeweiht, die auch Sitz der Corpus-Christi-Bruderschaft wurde. | |
Bürgerhaus, ehem. Kremsisches Haus BDA: 36654 Objekt-ID: 35635 |
Kaigasse 5 Standort KG: Salzburg |
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit geknickter Fassade und zweigeschoßigem Breiterker stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. | |
Bürgerhaus, das sog. Rothe Bruderschafts-Meßnerhaus BDA: 41841 Objekt-ID: 42412 |
Kaigasse 6 Standort KG: Salzburg |
Dieses im Kern spätgotische Haus, das später barock überprägt wurde, gehörte zuerst wie das Nebenhaus zum Domkapitelspital. Fürsterzbischof Wolf Dietrich ließ es großteils abbrechen, um hier das Mesnerhaus der Salvatorkirche errichten zu können. Das Portal zur Gasse zeigt die Jahreszahl 1897 und die Buchstaben WL (Werner Laschensky). | |
Bürgerhaus, sog. Endriesenhaus BDA: 36655 Objekt-ID: 35636 |
Kaigasse 7 Standort KG: Salzburg |
Das viergeschoßige Bürgerhaus mit hohem Speichergeschoß stammt aus dem 16. Jahrhundert. | |
Bürgerhaus, Hotel Weiße Taube BDA: 43569 Objekt-ID: 44182 |
Kaigasse 9 Standort KG: Salzburg |
Das Haus wurde zuerst (1365) als „Haus gegen der Tumber Spital“ (Haus beim Domherrnspital) erwähnt. 1491 kaufte die Schneiderzeche (Schneider-Innung) dieses Haus, um es dann bis 1809 als Herberge zu nutzen. 1809 erwarb das Gebäude Josef Reisenberger. Heute ist dieses Haus das Hotel bzw. der Gasthof „Weiße Taube“. | |
Wohnhaus, ehemaliger Kanonikalhof BDA: 71332 Objekt-ID: 84490 |
Kaigasse 13 Standort KG: Salzburg |
Für das Haus galt das Domkapitel-Burgrecht. 1401 war ein gewisser Hans Chellner der Besitzer. Der Arkadenhof ist 1555 entstanden, Bauherren waren Hanns Panicher d. J. und seine Ehefrau Benigna von Haunsperg. Im 19. Jahrhundert war der Kaufmann Haslauer Eigentümer; im Grundbuch weiter als Graf Lodronischer Kanonikalhof bezeichnet. | |
ehem. Kanonikalhof, Graf Strassoldsches Capitularhaus; der Vorplatz archäologisches Fundhoffnungsgebiet BDA: 68056 Objekt-ID: 81051 |
Kaigasse 14 Standort KG: Salzburg |
Erstmals 1385 erwähnt, war dieses Haus 1401 im Besitz von Andrä Steinhauff. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war es für 20 Jahre Brauhaus. Der Arkadenhof ist Anfang der 1560er Jahre entstanden, Bauherren waren Jakob Khuen von Belasy und seine Ehefrau Elisabeth von Thannhausen. Ab dem 17. Jahrhundert war es im Eigentum des Domkapitels, Anfang dem 19. Jahrhundert wurde es säkularisiert. | |
Bürgerhaus, Höglwörtherhof BDA: 43684 Objekt-ID: 44353 |
Kaigasse 15 Standort KG: Salzburg |
Das sechsgeschoßige Bürgerhaus mit Rechteckportal stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. | |
ehem. Rentmeisterstöckl und ehem. Kanonikalhof BDA: 53082 Objekt-ID: 60867 |
Kaigasse 16 Standort KG: Salzburg |
Erstmals 1404 im Besitz der Tannerin genannt. 1457 wurde das Haus von Hans Lauterpach erworben. Ab 1800 Rentmeisterstöckl; nach der Säkularisation dem Kammeralärar einverleibt. | |
Schwarzenbergsches Kanonikatshaus, ehem. Höglwörtherhof, Domherrenhof BDA: 46587 Objekt-ID: 48700 |
Kaigasse 17 Standort KG: Salzburg |
Zuerst urkundlich 1434 als Högelwörther Hof erwähnt, diente damals der Hof als Stadtpalais der Äbte und Prälaten des Klosters Höglwörth (Das aufgelassene Kloster liegt heute in Oberbayern). 1604 übernahm dann auf Betreiben von Wolf Dietrich von Raitenau das Salzburger Domkapitel das Haus für die Domherren. | |
Lavanterhof, ehem. Kanonikalhof BDA: 53083 Objekt-ID: 60868 |
Kaigasse 18 Standort KG: Salzburg |
Der ehemalige Kanonikalhof mit langgestreckter elfachsiger Fassade wurde im 19. Jahrhundert umgebaut. | |
Bürgerhaus BDA: 43682 Objekt-ID: 44351 |
Kaigasse 22 Standort KG: Salzburg |
Das schmale fünfgeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert. | |
Bäckerhaus, Grünfläche als archäologisches Fundhoffnungsgebiet BDA: 53084 Objekt-ID: 60869 |
Kaigasse 24 Standort KG: Salzburg |
Das schmale fünfgeschoßige Bürgerhaus stammt im Kern wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert und erhielt seine Fensterumrahmungen um 1800. | |
Pflegerwirtshaus, Grünfläche als archäologisches Fundhoffnungsgebiet BDA: 53085 Objekt-ID: 60870 |
Kaigasse 26 Standort KG: Salzburg |
Das Haus mit schlichter Fassade stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. | |
Municipium Iuvavum BDA: 112171 Objekt-ID: 130240 |
Kaigasse 33 Standort KG: Salzburg |
Beim Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Hausteile wurde unter dem späteren Kinosaal ein römischer Tempel gefunden. Die römischen Tempelanlage, gestaltet als Peripteros, war den Göttern Asklepios, Hygieia und Kybele geweiht war.
Anmerkung = Das geschützte Gebiet des Municipium Iuvavum erstreckt sich über mehrere Fundstellen auf den Adressen Franziskanergasse 5, Furtwänglergarten, Kaigasse 33 und Max Reinhardt-Platz. |
|
Kasererbräuhaus BDA: 43681 Objekt-ID: 44350 |
Kaigasse 33 Standort KG: Salzburg |
Das im Kern spätgotische Haus ist urkundlich zuerst 1421 als Braugasthof genannt und wieder 1526 als „Georg Stellners Brewhaus“. 1713 führt es den Namen „Kässerers Würthsbehausung beim weißen Lewen“ (Kaserers Wirtshaus zum Weißen Löwen) und 1775 erstmals Kasererbräu. Die Fassade des Hauses stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Seit 1905 ist hier ein Kino untergebracht, u. zw. F. X. Frieds „Original-Elektro-Biograph“ mit wöchentlich wechselnden Stummfilmen. | |
Bürgerhaus, Eisl- oder Baron Auerhaus BDA: 44197 Objekt-ID: 44901 |
Kaigasse 35 Standort KG: Salzburg |
Das viergeschoßige Bürgerhaus mit ovalen Dachbodenluken ist im Kern mittelalterlich und weist an der Seitenfassade noch einen spätgotischen Erker auf. Die Fensterumrahmungen entstanden in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. | |
Post- oder Berchtesgadener Hof BDA: 53074 Objekt-ID: 60857 |
Kaigasse 37 Standort KG: Salzburg |
||
Gurkerhof BDA: 67894 Objekt-ID: 80878 |
Kaigasse 39-43 Standort KG: Salzburg |
||
Anlage Kajetanerkirche und ehem. Kloster/Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Stadtbefestigung und archäologisches Fundhoffnungsgebiet BDA: 36657 Objekt-ID: 35638 |
Kajetanerplatz 1, 1A Standort KG: Salzburg |
Diese Barockkirche wurde unter Leitung von Giovanni Gaspare Zuccalli in den Jahren 1685–1697 erbaut. Kuppelfresko und Kircheninneres stammen von Paul Troger. Ursprünglich als Priesterseminar gedacht, wurde es dem Theatinerorden übergeben. Dieses Kloster wurde bereits 1809 aufgehoben, bis 1922 war hier ein Militärkrankenhaus (sog. „Truppenspital“) untergebracht, das dann bis heute von dem tätigen Orden der Barmherzigen Brüder weitergeführt wurde. | |
Bürgerhaus, Elefantenhaus BDA: 43593 Objekt-ID: 44216 |
Kajetanerplatz 3 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus BDA: 36658 Objekt-ID: 35639 |
Kajetanerplatz 4 Standort KG: Salzburg |
||
Erzbischöfliches Palais, der Garten archäologisches Fundhoffnungsgebiet BDA: 53086 Objekt-ID: 60871 |
Kapitelgasse 2 Standort KG: Salzburg |
||
Kapitelhaus BDA: 36659 Objekt-ID: 35640 |
Kapitelgasse 4 Standort KG: Salzburg |
||
Firmian-Salm-Haus BDA: 36660 Objekt-ID: 35641 |
Kapitelgasse 5, 7 Standort KG: Salzburg |
||
ehem. Domdechantei und Trakl-Brunnen BDA: 36656 Objekt-ID: 35637 |
Kapitelgasse 6 Standort KG: Salzburg |
Das Haus an der Ecke zur Kapitelgasse wurde zwischen 1605 und 1613 erbaut. Im Vorgängerbau, dem „Keutschachhof“ wohnte Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau nach seiner Wahl bis zum Empfang des Palliums. | |
Kapitelschwemme BDA: 57516 Objekt-ID: 67685 |
Kapitelplatz 4, gegenüber Standort KG: Salzburg |
||
Dompropstei BDA: 53075 Objekt-ID: 60859 |
Kapitelplatz 1 Standort KG: Salzburg |
||
Christkönigskolleg BDA: 53087 Objekt-ID: 60872 |
Kapitelplatz 2a Standort KG: Salzburg |
||
Ehem. Domkapitlisches Objekt; ehem. Granarium, Kapitelkastnerhaus und Mühle BDA: 17495 Objekt-ID: 13776 |
Kapitelplatz 3, 4, 5 Standort KG: Salzburg |
||
Kreuzweg am Kapuzinerberg BDA: 68244 Objekt-ID: 81249 |
Kapuzinerberg Standort KG: Salzburg |
Entlang der Straße auf den Kapuzinerberg stehen acht Kreuzwegkapellen, die zwischen 1736 und 1744 errichtet wurden. Die Kreuzigungsgruppe befindet sich in einer offenen Kapelle unter einem von vier Pfeilern getragenen Walmdach. Die Holzfiguren von Christus und den beiden Schächern stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts; eine der Steinfiguren darunter ist mit 1780 bezeichnet. | |
Lodronsche Stadtbefestigung Kapuzinerberg, Gesamtanlage BDA: 87769 Objekt-ID: 102202 |
Kapuzinerberg Standort KG: Salzburg |
Die Gesamtanlage der Kapuzinerbergmauer wurde von 1629 bis 1632 unter Erzbischof Paris von Lodron erbaut. Sie folgt dem Geländeverlauf um den westlichen, südlichen und östlichen Bergabsturz und ist an vorspringenden Ecken durch kleine Auslugtürmchen mit Zeltdach verstärkt. | |
Bürgerhaus BDA: 36662 Objekt-ID: 35643 |
Kapuzinerberg 3 Standort KG: Salzburg |
||
Befestigungsanlage, Felixpforte BDA: 53212 Objekt-ID: 61018 |
Kapuzinerberg 4 Standort KG: Salzburg |
Die zweigeschoßige Felixpforte mit tonnengewölbter Durchfahrt steht auf halber Höhe des Weges zum Kloster. Sie bildet den nordwestlichen Eckpunkt der Wehranlage des Erzbischofs Paris von Lodron und ist mit 1632 bezeichnet. | |
Paschinger Schlössl BDA: 69547 Objekt-ID: 82631 |
Kapuzinerberg 5 Standort KG: Salzburg |
||
Kapuzinerkloster und -kirche hl. Bonaventura, Trompeterschlössl und Mauern BDA: 57504 Objekt-ID: 67621 |
Kapuzinerberg 6 KG: Salzburg |
||
Wachstöckl BDA: 68241 Objekt-ID: 81244 |
Kapuzinerberg 7 Standort KG: Salzburg |
In der Zeit zwischen Paris Lodron und Erzbischof Colloredo war der Imberg als militärisches Gelände für die Allgemeinheit verschlossen. Eine einfache Mauer mit einem Wächterhaus trennt diese beiden Bergteile. | |
Franziskischlößl und Befestigungsanlagen BDA: 46739 Objekt-ID: 48879 |
Kapuzinerberg 9 Standort KG: Salzburg |
||
Städtisches Altenheim Nonntal BDA: 53120 Objekt-ID: 60910 |
Karl-Höller-Straße 4 Standort KG: Salzburg |
Der späthistoristische Gebäudekomplex des Städtischen Altenheims wurde von 1896 bis 1898 erbaut. Die neobarocke Kapelle mit hohem Dachreiter bildet den kräftigen Mittelrisalit der Hauptfront. | |
Bürgerhaus, Haus am Eiermarkt BDA: 41706 Objekt-ID: 42257 |
Klampferergasse 1 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Spitalhaus (1408) BDA: 36705 Objekt-ID: 35686 |
Klampferergasse 3 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Rothenbachhaus (1775) BDA: 45116 Objekt-ID: 46014 |
Königsgässchen 3 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Duschlhaus BDA: 36663 Objekt-ID: 35644 |
Kranzlmarkt 3 Standort KG: Salzburg |
Das Haus unterlag dem Hofburgrecht und wurde 1452 erstmals als Smidtner (Schmidtner)-Haus erwähnt. Arkadenhof um 1550 entstanden, Bauherr war Hans Matsperger. Ab dem 18. Jahrhundert Verstuckung, d. h. Verkauf von Stockwerkseigentum. | |
Bürgerhaus, Kunzingerhaus BDA: 43626 Objekt-ID: 44268 |
Krotachgasse 5 Standort KG: Salzburg |
Das viergeschoßige Haus mit abgefasten Rundbogenfenstern im Erdgeschoß stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert. | |
Ansitz, ehem. Kaplanstöckl BDA: 36664 Objekt-ID: 35645 |
Krotachgasse 7 Standort KG: Salzburg |
Das freistehende viergeschoßige Haus mit schmaler Front stammt im Kern aus dem 15. Jahrhundert. Im ersten Obergeschoß sind spätgotische Fenstergewände sowie im Inneren spätgotische Wandmalereien erhalten. | |
Synagoge BDA: 57563 Objekt-ID: 67762 |
Lasserstraße 8 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus mit Innerem Lederertor BDA: 45376 Objekt-ID: 46690 |
Lederergasse 2 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Lederer-, Messner- oder Zellnerhaus BDA: 44781 Objekt-ID: 45636 |
Lederergasse 3 Standort KG: Salzburg |
In diesem früheren Gerberhaus ist ein bemerkenswerter Renaissancehof vorhanden. Funde aus der frühmittelalterlichen Senkgrube sind im Salzburg Museum ausgestellt. Eine in das erste Stockwerk führende Treppe bildet zugleich den Eingangsbereich für das Haus Lederergasse 5. Dieses Haus befindet sich im Eigentum der Familie Schliesselberger. | |
Bürgerhaus, Lederer-Hofmannhaus BDA: 45375 Objekt-ID: 46689 |
Lederergasse 4 Standort KG: Salzburg |
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit Hohlkehle stammt im Kern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. | |
Bürgerhaus BDA: 44571 Objekt-ID: 45392 |
Lederergasse 5 Standort KG: Salzburg |
Dieses Gerberhaus wurde 1422 gegründet. Voraussetzung war die Nähe zur Salzach und die Situierung am Stadtrand. Seit der Hausgründung befand sich hier ein Ledererbetrieb. Diese Tradition wird auch heute noch von der Firma Schliesslberger (der viert älteste Gewerbebetrieb Österreich) wahrgenommen. Heute ist hier ein Lederhandel sowie die Produktion von Gürtelspezialitäten untergebracht. | |
ehem. Lürzerhof, Landestaubstummenanstalt BDA: 52971 Objekt-ID: 60739 |
Lehener Straße 1 Standort KG: Salzburg |
Der Lürzerhof ist ein im 17. Jahrhundert errichteter Herrensitz. Heute sind im Gebäude das Landesinstitut für Hörbehinderte und in einem jüngeren Anbau die Josef Rehrl Schule, eine Schule für hörbehinderte Kinder untergebracht. | |
Bürgerhaus, Danzbergerhaus BDA: 46171 Objekt-ID: 47875 |
Linzer Gasse 3 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Hotel Zur Goldenen Traube BDA: 45359 Objekt-ID: 46654 |
Linzer Gasse 4 Standort KG: Salzburg |
Das fünfgeschoßige und zehnachsige Bürgerhaus ist im Kern mittelalterlich. Die Rieselputzfassade und die Fensterumrahmungen entstanden im 19. Jahrhundert. | |
Bürgerhaus BDA: 45117 Objekt-ID: 46015 |
Linzer Gasse 6 Standort KG: Salzburg |
||
Wohnhaus, Apotheke Zum weißen Engel BDA: 57524 Objekt-ID: 67704 |
Linzer Gasse 7 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Goldschmiedhaus BDA: 36665 Objekt-ID: 35646 |
Linzer Gasse 8 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Gablerbräuhaus BDA: 44742 Objekt-ID: 45591 |
Linzer Gasse 9 Standort KG: Salzburg |
Das im Kern mittelalterliche Haus wird als Brauhaus 1408 erstmals erwähnt, erster namentlich bekannter Brauer ist 1429 Peter Zeysar. Niclas Gapler war in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts hier Brauer, nicht aber Besitzer. 1888/89 wurde die Braustätte in die Schallmoser Hauptstraße übersiedelt. Das Haus wurde in eine Großgaststätte und in ein Hotel umgewandelt. Kunstgeschichtlich berühmt ist das um 1900 entstandene neugotische „Ruperti- oder Wappenstüberl“. Ein Totalumbau des Gebäudekomplexes wird 2012 begonnen. | |
Bürgerhaus, Lampl Wirtshaus oder Metzger Pichler Haus BDA: 36666 Objekt-ID: 35647 |
Linzer Gasse 10 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Haus vor dem Osterthor beym Gapler (1399) BDA: 45118 Objekt-ID: 46016 |
Linzer Gasse 11 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, ehem. Köllersperger-Haus BDA: 36667 Objekt-ID: 35648 |
Linzer Gasse 12 Standort KG: Salzburg |
Das fünfgeschoßige Bürgerhaus mit Grabendach geht im Kern auf das ausgehende Mittelalter zurück. | |
Bürgerhaus BDA: 45119 Objekt-ID: 46017 |
Linzer Gasse 13 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Franziskus- oder Kapuzinertor, ehem. Trompeter- oder Wieserhaus BDA: 36661 Objekt-ID: 35642 |
Linzer Gasse 14 Standort KG: Salzburg |
Das viergeschoßige Bürgerhaus stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde um 1617 umgebaut. Ein hoher, zweigeschoßiger Durchgang führt zum Kapuzinerberg. Das Relief der Stigmatisierung des heiligen Franziskus über dem Durchgang ist mit 1617 bezeichnet. | |
Gasthaus zum weißen Rößl BDA: 57522 Objekt-ID: 67702 |
Linzer Gasse 15 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus BDA: 45120 Objekt-ID: 46018 |
Linzer Gasse 16, 18 Standort KG: Salzburg |
Das viergeschoßige Bürgerhaus mit Hohlkehlenabschluss stammt im Kern aus dem Mittelalter. Im Inneren ist eine Treppe mit Balustersäulchen aus dem 16. Jahrhundert erhalten. | |
Bürgerhaus, Bäckerbehausung BDA: 45296 Objekt-ID: 46524 |
Linzer Gasse 20 Standort KG: Salzburg |
Das viergeschoßige Bürgerhaus mit Hohlkehlenabschluss stammt im Kern aus dem Mittelalter. Die Portal- und Fensterumrahmungen im Erdgeschoß entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts. | |
Bürgerhaus, Altes Postschaffnerhaus (1804) BDA: 36668 Objekt-ID: 35649 |
Linzer Gasse 21 Standort KG: Salzburg |
Das im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammende Bürgerhaus wurde nach dem Brand von 1818 umgebaut und erhielt eine biedermeierliche Fassade. | |
Bürgerhaus, Kupferschmiedhaus BDA: 44570 Objekt-ID: 45391 |
Linzer Gasse 23 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus BDA: 45121 Objekt-ID: 46019 |
Linzer Gasse 25 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Hechtenwirtshaus BDA: 44569 Objekt-ID: 45390 |
Linzer Gasse 26 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Büchsenmacherhaus BDA: 45295 Objekt-ID: 46523 |
Linzer Gasse 28 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Das alte Kupferschmiedhaus BDA: 45122 Objekt-ID: 46020 |
Linzer Gasse 30 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, ehem. Glockengießerei Oberascher BDA: 45206 Objekt-ID: 46125 |
Linzer Gasse 31 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Essigmandl- oder Lederzurichterhaus BDA: 44568 Objekt-ID: 45389 |
Linzer Gasse 32 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus BDA: 44567 Objekt-ID: 45388 |
Linzer Gasse 33 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Wagnerhaus (1452) BDA: 36669 Objekt-ID: 35650 |
Linzer Gasse 36 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Dreikönigshaus BDA: 44740 Objekt-ID: 45589 |
Linzer Gasse 38 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Fragnerhaus (1713) BDA: 44846 Objekt-ID: 45724 |
Linzer Gasse 40 Standort KG: Salzburg |
||
ehem. St. Sebastian-Bruderhaus/Studentenheim BDA: 53205 Objekt-ID: 61008 |
Linzer Gasse 41 Standort KG: Salzburg |
Vom Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau wurde dieser Bau um 1600 in Auftrag gegeben. Für sich ließ er in diesem Campo Santo als Mausoleum die Gabrielkapelle nach einem Entwurf von Elia Castello erbauen. Er weist eindrucksvolle Arkadengänge mit den Grablegen Salzburger Familien auf, hier sind auch viele berühmte Salzburger Persönlichkeiten begraben (z. B. die Witwe Mozarts, Constanze Nissen oder Theophrast von Hohenheim, d. h. Paracelsus). | |
St. Sebastianskirche BDA: 53206 Objekt-ID: 61009 |
Linzer Gasse 41B Standort KG: Salzburg |
||
Mausoleum/Gabrielskapelle und Sebastiansfriedhof mit Friedhofsarkaden BDA: 68266 Objekt-ID: 81271 |
Linzer Gasse 41B Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Moosleitnerhaus BDA: 44845 Objekt-ID: 45723 |
Linzer Gasse 42 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Zum Turisten BDA: 44844 Objekt-ID: 45722 |
Linzer Gasse 43, 45 Standort KG: Salzburg |
Das Haus Nr. 43–45 war ein mittelalterliches Badehaus, das im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammt und heute barockisierende Fensterumrahmungen hat. | |
Bürgerhaus, Metzger Buchnerhaus/ehem. Gasthaus Zum alten Fuchs BDA: 46172 Objekt-ID: 47876 |
Linzer Gasse 47 Standort KG: Salzburg |
Das viergeschoßige und zehnachsige Bürgerhaus mit barockisierenden Fensterumrahmungen und querovalen Bodenluken stammt im Baukern aus dem 16. Jahrhundert. | |
Bürgerhaus BDA: 44843 Objekt-ID: 45721 |
Linzer Gasse 48 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Ausreiterhaus BDA: 44842 Objekt-ID: 45720 |
Linzer Gasse 49 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus BDA: 45114 Objekt-ID: 46012 |
Linzer Gasse 50 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Klimpfen- und Leyerbrunnhaus BDA: 45115 Objekt-ID: 46013 |
Linzer Gasse 52 Standort KG: Salzburg |
Das sechsachsige Bürgerhaus geht im Baukern auf das 16. Jahrhundert zurück. Die Fensterumrahmungen stammen aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, das Rundbogenportal ist mit 1895 bezeichnet. | |
Bürgerhaus, Metzger Bscheidlhaus BDA: 45269 Objekt-ID: 46482 |
Linzer Gasse 54 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Das Französische Hutterhaus BDA: 57523 Objekt-ID: 67703 |
Linzer Gasse 56 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus BDA: 44841 Objekt-ID: 45719 |
Linzer Gasse 58 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Bründlhaus (1690) BDA: 40581 Objekt-ID: 40545 |
Linzer Gasse 60 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Metzgerhaus (1608) BDA: 44840 Objekt-ID: 45718 |
Linzer Gasse 62 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Schoberbehausung BDA: 36670 Objekt-ID: 35651 |
Linzer Gasse 64 Standort KG: Salzburg |
||
Bürgerhaus, Orgelmacherhaus/Fassbinderhaus BDA: 45268 Objekt-ID: 46481 |
Linzer Gasse 66 Standort KG: Salzburg |
1753 kaufte Hoforgelmacher Johann Rochus Egedacher mit dem geerbten Vermögen seiner Gattin Maria Theresia Capeller aus Aussee das Haus, fortan wurde es Orgelmacherhaus genannt. | |
Lehenrößlerhaus, Bürgerhaus, Eine Behausung am Linzerthore BDA: 46372 Objekt-ID: 48266 |
Linzer Gasse 68 Standort KG: Salzburg |
1764 kaufte Hoforgelmacher Johann Rochus Egedacher das sogenannte Lehenrößlerhaus. |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
- § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.