Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Gastein
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Gastein enthält die 56 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Gastein.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
![]() |
Bahnhof Bad Gastein BDA: 25508 Objekt-ID: 21936 ![]() |
Bahnhofplatz 10 Standort KG: Badgastein |
Geschützt ist das Aufnahmsgebäude mit secessionistischem Dekor, es wurde 1905 erbaut. |
![]() |
Bahnhof Bad Gastein, Personalwohnhaus BDA: 25509 Objekt-ID: 21937 ![]() |
Bahnhofplatz 11 Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Badeanlage, Naturdunstbad BDA: 22800 Objekt-ID: 19143 ![]() |
Bismarckstraße 2 Standort KG: Badgastein |
Das Naturdunstbad entstand 1913/14 nach Plänen von Paul Geppert dem Älteren. |
![]() |
Kath. Pfarrkirche, hll. Primus und Felizian/Preimskirche BDA: 25505 Objekt-ID: 21933 ![]() |
Bismarckstraße 3 Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Hotel Mirabell-Schwaigerhaus BDA: 14452 Objekt-ID: 10687 ![]() |
Bismarckstraße 4 Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Wohnhaus, Pfarrhof, Haus St. Rupert BDA: 25510 Objekt-ID: 21939 ![]() |
Bismarckstraße 12 Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Pfarrhof BDA: 22805 Objekt-ID: 19149 ![]() |
Bismarckstraße 14 Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Kath. Filialkirche, hl. Nikolaus BDA: 25506 Objekt-ID: 21934 ![]() |
Bismarckstraße 17 Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Ehem. Kurhotel Austria BDA: 22786 Objekt-ID: 19125 ![]() |
Kaiser Franz Josef-Straße 1 Standort KG: Badgastein |
Das Hotel Austria wurde von dem Architekten Josef Wessicken geplant und 1898 durch den Baumeister Angelo Comini errichtet. |
![]() |
Haus (Hotel) Weismayr BDA: 22787 Objekt-ID: 19126 ![]() |
Kaiser Franz Josef-Straße 6 Standort KG: Badgastein |
Das Hotel Weismayr wurde von dem Architekten Josef Wessicken geplant und 1888 errichtet. |
![]() |
Hotel/Pension, Haus Meran BDA: 22789 Objekt-ID: 19128 ![]() |
Kaiser Franz Josef-Straße 11 Standort KG: Badgastein |
Erbaut 1828. Erweiterung 1925/26. |
![]() |
Hotel de l’Europe BDA: 22788 Objekt-ID: 19127 ![]() |
Kaiser Franz Josef-Straße 14 Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Villa Solitude BDA: 22790 Objekt-ID: 19129 ![]() |
Kaiser Franz Josef-Straße 16 Standort KG: Badgastein |
Die zweigeschoßige Villa weist eine spätbiedermaierliche Fassade auf. |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus/Kurhaus Quisisana BDA: 14480 Objekt-ID: 10717 ![]() |
Kaiser Franz Josef-Straße 19 Standort KG: Badgastein |
Das Quisisana wurde von dem Architekten Josef Wessicken geplant und 1901 erbaut. |
![]() |
Villa Victoria BDA: 14324 Objekt-ID: 10558 ![]() |
Kaiser Franz Josef-Straße 20 Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Villa Karlstein BDA: 22792 Objekt-ID: 19132 ![]() |
Kaiser Franz Josef-Straße 22 Standort KG: Badgastein |
Die Villa Karlstein wurde 1907 von Alexander Zickler erbaut, Baumeister war Angelo Comini. |
![]() |
Evang. Pfarrkirche A.B., hl. Christophorus BDA: 25507 Objekt-ID: 21935 ![]() |
Kaiser Franz Josef-Straße 23 Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Villa Hubertus BDA: 22791 Objekt-ID: 19131 ![]() |
Kaiser Franz Josef-Straße 24 Standort KG: Badgastein |
Die Villa Hubertus wurde 1907 von Alexander Zickler erbaut, Baumeister war Angelo Comini. |
![]() |
Kaiser Wilhelm Denkmal BDA: 22794 Objekt-ID: 19134 ![]() |
Kaiser Wilhelm-Promenade Standort KG: Badgastein |
Das Denkmal zum Deutschen Kaiser und König von Preußen Wilhelm I. wurde 1889 errichtet. |
![]() |
Hotel Mühlberger BDA: 22795 Objekt-ID: 19135 ![]() |
Kaiserhofstraße 2 Standort KG: Badgastein |
Das Gebäude wurde zwischen 1876 und 1878 von dem Baumeister Valentin Ceconi nach Plänen des Architekten Josef Wessicken errichtet. |
![]() |
Hotel Kaiserhof BDA: 22797 Objekt-ID: 19137 ![]() |
Kaiserhofstraße 6 Standort KG: Badgastein |
Das Hotel Kaiserhof wurde 1899 erbaut und in den Jahren 1905 und 1925 erweitert. 1996 wurde das Hotel von Hapimag erworben, kernsaniert und im Jahr 2000 neu eröffnet. |
![]() |
Ehem. Josef Matejcek-Heim/Hotel Astoria BDA: 22796 Objekt-ID: 19136 ![]() |
Kaiserhofstraße 10 Standort KG: Badgastein |
Das typische Kurhotel wurde 1913 erbaut und erfuhr bis in die 1930er-Jahre noch mehrere Erweiterungen. |
![]() |
Friedhofskapelle BDA: 4500 Objekt-ID: 345 ![]() |
Kapellenweg 1 Standort KG: Badgastein |
Die neugotische Kapelle ist auf zwei Seiten vom Friedhof flankiert. Sie steht im Ortsteil Badbruck nördlich unterhalb des Zentrums von Badgastein. |
![]() |
Kurhaus Goldeck (Villa Excelsior) BDA: 13354 Objekt-ID: 9532 ![]() |
Reitlstraße 20 Standort KG: Badgastein |
Hotel Goldeck (Villa Excelsior) wurde in den Jahren 1896 bis 1898 nach Plänen des Architekten Josef Wessicken errichtet. |
![]() |
Ehem. Kurmittelhaus Ankerbrotwerke BDA: 16857 Objekt-ID: 13125 ![]() |
Schubertstraße 4 Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Wasserreservoir, Thermalwasserbehälter BDA: 4496 Objekt-ID: 341 ![]() |
Straße nach Kötschachtal Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Altes Hotel Straubinger BDA: 25416 Objekt-ID: 21843 ![]() |
Straubingerplatz 1 Standort KG: Badgastein |
Das Hotel wurde 1839 erbaut; die Fassade wurde 1893 neu gestaltet. Das Hotel soll renoviert werden und im Jahr 2022 wieder mit Hotelbetrieb geöffnet werden.[2] |
![]() |
Hotel Straubinger BDA: 22798 Objekt-ID: 19139 ![]() |
Straubingerplatz 2 Standort KG: Badgastein |
Der Anbau zum Hotel wurde 1880 nach Plänen von Josef Wessicken errichtet. Im Jahr 1893 wurde die Fassade neu gestaltet. |
![]() |
Altes Postamtsgebäude BDA: 11504 Objekt-ID: 7605 ![]() |
Straubingerplatz 3 Standort KG: Badgastein |
Das alte Postamtsgebäude wurde 1887/88 nach einem Entwurf des Architekten Josef Wessicken errichtet. Am 14. November 2018 wurde bekanntgegeben, dass das alte Postamtsgebäude einen neuen Investor gefunden hat. Der neue Investor ist die Münchner „Hirmer-Immobilien-Gruppe“. Die Käuferseite verpflichtet sich mit dem Abtretungsvertrag zur Errichtung eines gewerblichen Hotelbetriebs in der 4-Stern-Superior oder 5-Stern-Kategorie binnen drei Jahren ab Erlangung der dazu notwendigen Genehmigungen. Damit soll sichergestellt werden, dass das historische Zentrum von Bad Gastein nicht verfällt.[3] |
![]() |
Hotel Badeschloss BDA: 22799 Objekt-ID: 19142 ![]() |
Straubingerplatz 4a Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus, Haus am Wasserfall BDA: 4495 Objekt-ID: 340 ![]() |
Straubingerplatz 5 Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
E-Werk/Umspannwerk, Kraftwerk am Wasserfall BDA: 4493 Objekt-ID: 338 ![]() |
Wasserfallstraße 7 Standort KG: Badgastein |
Das Kraftwerk wurde 1914 nach Plänen von Leopold Führer, einem Schüler Otto Wagners, errichtet. Im Vollausbau 1925 lieferte es 11,5 Mio kWh. Das Kraftwerk wurde 1995 stillgelegt. |
![]() |
Straßenbrücke, Wasserfallbrücke BDA: 4497 Objekt-ID: 342 ![]() |
Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Gartenportal, Portal zur Kaiser Franz Josefs Quelle BDA: 4494 Objekt-ID: 339 ![]() |
Standort KG: Badgastein |
|
![]() |
Ehem. Haltestelle Böckstein BDA: 26645 Objekt-ID: 23134 ![]() |
Blümlweg 7 Standort KG: Böckstein |
|
![]() |
Bauernhof (Anlage), Ullmanngut (Lukas-Lehen) BDA: 4498 Objekt-ID: 343 ![]() |
Böcksteiner Bundesstraße 80 Standort KG: Böckstein |
Das Ullmann- oder Lukasgut entspricht dem Typus des Altgasteiner Bauernhofes und ist vermutlich um die 400 Jahre alt, wie die Inschrift auf der Tafel nahelegt. |
![]() |
Bauernhof (Anlage), Hirschaugut BDA: 4499 Objekt-ID: 344 ![]() |
Hirschaustraße 5 Standort KG: Böckstein |
Der Haufenhof steht am südlichen Ortsende von Badgastein. Das Erdgeschoß des Wohnhauses ist gezimmert, die oberen Stockwerke sind in Kopfschrot gezimmert. |
![]() |
Comini Villa (Bliemhäusl) BDA: 22806 Objekt-ID: 19151 ![]() |
K. H. Waggerl-Straße 31 Standort KG: Böckstein |
|
![]() |
ehem. Direktionsvilla BDA: 24854 Objekt-ID: 21264 ![]() |
Karl Imhof-Ring 1 Standort KG: Böckstein |
Das Direktionsgebäude (oder Pochersalon) wurde 1880 als Pochwerk erbaut und 1912 aufgestockt sowie umgebaut. |
![]() |
Stall, Säumerstall BDA: 24857 Objekt-ID: 21267 ![]() |
Karl Imhof-Ring 2 Standort KG: Böckstein |
Der Säumer- oder auch Samerstall in Böckstein wurde 1745 als Pferde- und Sackzieherstall erbaut. |
![]() |
Ehem. Pochwerk, Werkmeisterhaus BDA: 24855 Objekt-ID: 21265 ![]() |
Karl Imhof-Ring 3, 5 Standort KG: Böckstein |
Die Fassade des zweigeschoßigen Hauses mit steilem Schopfdach entstand um 1780. |
![]() |
Wäscherhaus (Arbeiterhaus) BDA: 24856 Objekt-ID: 21266 ![]() |
Karl Imhof-Ring 8 Standort KG: Böckstein |
Das Wäscherhaus ist mit 1782 bezeichnet. Auf einem Erdgeschoß aus Bruchstein ruht ein Obergeschoß in Blockbauweise. |
![]() |
Ehem. Goldschlämmanlage BDA: 24860 Objekt-ID: 21270 ![]() |
Karl Imhof-Ring 9a Standort KG: Böckstein |
|
![]() |
Colloredohaus, Imhof-Stöckl BDA: 24858 Objekt-ID: 21268 ![]() |
Karl Imhof-Ring 9b Standort KG: Böckstein |
|
![]() |
Salzmagazin, Salzstadl; Montanmuseum (Brennholzmagazin) BDA: 24861 Objekt-ID: 21271 ![]() |
Karl Imhof-Ring 10 Standort KG: Böckstein |
|
![]() |
Schule BDA: 62285 Objekt-ID: 74816 ![]() |
Karl Imhof-Ring 12 Standort KG: Böckstein |
|
![]() |
Pfarrhof BDA: 24862 Objekt-ID: 21272 ![]() |
Karl Imhof-Ring 20 Standort KG: Böckstein |
Der Pfarrhof wurde 1742 als Bergverwalterhaus errichtet. Er gilt als das älteste noch existierende Gebäude des Bad Gasteiner Ortsteils Böckstein. |
![]() |
Brunnen, Steintrog BDA: 24864 Objekt-ID: 21274 ![]() |
vor Karl Imhof-Ring 20 Standort KG: Böckstein |
Steinerne Schale mit Dietrichstein-Wappen, bez. 1748. |
![]() |
Wohnhaus, Alte Schmiede BDA: 24865 Objekt-ID: 21275 ![]() |
Karl Imhof-Ring 27 Standort KG: Böckstein |
|
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Maria, Mutter vom Guten Rat BDA: 24853 Objekt-ID: 21263 ![]() |
Siegmundsweg 1 Standort KG: Böckstein |
|
![]() |
Landhaus Herta, Vereins- und Lesehaus der Arbeiter Böcksteins BDA: 25372 Objekt-ID: 21799 ![]() |
Stöcklstraße 3 Standort KG: Böckstein |
|
![]() |
Gusseisenbrunnen BDA: 24863 Objekt-ID: 21273 ![]() |
Standort KG: Böckstein |
Dies ist der älteste Gusseisenbrunnen Europas. Erworben wurde er von Kaiser Franz Josef I. bei der Pariser Weltausstellung 1878. Aufgestellt wurde er laut Inschrifttafel 1880, tatsächlich jedoch 1881. |
![]() |
Schmerzensmannkapelle BDA: 26637 Objekt-ID: 23125 ![]() |
Standort KG: Böckstein |
Die rechteckige Kapelle mit Zeltdach steht am Kirchberg. Die Darstellung Christi als Schmerzensmann in der Rundbogennische stammt aus dem Jahr 1851. |
![]() |
Pulverturm BDA: 26642 Objekt-ID: 23130 ![]() |
Standort KG: Böckstein |
|
![]() |
Ehem. Bergstation mit Achslagertürmen der Radhausbergbahn BDA: 12626 Objekt-ID: 8780 ![]() |
Standort KG: Böckstein |
|
![]() |
Tauerntunnel, Tunnelportal-Nord, Salzburger Seite BDA: 26646 Objekt-ID: 23135 ![]() |
Standort KG: Böckstein |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Bad Gastein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
- Bad Gastein: Hotelsanierungen angelaufen auf ORF vom 18. September 2019 abgerufen am 19. September 2019
- Gastein: Verkauf historischer Gebäude fixiert auf ORF-Salzburg vom 14. November 2018, abgerufen am 15. November 2018
- § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.