Liste der Wiener Gemeindebauten/Leopoldstadt

Diese Liste zählt d​ie Gemeindebauten i​m 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt auf.

Es werden n​ur solche Objekte angeführt, d​ie seit Beginn d​es sozialen Wohnbaus errichtet wurden. Ältere Häuser, d​ie im Besitz d​er Stadt Wien s​ind und i​n denen ebenfalls Gemeindewohnungen vergeben werden, fehlen d​aher – s​o auch d​er 1913 erbaute u​nd 2019 s​o benannte Hans-Landauer-Hof.

Name / ID Foto Adresse Baujahr Architekt(en) Kunstobjekte Anzahl Wohnungen Anmerkungen
Chopinhof
75
Am Tabor 1-3
Standort
1957–1959 Alfred Dreier, Otto Nobis Kunststeinplastik Kamel von Otto Eder (1957/58) 94 Benannt nach Frédéric Chopin. Identadresse Taborstraße 82-88, Trunnerstraße 2

316
Ausstellungsstraße 43
Standort
1960–1961 Viktor Mittag 17

320
Ausstellungsstraße 65
Standort
1915 Max Döring 18

382
Ausstellungsstraße 67
Standort
1955–1956 Robert Fussek 18

325
BW Blumauergasse 24
Standort
1965–1967 Wilhelm Cermak 14

390
Czerninplatz 7
Standort
1963–1964 Alois Plessinger, Heinrich Reitstätter 98 Identadresse Ferdinandstraße 31-35, Fruchtgasse 2

341
BW Darwingasse 12
Standort
1960–1961 Wilfried Poszpisily 31 Identadresse Vereinsgasse 20

396
Dr.-Natterer-Gasse 2-4
Standort
1967–1970 Karl Kotal, Felix Nemecic, Rudolf Goder, Kurt Schimak Betonplastik Entfaltete Form von Mathias Hietz (1968/70) 227 Identadresse Wehlistraße 240-244, Meiereistraße 8-10, Engerthstraße 259-263
Elderschhof
71

BDA: 11318
Objekt-ID: 7403
Elderschplatz 1-2
Standort
1931–1932 Ludwig Davidoff 125 Denkmalschutz
Benannt nach Matthias Eldersch
Identadresse Engerthstraße 218-222, Kafkastraße 2-6
Robert-Uhlir-Hof
253
Engerthstraße 148-150
Standort
1975–1978 Gottfried Fickl, Edgar Göth Steinplastik Druck-Gegendruck von Wolfgang Helminger 549 Benannt nach Robert Uhlir Identadresse Weschelstraße 1, Vorgartenstraße 109-111

400
BW Engerthstraße 189-191
Standort
1976–1978 Engelbert Eder, Anton Holtermann, Hugo Potyka 130 Identadresse Wehlistraße 176-178

328

BDA: 12955
Objekt-ID: 9121
Engerthstraße 230
Standort
1930–1931 Josef Hahn 361 Denkmalschutz
Inoffiziell Sturhof genannt. Identadresse Vorgartenstraße 227, Offenbachgasse 1, Sturgasse 2
Eveline-Andrlik-Hof
391
Engerthstraße 232-238
Standort
1963–1964 freistehende Reliefwand Karneval (1963/66) von Rudolf Schwaiger, freistehende Reliefwand Freundinnen oder Badende (1964/65) von Alfred Hrdlicka 571 Benannt nach Eveline Andrlik (1935–2016), Gesundheitspolitikerin, Gemeinderätin, 1991 Erste Präsidentin des Wiener Landtages[1]
Plastik Badende/ Freundinnen unter Denkmalschutz

386
BW Engerthstraße 237
Standort
1959–1960 Erich Boltenstern, Walter Gindele, Siegfried Mörth, Erich Schlöss, Franz Schuster, Alfred Wanko, Josef Wönhart Plastik Abstrakte Evolution von Herbert Schwarz (1959/60), Plastik Nashorn mit Jungem von Rudolf Kedl (1962/63), Brunnen mit Mosaik Meeresgrund von Therese Schütz-Leinfellner (1962/64), Mosaike Brückenbau und Hausbau nach Entwürfen von Otto Rudolf Schatz (Ausführung Hans Stockbauer) 387 Die Pfarrkirche Machstraße ist in die Wohnhausanlage integriert Identadresse Handelskai 222-224, Lößlweg 1, Machstraße 4, Engerthstraße 237B, Engerthstraße 237A

363
Engerthstraße 241-247
Standort
1955–1956 Wilhelm Kaiser, Rudolf Kolowrath, Johann Stöhr Supraporten von Walter Behrens, Otto Eder, Otto Beckmann und Alfred Kurz, wegen Lifteinbauten nicht mehr vorhanden[2] 408 Identadresse Offenbachgasse 3-7, Wehlistraße 230-236, Sturgasse 4-6
Kurt-Heller-Hof
403
Engerthstraße 249-253
Standort
1981–1983 Carl A. J. Hala, Adolf Hoch, Karl Leber, Heinrich Matha Betonwand mit Metallverzierung von Walter Kölbl 271 Benannt nach Kurt Heller

393
Ennsgasse 7-11
Standort
1964–1965 Lucia Aichinger, Heinrich Aichinger junior, Heinrich Benedikt 136 Identadresse Radingerstraße 10, Ybbsstraße 32-36

377
BW Franz-Hochedlinger-Gasse 30-32
Standort
1953–1955 Eduard Berger 43 Identadresse Floßgasse 16

347
Franzensbrückenstraße 19
Standort
1963 Alfred Kraupa, Jakob Zachar 65 Identadresse Vivariumstraße 9, Helenengasse 10, Vivariumstraße 11

352
Franzensbrückenstraße 21
Standort
1967–1969 Karl Hosmann 48 Identadresse Schüttelstraße 1, Vivariumstraße 2

321
Gredlerstraße 7
Standort
1959–1961 Hans Pfann 92 Identadresse Negerlegasse 6

387
Große Pfarrgasse 16-20
Standort
1958–1961 Walther Raschka Mosaik Ornamentale Flächeneinteilung von Theobald Schmögner (1958/59) 16

417
BW Große Schiffgasse 30
Standort
1991–1992 Reinhard Gieselmann 19

411
BW Große Schiffgasse 32
Standort
1991–1992 Reinhard Gieselmann 18

360

BDA: 8575
Objekt-ID: 4531
Handelskai 210
Standort
1928–1929 Hans Glas 50 Denkmalschutz
Identadresse Wachaustraße 37

399
Handelskai 214
Standort
1975–1976 Engelbert Eder, Anton Holtermann, Hugo Potyka Sandsteinplastik Venus von Gottfried Höllwarth, Plastik Tabernakel 71 von Karl Anton Wolf 1042 Setzt sich hinter den Häusern Engerthstraße 201-227 fort, ein Zugang besteht über die Teuffenbachstraße Identadresse Engerthstraße 193-197, Kafkastraße 13, Wachaustraße 26a, Wehlistraße 180-182

395
BW Handelskai 390-392
Standort
1967–1969 Otto Niedermoser 28

357

BDA: 10823
Objekt-ID: 6887
Harkortstraße 3
Standort
1925–1927 Otto Nadel 14 Denkmalschutz

340
BW Heinestraße 5-7
Standort
1957–1962 Franz Peck 48

415
BW Im Werd 4
Standort
1991–1992 Reinhard Gieselmann 11

414
BW Im Werd 15
Standort
1991–1992 Peter Scheufler, Manfred Hirschler, Klaus Peter Erblich, Zachari Vesselinov 13
Wachauer Hof
66

BDA: 8541
Objekt-ID: 4496
Jungstraße 15
Standort
1923–1924 Hugo Mayer Keramikplatte Zwei Kundschafter, Reliefs Die vier Lebensalter und Licht und Finsternis, nackte Knaben an der Fassade zur Vorgartenstraße, alle von Josef Franz Riedl 186 Denkmalschutz
Benannt nach der Wachau
Identadresse Engerthstraße 208-212, Vorgartenstraße 213, Wachaustraße 24-26

367
Kafkastraße 11
Standort
1931 Anton Drexler 35 Identadresse Wehlistraße 214

376
BW Kleine Mohrengasse 9
Standort
1958–1959 Martha Bolldorf-Reitstätter Terrakottaplatten mit Mosaiken (Fische und Pflanzenmotive) von Helene Hädelmayr (1958/60) 21 Identadresse Rotensterngasse 24

410
BW Kleine Stadtgutgasse 11-13
Standort
1990–1992 Kurt Walder 41 Identadresse Holzhausergasse 9

373
Lassallestraße 24
Standort
1953–1954 Leopold Tinhof 37 Identadresse Harkortstraße 2
Lassalle-Hof
67

BDA: 8576
Objekt-ID: 4532
Lassallestraße 40
Standort
1925–1926 Hubert Gessner, Hans Paar, Friedrich Schlossberg, Fritz Waage 269 Denkmalschutz
Benannt nach Ferdinand Lassalle
Identadresse Radingerstraße 15, Vorgartenstraße 146-148, Ybbsstraße 39-45
Theodor-Herzl-Hof
74
Leopoldsgasse 13-15
Standort
1956–1957 Rudolf Kolowrath 24 Benannt nach Theodor Herzl Identadresse Miesbachgasse 8, Malzgasse 7

412
Leopoldsgasse 24
Standort
1990–1991 Peter Gebhart, Peter Zauchenberger Gedenksäule für Widerstandskämpfer an der Spitze des Grundstücks 28 Identadresse Im Werd 8

413
Malzgasse 1
Standort
1990–1991 Peter Scheufler, Manfred Hirschler, Klaus Peter Erblich 14 Identadresse Miesbachgasse 2

354

BDA: 8581
Objekt-ID: 4537
Marinelligasse 1
Standort
1926 Leopold Schulz 49 Denkmalschutz
Identadresse Taborstraße 94

343
BW Marinelligasse 10
Standort
1952–1956 Alexander Kratky 47 Identadresse Alliiertenstraße 6, Hochstettergasse 5
Heinz-Weißmann-Hof
389
Mexikoplatz 1
Standort
1961–1962 Rudolf Angelides, Lutz Lernhart, Franz Mörth Brunnenplastik aus Bronze von Margarete Bistron-Lausch (1960–1963) 172 Identadresse Wehlistraße 164-166, Engerthstraße 179-183

394
Mexikoplatz 2-3
Standort
1966–1968 Erich Boltenstern, Karl Hartl Natursteinplastik Gärtnerin von Ernst Wenzelis (1966/68) 112 Identadresse Handelskai 168-170, Wehlistraße 145-147

323
Mexikoplatz 25
Standort
1957–1958 Andreas Hofer 45

371
BW Miesbachgasse 15
Standort
1951–1952 Viktor Adler 118

324
BW Negerlegasse 4
Standort
1962–1965 Alfred Viktor Pal 50

342
BW Negerlegasse 8
Standort
1962–1965 Fritz Sammer 16

349
Nordbahnstraße 24
Standort
1962 Walter Muchar 31

366

BDA: 47487
Objekt-ID: 50585
Obere Augartenstraße 12-14
Standort
1930–1931 Karl Schmalhofer Zwei Putti an den Ecken der Front des zentralen Gebäudeteils 191 Denkmalschutz

368

BDA: 96611
Objekt-ID: 112141
Obere Augartenstraße 44
Standort
1937–1938 Konstantin Peller 81 Denkmalschutz
Identadresse Miesbachgasse 17

350
BW Obere Donaustraße 35
Standort
1949–1950 Sepp Stein 36
Georg-Emmerling-Hof
5

BDA: 96753
Objekt-ID: 112328
Obere Donaustraße 97-99
Standort
1953–1957 Rudolf Hofbauer, Elisabeth Hofbauer-Lachner, Leo Kammel junior Plastik Ziege von Alois Heidel (1955–1957), Supraporten-Natursteinreliefs Hafenszene und Markt von Ernst Wenzelis (1954 und 1956), Installation Themroc von Steinbrener/Dempf & Huber (2021, vom gleichnamigen Film inspieriert: Darstellung zweier Arbeiter, einer scheint ein Loch in die Mauer zu schlagen)[3] 206 Denkmalschutz
Benannt nach Georg Emmerling
Freiplastik einer Ziege unter Denkmalschutz. Die dem gängigen Naturideal widersprechende Ziegenplastik, bei der sich viele Zeitgenossen an die zurückliegenden Notzeiten erinnert fühlten, war Gegenstand heftiger Kontroversen.[4] Identadresse Lilienbrunngasse 2-4, Gredlerstraße 2

355

BDA: 8604
Objekt-ID: 4560
Radingerstraße 21
Standort
1927–1928 Franz Zabza 18 Denkmalschutz
Inoffiziell Radingerhof genannt.

408
BW Rueppgasse 12-14
Standort
1992–1995 Peter Koban 26
Edgar-Schranz-Hof
375
Rustenschacherallee 44-56
Standort
1954 Wilhelm Kaiser, Johann Stöhr Majolikaplastik Badende von Christa Vogelmayer (1955), Reliefs Vogelflug von Hermann Walenta (1953–1957) 164 Plastik Badende unter Denkmalschutz
Benannt nach Edgar Schranz
Identadresse Böcklinstraße 67-75, Lukschgasse 5

344
Schüttelstraße 3
Standort
1956–1959 Margarete Schütte-Lihotzky 37
Franz-Mair-Hof
72

BDA: 8585
Objekt-ID: 4541
Schüttelstraße 5
Standort
1930–1939 Franz Schacherl Alle Kunstwerke stehen mit der Erweiterung um 1955 in Verbindung.
Sgraffitowandbild Familie mit Schafen von Lydia Roppolt (1955/56), Natursteinplastik Dachs von Walter Leitner (1955–1958) am Spielplatz, Pfeiler mit Glasmosaiken (Pratermotive) von Hans Robert Pippal (1961–1967)
278 Denkmalschutz
Zubau Richtung Stoffelagasse aus Mitte der 1950er-Jahre
Benannt nach Franz Mair
Identadresse Laufbergergasse 1
Robert-Erber-Hof
73
Schüttelstraße 19
Standort
1950–1952 Karl Hauschka, Oskar Payer Sgraffitowandbilder Vier Berufsstände und Vier Lebensalter von Ernst Paar sowie Vier Zeitepochen und Vier Jahreszeiten von Maximilian Florian (1950–1952) 250 Benannt nach dem Politiker und Gewerkschafter Robert Erber (1895–1978) Identadresse Böcklinstraße 14-22

346
BW Springergasse 22
Standort
1968 Erika Hotzy-Peters 16

378
Sturgasse 3-5
Standort
1954–1956 Wilhelm Kaiser, Rudolf Kolowrath Freiplastik Lesender von Gottfried Buchberger (1953/54), an der Ecke Engerthstraße/ Lößlweg 174 Plastik unter Denkmalschutz Identadresse Engerthstraße 239, Lößlweg 2, Wehlistraße 228

398
BW Sturgasse 7
Standort
1972–1975 Wilhelm Gehrke, Roland Wagner Aluminiumskulptur Eruption von Franz Xaver Hauser 154 Identadresse Lößlweg 6-8, Handelskai 226-228

384
Taborstraße 53-55
Standort
1957–1959 Rudolf Grigkar 34
Stella-Klein-Löw-Hof
283
Taborstraße 61
Standort
1985–1987 Franz Morawez 50 Benannt nach Stella Klein-Löw. Identadresse Pfeffergasse 4-6

406
BW Taborstraße 100
Standort
1983–1985 Edgar Göth 29

361

BDA: 12611
Objekt-ID: 8762
Tandelmarktgasse 14
Standort
1929–1930 Konstantin Peller 7 Denkmalschutz

345
Untere Augartenstraße 1-3
Standort
1953–1954 Alfred Chalusch, Karl Vodak senior Natursteinreliefs an der Hausecke: Der österreichische Arbeiter inmitten seines Lebenskreises von Gabriele Waldert (1955/57) 106 Identadresse Obere Donaustraße 45b

370
BW Untere Augartenstraße 15-17
Standort
1937–1939 Gustav Menzel 54 Identadresse Haasgasse 4-6

416
BW Untere Augartenstraße 23
Standort
1991–1997 Herbert Beier 41 Identadresse Haasgasse 12

372
Untere Augartenstraße 39
Standort
1957–1958 Karl Janeschitz Sgraffito Ornament von Godwin Ekhart (1957/58) 34 Identadresse Obere Augartenstraße 30

380
Vivariumstraße 6-10
Standort
1955–1957 Friedrich Albrecht, Rudolf Angelides, Franz Mörth, Ferdinand Zimmermann Mosaike (Praterbäume und Schilflandschaft) von Robert Markowitsch (1955)[5] 149 Identadresse Stoffellagasse 13

383
Vivariumstraße 13-17
Standort
1955–1957 Friedrich Albrecht, Rudolf Angelides, Franz Mörth, Friedrich Pangratz, Ferdinand Zimmermann 126 Identadresse Stoffellagasse 9-11
Heizmann-Hof
69

BDA: 8609
Objekt-ID: 4565
Vorgartenstraße 140-142
Standort
1925–1926 Hubert Gessner 211 Denkmalschutz
Benannt nach dem Widerstandskämpfer Otto Heizmann (1895–1942)
Identadresse Radingerstraße 9, Lassallestraße 19, Ofnergasse 2
Wohnhausanlage Vorgartenstraße 158–170
388

BDA: 47528
Objekt-ID: 50659
Vorgartenstraße 158-170
Standort
1959–1962 Carl Auböck, Adolf Hoch, Carl Rössler Bronzeplastik Begegnung von Oswald Stimm (1966), freistehende Mosaikwand Der Flug/Der Flughafen von Carl Unger (1959–1963) 323 Denkmalschutz
Identadresse Jungstraße 7-11, Ennsgasse 16

1743
Vorgartenstraße 177
Standort
1982–1984 Edgar Göth 28

381
Vorgartenstraße 194
Standort
1955–1956 Edith Lassmann 18

379
Vorgartenstraße 198
Standort
1954–1955 Robert Fussek 18

374
Walcherstraße 10-16
Standort
1953–1954 Karl Heinz Högler Glasmosaikwandbild Spielende Kinder von Rudolf Korunka (1954) 109 Identadresse Vorgartenstraße 175, Mexikoplatz 27
Hubert-Hladej-Hof
68
Wehlistraße 131-143
Standort
1948–1950 Erich Boltenstern, Karl Hartl, Ladislaus Hruska, Kurt Schlauss Natursteinplastiken Wäscherin und Fischer mit Netz von Rudolf Schmidt (1951–1953) 293 Benannt nach dem Bezirksvorsteher der Leopoldstadt Hubert Hladej (1913–1977). Identadresse Handelskai 154-166, Haussteinstraße 6-8

369
Wehlistraße 156-158
Standort
1937–1938 Franz Wiesmann Metallrelief im Erdgeschoß Schiffer an der Donau 50

401
Wehlistraße 157
Standort
1979–1981 Rupprecht Ottel 30

409
Wehlistraße 160-162
Standort
1987–1989 Gerhard Lischka, Herbert Scheiner 50

392
Wehlistraße 303
Standort
1963–1964 Otto Niedermoser Stahlblechobjekt Lichtspiel von Alois Heidel (1963/65), Kupferblechplastik Pagode von Rudolf Kedl (1963/65)[6] 149 Identadresse Handelskai 394

364

BDA: 8574
Objekt-ID: 4530
Wehlistraße 305
Standort
1929–1930 Franz Schacherl 80 Denkmalschutz

397
Wehlistraße 307
Standort
1970–1971 Max Schmiderer 16

365

BDA: 8573
Objekt-ID: 4529
Wehlistraße 309
Standort
1929–1930 Hans Adolf Vetter 56 Denkmalschutz

404
BW Weintraubengasse 6-10
Standort
1982–1983 Erika Hotzky-Peters, Libuse Partyka, Eugenie Pippal-Kottnig 26

405
BW Weintraubengasse 13
Standort
1982–1983 Erika Hotzky-Peters, Libuse Partyka, Eugenie Pippal-Kottnig 5

362
Wohlmutstraße 4-6
Standort
1930 Franz Wiesmann 25

359

BDA: 8605
Objekt-ID: 4561
Wohlmutstraße 14-16
Standort
1927–1928 Gustav Schläfrig, Hans Reiser Steinbrunnen im Hof 106 Denkmalschutz
Identadresse Erlafstraße 4-6
Hermann-Fischer-Hof
70

BDA: 8606
Objekt-ID: 4562
Ybbsstraße 15-21
Standort
1928–1929 Otto Prutscher 69 Denkmalschutz
Benannt nach dem sozialdemokratischen Nationalratsabgeordneten Hermann Fischer (1867–1933)
Identadresse Harkortstraße 4

356
Ybbsstraße 31-33
Standort
1927 Ferdinand Kaindl 41

358

BDA: 8608
Objekt-ID: 4564
Ybbsstraße 40-42
Standort
1927–1928 Erich Leischner Keramikrelief (Pflanzen und Tiere) über dem Eingang von Josef Franz Riedl 37 Denkmalschutz
Julius-Bermann-Hof
252
BW Zirkusgasse 3
Standort
1973–1975 Helmut Leierer 164 Benannt nach Julius Bermann. Identadresse Große Mohrengasse 12-14, Große Mohrengasse 16, Komödiengasse 6

407
BW Zirkusgasse 22
Standort
1985–1987 Eva Weil 13

402
BW Zirkusgasse 30
Standort
1981–1983 Erika Hotzky-Peters, Libuse Partyka, Eugenie Pippal-Kottnig 14

385
BW Zirkusgasse 33
Standort
1958–1960 Oskar Trubel 34 Identadresse Rotensterngasse 27
Viktor-Frankl-Hof
302
Zirkusgasse 52
Standort
1996–1997 Michael Mann, Peter Mlczoch 52 Benannt nach Viktor Frankl
Commons: Gemeindebau in Leopoldstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • DEHIO Wien – II.-IX. und XX. Bezirk. Schroll, Wien 1993, ISBN 3-7031-0680-8.
  • Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre, Wien u. a., Böhlau, 1993 ISBN 3-205-05567-5
  • Helmut Krebs (Red.), Stadtbauamt der Stadt Wien (Hrsg.): Der soziale Wohnungsbau der Stadt Wien, Buchreihe Der Aufbau, Heft 32, Verlag für Jugend und Volk, Wien 1956 (mit Listen aller Bauten 1919–1955)
  • Hans Hautmann, Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien. 1919–1934. Schönbrunn-Verlag, Wien 1980.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien 1985/2002.

Anmerkungen

  1. https://wohnservice-wien.at/aktuelles/aktuelles-detail/news/gemeindebaubenennung-nach-eveline-andrlik/
  2. Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre, Wien u. a., Böhlau, 1993, S. 223
  3. Nierhaus S. 180 ff
  4. nach Nierhaus, S. 224
  5. Lt. Hausinformation Wiener Wohnen auf Nr. 305, was aber ein Irrtum ist
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.