Liste der Wappen im Landkreis Passau
Die Liste der Wappen im Landkreis Passau zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Passau.
Landkreis Passau
    
 Landkreis Passau Landkreis Passau
 Über einem weiß-blau schräggerautetem (bayerische Rauten) Schildfuß in Silber ein steigender roter Wolf und ein links gewendeter steigender roter Panter.
 Lage des Landkreises Passau in Bayern Lage des Landkreises Passau in Bayern
 Lage des Landkreises Passau in Deutschland Lage des Landkreises Passau in Deutschland
 
 Landkreis Griesbach i.Rottal Landkreis Griesbach i.Rottal
 (–1972)
 In Silber über einer aufsteigenden, eingeschweiften und gekürzten Spitze mit den bayerischen Rauten rechts ein aufspringendes linkshin gewendetes rotes Pferd, links ein steigender roter Panther.[1]
.jpg.webp) Landkreis Passau (–1972) Landkreis Passau (–1972)
 Unter weiß-blau schräggerautetem Schildhaupt gespalten; vorne in Silber ein steigender roter Wolf, hinten in Silber drei blaue Wellenbalken.
 Landkreis Vilshofen (–1972) Landkreis Vilshofen (–1972)
 Gespalten; vorne in Silber über grünem Dreiberg ein links gewendeter steigender roter Panther; hinten geteilt: oben die bayerischen Rauten, unten in Blau ein silberner Balken.[2]
 Landkreis Wegscheid (–1972) Landkreis Wegscheid (–1972)
 Gespalten, vorne in Silber ein steigender roter Wolf, hinten in Rot ein silberner Balken; im goldenen Schildfuß ein schwarzer Tiegel.[3]
Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden
    
 Gemeinde Gemeinde
 Aicha vorm Wald
 Schräglinks geteilt; vorne in Silber ein schräglinkes grünes Eichenblatt, hinten in Silber drei rote Balken.
 Markt Markt
 Aidenbach
 In Blau ein silberner Wellenschrägbalken, belegt mit einem linksschrägen goldenen Doppelhaken.
 Gemeinde Gemeinde
 Aldersbach
 In Silber auf rotem Dreiberg stehend eine gestürzte, eingeschweifte rote Spitze, darin die goldene Krümme eines Abtstabs.
 Gemeinde Gemeinde
 Bad Füssing
 In Silber über einer nach dem unteren Schildrand gelegten blauen Kette ein roter Zweischalenbrunnen mit blauer Doppelfontäne.
 Stadt Stadt
 Bad Griesbach i.Rottal
 In Rot über grünem Wellenschildfuß, darin vier schwarze Wellenfäden, ein wachsender silberner Felsenberg.
 Gemeinde Gemeinde
 Beutelsbach (Bayern)
 In Gold unter einem mit Spitzen von Silber und Rot geteilten Sparren eine nach links gewendete, rot bewehrte, schwarze Utterschwalbe.
 Gemeinde Gemeinde
 Breitenberg
 Unter blauem Schildhaupt, darin ein goldener Schrägbalken, in Silber ein offener roter Flug.
 
 Markt Markt
 Eging a.See
 Über grünem Schildfuß, darin wachsend aufgeschichtete silberne Pflastersteine, in Silber zwei bewurzelte grüne Tannen.[5]
 
 
 Gemeinde Gemeinde
 Haarbach
 Durch eine eingeschweifte blaue Spitze, darin ein silbernes Andreaskreuz, gespalten; vorne in Silber eine rote gekürzte und gestürzte Spitze, hinten in Gold ein gestümmelter schwarzer Ast mit beiderseits zwei beblätterten Zweigen.
 
 Markt Markt
 Hofkirchen
 In Blau eine rechtstürmige rotbedachte silberne Kirche mit drei geteilten Bogenfenstern und schwarzem Portal in Seitenansicht, besteckt mit silberner Turmkugel und ebensolchem Dachkreuz.
 
 Gemeinde Gemeinde
 Kirchham
 Gespalten von Gold und Schwarz; vorne über gesenktem blauen Wellenbalken ein schwarzer Kirchturm, hinten zwei durchgehende silberne Rauten.
 
 
 Gemeinde Gemeinde
 Neuburg a.Inn
 Über grünem Dreiberg gespalten von Rot und Silber; vorne ein nach links gewendeter silberner Bauer mit Stulphut und Schaftstiefeln, der in der linken Hand drei goldene Ähren hält; hinten ein roter Greif.
 Gemeinde Gemeinde
 Neuhaus a.Inn
 In Silber über zwei gesenkten schmalen blauen Wellenbalken ein nach links gewendeter roter Greif.
 Gemeinde Gemeinde
 Neukirchen vorm Wald
 Über blauem Schildfuß eine eingeschweifte silberne Spitze, belegt mit einem aus dem unteren Schildrand wachsenden silbernen barocken Kirchturm mit schwarzem Dach, vorne in Rot eine silberne heraldische Rose, hinten geteilt von Rot und Blau, oben ein silberner Pfahl.
 
 
 Stadt Stadt
 Pocking
 Gespalten von Blau und Silber; vorne über drei goldenen Wellenleisten ein nach links gewendeter goldener Halbmond, darunter ein aus dem unteren Schildrand wachsender, nach links gewendeter silberner Pferdekopf; hinten unter einem erhöhten roten Schrägbalken eine bewurzelte grüne Eiche mit drei goldenen Eicheln, belegt mit zwei schräg gekreuzten blauen Schlüsseln.
 Markt Markt
 Rotthalmünster
 In Blau eine eintürmige silberne Kirche; auf dem roten Dach des Langhauses stehend zwei silberne Störche.
 Gemeinde Gemeinde
 Ruderting
 Gespalten von Silber und Blau; über einem durchgehenden Wellenbalken in verwechselten Farben vorne eine blaue heraldische Lilie, hinten ein silberner Wolfsrumpf.
 Markt Markt
 Ruhstorf a.d.Rott
 Gespalten von Schwarz und Gold; vorne ein silberner Ort, hinten ein schwarzes Zahnrad; aus dem unteren Schildrand aufwachsend eine von Silber und Schwarz gespaltene Ähre.
 Gemeinde Gemeinde
 Salzweg
 Schräglinks geteilt von Silber und Rot; oben ein rotes Salzfass, unten zwischen zwei silbernen Schrägbalken ein schräg gestellter goldener Lilienstängel.
 Gemeinde Gemeinde
 Sonnen
 In Grün ein silberner Balken, oben ein auffliegender silberner Falke, unten ein silbernes Hufeisen.
 Gemeinde Gemeinde
 Tettenweis
 In Silber ein dreimal von Schwarz und Rot gespaltener Zickzackbalken, beseitet oben von zwei blauen heraldischen Rosen, unten von einer liegenden schwarzen Hirschstange.
 Gemeinde Gemeinde
 Thyrnau
 In Schwarz aus einem goldenen Dreiberg wachsend ein an den Seiten ringförmig eingekerbtes goldenes Blatt.
 Gemeinde Gemeinde
 Tiefenbach
 Gespalten; vorne von Rot und Silber schräg geteilt, darauf ein Panter in verwechselten Farben; hinten in Silber über grünem Dreiberg drei grüne Tannen.
 
 
 Stadt Stadt
 Vilshofen an der Donau
 Schräg geteilt; oben schrägrechts gerautet von Silber und Blau (bayerische Rauten), unten in Rot ein schreitender silberner Panter.[9]
 Markt Markt
 Wegscheid
 In Blau ein silberner Balken, darauf eine rotbedachte silberne Kirche mit linksseitigem zwiebelbedachtem Kirchturm, links beseitet von einer zufliegenden silberne Taube, einen goldenen Scheit im Schnabel; unten auf grünem Boden drei grüne Nadelbäume.
 
 Gemeinde Gemeinde
 Witzmannsberg
 Gespalten von Schwarz und Gold; vorne ein gestürzter und ein aufrechter silberner Sparren, hinten ein steigender schwarzer Ziegenbock.
Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen
    
 Gemeinde Gemeinde
 Alkofen
 Gespalten, vorne gespalten von Silber und Blau, darin ein Sparren in verwechselten Farben, hinten in Gold ein Lothringer Kreuz
 Gemeinde Gemeinde
 Bad Höhenstadt
 In Gold über einer roten Holzbadewanne schwebend ein blauer Anker, darüber ein roter Sparren; in den Oberecken je ein sechsstrahliger blauer Stern.[10]
 Markt Markt
 Hartkirchen
 In Blau eine bewurzelte silberne Eiche mit fünf goldenen Eicheln, belegt mit zwei schräg gekreuzten goldenen Schlüsseln.[11]
.png.webp) 
.jpg.webp) 
 Gemeinde Gemeinde
 Neukirchen a.Inn
 In Rot auf goldenem Hügel stehend ein silbern gekleideter Bauer mit Stulphut und Schaftstiefeln, in jeder Hand drei goldene Ähren haltend.[13]
 
 Gemeinde Gemeinde
 Sachsenham
 In Gold ein schwarzer abgeschnittener Lindenast mit beidseits je zwei fünfblättrigen Trieben
 Gemeinde Gemeinde
 Sandbach
 In Silber über grünem Schildfuß, darin ein silberner Wellenbalken, ein steigender roter Wolf.
 
Quellen
    
- Ministerialentschließung vom 22. April 1959 (Nr. I B 1-3005-11/1)
- Ministerialentschließung vom 13. Februar 1957 (Nr. I B 1-3005-13/8)
- Ministerialentschließung vom 3. April 1957 (Nr. I B 1-3005-13/4)
- Ministerialentschließung vom 20. Januar 1958 (Nr. I B 1-3000-29 B 13)
- Ministerialentschließung vom 14. Dezember 1953 (Nr. I B 1-3000-29 E/3)
- Ministerialentschließung vom 23. Juni 1953 (Nr. I B 1-3000-29 F 8)
- Ministerialentschließung vom 3. April 1952 (Nr. I B 1-3008/29)
- Ministerialentschließung vom 13. November 1924
- ministerielle Zustimmung zur Wiederannahme vom 24. September 1956 (Nr. I B 1-3000-29 V/3)
- Ministerialentschließung vom 1. April 1957 (Nr. I B 1-3000-29 H 8)
- verliehen vom Reichsstatthalter in Bayern durch Urkunde vom 18. Juli 1936
- Ministerialentschließung vom 14. November 1954 (Nr. I B 1-3000-29 M 6)
- Ministerialentschließung vom 19. Oktober 1955 (Nr. I B 1-3000-29 N 3)
- Ministerialentschließung vom 13. März 1951 (Nr. I B 1-3008/18)
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
