Liste der Studentenverbindungen in Würzburg

Aktive Studentenverbindungen

Angegeben sind der Name (ohne auf Würzburg hinweisende Zusätze), die Farben, die Fuchsenfarben, die Mützenfarbe und die Zugehörigkeit zu einem Korporationsverband. Des Weiteren sind Hinweise zur Ausrichtung und zur Stellung zur Mensur angeführt.

Name GründungFarbenFuchsenfarbenMützenfarbe Wappen ZirkelVerbandAnmerkungen
ADV Salia[1] 1994
d`rot-gold-blau
d`rot-blau
schwarzes Barrett zum Chargieren verbandsfrei weiblich, überkonfessionell
AMDV Danaria[2] 2019

himmelblau-weiß

wie Damen (Weinband) nicht vorhanden verbandsfrei weiblich; musisch
AMV Würzburg[3] 1872
rot-weiß (f.f.)
wie Burschen nicht vorhanden SV männlich; nichtschlagend; musisch; Schleifen werden getragen
Akad. Jägerschaft St. Eustachius[4] 1968
grün-gold-rot
gold-rot
nicht vorhanden WJSC männlich; freischlagend
ATV Alsatia[5] 1880
schwarz-rot-silber (f.f.)
nicht vorhanden ATB männlich; nichtschlagend
AV Athenia[6] 1994
d´blau-weiß-d´grün
d´blau-d´grün
d´grün
SB ab 1996 weiblich; christlich
Burschenschaft Adelphia[7] 1867
grün-schwarz-orange
wie Burschen
orange
verbandsfrei männlich; pflichtschlagend
Burschenschaft Arminia[8] 1848
schwarz-gold-rot
wie Burschen
d'rot
verbandsfrei männlich; pflichtschlagend; Kartell Roter Burschenschaften
Burschenschaft Germania[9] 1818
schwarz-gold-h´blau
wie Burschen
schwarz (Samt)
verbandsfrei männlich; pflichtschlagend; blaue Richtung
Prager Burschenschaft Teutonia[10] 1876
schwarz-rot-gold
wie Burschen
schwarz
DB männlich; pflichtschlagend; weiße Richtung; BG
Corps Bavaria[11] 1815
d´blau-weiß-h´blau
d´blau-weiß
d´blau
KSCV männlich; pflichtschlagend; schwarzer Kreis
Corps Franconia[12] 1805
h´grün-h´rot
h´grün-weiß
h´grün
KSCV männlich; pflichtschlagend; Süddeutsches Kartell
Corps Makaria-Guestphalia[13] 1863
h´blau-gold-rot auf weiß
h´blau-rot auf weiß
weiß (Seidenstürmer)
KSCV männlich; pflichtschlagend; Magdeburger Kreis
Corps Moenania[14] 1814
d´grün-gelb-rot
d´grün-rot
d´grün
KSCV männlich; pflichtschlagend; blauer Kreis
Corps Nassovia[15] 1836
blau-weiß-orange
blau-orange
orange
KSCV männlich; pflichtschlagend; kreisfrei ("mausgrau")
Corps Rhenania[16] 1842
d´blau-weiß-rot
weiß-rot
weiß
KSCV männlich; pflichtschlagend; grüner Kreis
KDStV Cheruscia[17] 1893
h´rot-weiß-h´blau
h´rot-h´blau
schwarz
CV männlich; katholisch; nichtschlagend
KDStV Franco-Raetia[18] 1905
d´rot-weiß-h´blau
d´rot-weiß
d´rot
CV männlich; katholisch; nichtschlagend
KDStV Gothia[19] 1905
schwarz-gold-grün
schwarz-grün
grün
CV männlich; katholisch; nichtschlagend
KDStV Markomannia[20] 1871
h`blau-gold-grün
h`blau-gold
blau
CV männlich; katholisch; nichtschlagend, Marburger Kreis
KDStV Thuringia[21] 1902
rot-grün-schwarz
rot-schwarz
rot
CV männlich; katholisch; nichtschlagend
KStV Normannia[22] 1876
rot-weiß-grün (f.f.)
nicht vorhanden KV ab 1881 männlich; katholisch; nichtschlagend
KStV Rheno-Frankonia[23] 1892

grün-weiß-gold (f.f.)

nicht vorhanden
schwarz
KV männlich; katholisch; nichtschlagend
KStV Walhalla[24] 1864
d`rot-weiß-schwarz (f.f.)
nicht vorhanden KV männlich; katholisch; nichtschlagend
Landsmannschaft Alemannia Makaria[25] 1863
schwarz-weiß-rot auf h´blau
schwarz-weiß-schwarz auf h´blau
violett
CC männlich; pflichtschlagend
Landsmannschaft Teutonia[26] 1865
rot-weiß-gelb
rot-gelb
gelb
CC männlich; pflichtschlagend
Turnerschaft Asciburgia[27] 1851
grün-weiß-rot
grün-rot
grün
CC männlich; pflichtschlagend
Universitätssängerschaft Barden[28] 1869 (1951 in Würzburg)
h´blau-weiß-h´blau
weiß-h´blau-weiß
h´blau
verbandsfrei männlich; musisch; freischlagend
VDSt Würzburg-Jena[29] 1919 (1965 Fusion mit VDSt Jena)
schwarz-weiß-rot (f.f.)
nicht vorhanden VVDSt männlich; freischlagend
Wingolfsverbindung Chattia[30] 1931
rot-weiß-gold
rot-weiß
rot
Wingolf männlich; nichtschlagend; christlich
WKStV Unitas-Hetania[31] 1875[32]
blau-weiß-gold (f.f.)
nicht vorhanden UV männlich; katholisch; nichtschlagend

d' = dunkel; h' = hell; f.f. = farbenführend, wenn nicht angegeben = farbentragend; v.u. = von unten gelesen

Suspendierte und erloschene Verbindungen

Name Gründung Auflösung Farben Wappen Zirkel Verband Anmerkungen
ADV Hypatia[33] 02.05.1994 violett-silber-grün weiblich; grüne Samtbarretts; Fuchsenfarben: grün-silber-violett
Akademisch-wissenschaftliche Verbindung Veda[34] 10.05.1896 1933 weiß-rot-grün männlich; jüdisch; das Couleur wurde nur in Bier- und Weinzipfeln getragen.
Akademisch-zionistische Verbindung Ivria[35] 1920 1933 weiß-blau-weiß mit goldenem Davidstern männlich; jüdisch; das Couleur wurde zunächst zu hochoffiziellen Gelegenheiten auch im Bund, später nur in Bier- und Weinzipfel getragen.
BdSt Saxo-Borussia[36] 1917
schwarz-weiß-gold
BdSt männlich; freischlagend; Fuchsenfarben wie Burschen; Mützenfarbe rot; gegründet in Teplitz
Burschenbund Wirceburgia[37] 05.11.1885 30.06.1933 rot-blau-weiß BC männlich; rote Mütze; zunächst als "Wissenschaftlich-Gesellige Vereinigung"; bezeichnete sich als paritätisch, aber der Großteil der Mitglieder war jüdisch.[38]
Burschenschaft Cimbria[39][40] 1875 2009

violett-silber-schwarz

DB bis 2008 männlich; pflichtschlagend; 2009 Verkauf des Verbindungshauses; Fuchsenfarben: violett-weiß-violett; Mütze: violett; weiße Burschenschaft
Burschenschaft Libertas 18.01.2009 12.12.2009

Fusion mit der Burschenschaft Teutonia Prag

männlich; aufgrund des Austritts der Burschenschaft Germania aus der DB traten mehrere Burschen und Alte Herren aus und gründeten die „Würzburger Burschenschaft Libertas“.
Burschenschaft Mainfranken[41] 15.10.1920
grün-weiß-blau
SB männlich; nichtschlagend; christlich; Nutzung des Hauses durch AV Athenia im SB; Fuchsenfarben grün-blau; Mützenfarbe grün
Corps Franconia occidentalis

(Westfranken)[42]

10.04.1811 1812/1813 apfelgrün-pfirsichrot m.G. männlich; schlagend; ein Mitglied der Westfranken stiftete das Corps Moenania. Weitere Mitglieder sind in den Mitgliederlisten des Corps Moenania zu finden.
Corps Germania[43] 1803 1805 hellblau-weiß-gelb o.P. männlich; schlagend;
Corps Guestphalia 1805 1808 grün-schwarz-weiß o.P. männlich; schlagend;
Corps Helvetia[44] 12.12.1820 18.06.1824 scharlachrot-weiß-scharlachrot m.S. männlich; schlagend;
Corps Rhenania I.[45] 21.01.1805 04.07.1814 blau-weiß-rot o.P. männlich; schlagend;
Corps Rhenania II.[46] 12.11.1824 26.03.1828 blau-weiß-rot m.G. männlich; schlagend;
Freie Verbindung Salia[47] 1884 1933 dunkelblau-silber-schwarz männlich; jüdisch; dunkelblaue Mütze;
KDB Franco-Borussia 1920

schwarz-weiß-bayrischblau

RKDB männlich; nichtschlagend;
KDStV Guelfia 1927 2014 mit KDStV Thuringia fusioniert
violett-weiß-rot
CV männlich; katholisch; nichtschlagend; Fuchsenfarben: violett-rot; Mützenfarbe: rot
KStV Julius Echter[48] 19.07.1960 weinrot-gold-schwarz KV ab 1961 männlich; katholisch; Mutterverein war der KStV Walhalla
KStV Hadeloga 24.04.1917 vermutlich um 1938 violett-silber-grün VKSt weiblich; katholisch
Rheno-Palatia[49] 15.02.1919 1933 grün-weiß-violett KC männlich; jüdisch; Fuchsenfarben: grün-violett; graue/violette Mütze
Sängerschaft Saxo-Thuringia weiß-grün-schwarz DS männlich; schlagend; Alte Herren fanden zumindest teilweise Aufnahme im Altherrenverband der Turnerschaft Asciburgia im CC.[50]
Vereinigung Jüdischer Akademiker[51] 23.02.1907 1933 nicht vorhanden BJA männlich; jüdisch; schwarze Bierzipfel; er unterschied nicht zwischen Aktiven und Alten Herren und lehnte Mensur, Couleur und Kneipe ab.
Verbindung Jüdischer Studenten Hatikwah[52] 1919 1933 gelb-blau-weiß KJV männlich; jüdisch; das Couleur wurde nur in Bier- und Weinzipfel getragen.

o.P. = ohne Perkussion

Siehe auch

Abkürzungen (Verbände)

Literatur

  • Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 113–118.
  • Rolf-Joachim Baum et al. (Hrsg.): Studentenschaft und Korporationswesen an der Universität Würzburg 1582–1982. Würzburg 1982.
  • Walter M Brod: Die Anfänge des studentischen Verbindungswesens an der Universität Würzburg. Würzburger General-Anzeiger. Akademische Beilage Nr. 1 vom 21. Januar 1933; neu bearbeitet auch in: Universitäts-Stiftungsfest 1979. Hrsg. vom Intercorporativen Convent Würzburger Studentenverbindungen an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg und dem Würzburger Waffenring, Würzburg 1979, S. 7–11.
  • Michaela Neubert und Matthias Stickler: Der Jahreskalender 2016 der Deutschen Gesellschaft für Hochschulkunde (DGfH) mit dem thematischen Schwerpunkt „Das paritätische und jüdische Verbindungswesen“. In: Einst und jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung e.V., Band 61
  • E. H. Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig 1924/25.

Einzelnachweise

  1. http://www.advsalia.de/
  2. https://amdv-wuerzburg.de/
  3. https://www.amv-wuerzburg.de/
  4. https://eustachius.de/
  5. http://www.atv-alsatia.de/
  6. https://athenia.de/
  7. http://www.adelphenforum.de/
  8. https://arminia-wuerzburg.de/
  9. https://www.germania-wuerzburg.de/
  10. Burschenschaft Teutonia Prag. 2. Oktober 2007, abgerufen am 27. Mai 2021.
  11. https://bavaria-wuerzburg.de/
  12. https://www.corps-franconia.de/
  13. https://www.makaria-guestphalia.de/
  14. https://moenania.com/index.html
  15. http://www.nassovia.cc/web/
  16. http://www.rhenania-wuerzburg.de/
  17. https://www.cheruscia-wuerzburg.de/
  18. https://sites.google.com/sowas.net/f-rt/
  19. https://www.gothia-wuerzburg.de/
  20. https://markomannia-wuerzburg.de/
  21. https://www.kdstv-thuringia.de/
  22. http://www.normannia-wuerzburg.de/
  23. https://www.rheno-frankonia.de/
  24. http://walhalla-wuerzburg.de/
  25. https://alemannia-makaria.de/
  26. https://www.teutonia-wuerzburg.de/
  27. https://asciburgia.de/
  28. https://www.barden-wuerzburg.de/
  29. https://vdst-wuerzburg-jena.de/
  30. https://www.wingolf-wuerzburg.org/
  31. https://unitas-hetania.de/
  32. Wissenschaftlicher Katholischer Studentenverein Unitas-Hetania zu Würzburg: Website
  33. https://www.lysi.de/adv-hypatia-wuerzburg/
  34. Akademisch-wissenschaftliche Verbindung Veda Würzburg – WürzburgWiki. Abgerufen am 10. Mai 2021.
  35. Akademisch-zionistische Verbindung Ivria – WürzburgWiki. Abgerufen am 10. Mai 2021.
  36. https://wuerzburgwiki.de/wiki/Bund_deutscher_Studenten_Saxo-Borussia
  37. Burschenbund Wirceburgia – WürzburgWiki. Abgerufen am 10. Mai 2021.
  38. Erstmals erklang wieder der Wirceburgia-Marsch. 7. August 2013, abgerufen am 10. Mai 2021.
  39. https://wuerzburgwiki.de/wiki/W%C3%BCrzburger_Burschenschaft_Cimbria
  40. Fränkisches Volksblatt: „Hier herrscht ein familiäres Klima ohne Drill - Die Burschenschaft Cimbria zählt mit wenig mehr als 100 Mitgliedern zu den kleinsten in Würzburg.“ (15. Oktober 1999)
  41. Wir über uns. In: Burschenschaft im SB Mainfranken. 10. Dezember 2009, abgerufen am 5. Mai 2021 (deutsch).
  42. Kösener Corpslisten 1798-1910: Seite 910
  43. Kösener Corpslisten 1798-1910: Seite 910
  44. Kösener Corpslisten 1798-1910: Seite 913
  45. Kösener Corpslisten 1798-1910: Seite 937
  46. Kösener Corpslisten 1798-1910: Seite 938
  47. Freie Verbindung Salia Würzburg – WürzburgWiki. Abgerufen am 10. Mai 2021.
  48. https://wuerzburgwiki.de/wiki/K.St.V._Julius_Echter_W%C3%BCrzburg
  49. Rheno-Palatia – WürzburgWiki. Abgerufen am 10. Mai 2021.
  50. Deutsche Sängerschaft 111. Jahrgang – 4/2006 (Memento vom 15. September 2014 im Internet Archive)
  51. Vereinigung Jüdischer Akademiker – WürzburgWiki. Abgerufen am 10. Mai 2021.
  52. Verbindung Jüdischer Studenten Hatikwah – WürzburgWiki. Abgerufen am 10. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.