Liste der Straßen und Plätze in Gompitz

Die Liste d​er Straßen u​nd Plätze i​n Gompitz beschreibt d​as Straßensystem i​m Dresdner Ortsteil Gompitz m​it den entsprechenden historischen Bezügen. Aufgeführt s​ind Straßen u​nd Plätze, d​ie im Gebiet d​er Gemarkung Gompitz liegen. Kulturdenkmale i​n der Gemarkung Gompitz s​ind in d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Gompitz aufgeführt.

Lage der Gemarkung Gompitz in Dresden

Das Gebiet v​on Gompitz i​st seit 1999 d​er gleichnamigen Ortschaft d​er sächsischen Landeshauptstadt Dresden zugewiesen. Insgesamt g​ibt es i​n Gompitz 17 benannte Straßen u​nd Plätze, d​ie in d​er folgenden Liste aufgeführt sind.

Legende

Die nachfolgende Tabelle g​ibt eine Übersicht über d​ie vorhandenen Straßen u​nd Plätze i​m Ortsteil s​owie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen s​ind dies:

  • Name/Lage: Aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes sowie unter ‚Lage‘ ein Koordinatenlink, über den die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden kann. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte der Straße an.
  • Länge/Maße in Metern: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b dargestellt. Der Zusatz ‚im Stadtteil‘ bzw. ‚im Ortsteil‘ gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadt-/Ortsteils ist, sofern sie durch mehrere Stadt-/Ortsteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Jahr der Benennung: Zeitpunkt, zu dem die Straße ihren heute gültigen Namen erhielt (sofern bekannt).
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmalen usw.
  • Bild: Foto der Straße.

Straßenverzeichnis

Name/Lage
Länge/Maße
Namensherkunft
Jahr der Benennung
Anmerkungen Bild
Altgompitz
Lage
Ortskern von Gompitz 1999 bis 1999 Dorfplatz; die Häuser Nr. 9, 35, 41 und 43 stehen unter Denkmalschutz
Altnossener Straße
Lage
Nossen 1999 die Straße ist Teil der ehemaligen Nossener Poststraße, die von Dresden nach Wilsdruff und Nossen führte. Als die Kesselsdorfer Straße 1812–13 zur Chaussee ausgebaut wurde, verlor sie an Bedeutung. Der Gompitzer Abschnitt hieß ursprünglich Pennricher Straße, der Pennricher Abschnitt Steinbacher Straße. Nach der Eingemeindung beider Orte nach Dresden wurden 1999 beide Abschnitte in Altnossener Straße umbenannt.
An den Alten Gärtnereien
Lage
Am Graben
Lage
Teil eines Neubaugebiets mit Einfamilienhäusern, das in den 1990er Jahren errichtet wurde
An der Reitanlage
Lage
Reitanlage Gompitz Teil eines Neubaugebiets mit Einfamilienhäusern, das in den 1990er Jahren errichtet wurde
Coventrystraße
Lage
Coventry 1993 1979 angelegt; bis 1993 Hermann-Matern-Straße, dann Umbenennung nach Dresdens Partnerstadt Coventry
Gompitzer Hang
Lage
Teil eines Neubaugebiets mit Einfamilienhäusern, das in den 1990er Jahren errichtet wurde
Gompitzer Straße
Lage
Gompitz um 1905
Gompitzer Wirtschaftsweg
Lage
1999 Der Weg führt vom Hohlweg nach Westen bis zum Landschaftsschutzgebiet Zschonergrund; dort knickt er nach Süden zur Altnossener Straße ab während nach Norden ein namenloser Weg in den Zschonergrund führt. Auf einem Stadtplan von 1939 ist der ost-westlich verlaufende Teil als Ernst-Sobe-Weg und der nord-südlich verlaufende Teil einschließlich des Wegs in den Zschonergrund als Franz-Scheffler-Weg bezeichnet. Nach 1945 erfolgte eine Umbenennung in Wirtschaftsweg. Aufgrund eines namensgleichen Wegs in Briesnitz erfolgte nach der Eingemeindung nach Dresden 1999 eine erneute Umbenennung in Gompitzer Wirtschaftsweg.
Hartwigweg
Lage
Gustav Emil Leberecht Hartwig Teil eines Neubaugebiets mit Einfamilienhäusern, das in den 2000er Jahren errichtet wurde
Hohlweg
Lage
Auf einem Stadtplan von 1939 als Emil-Poldrack-Straße bezeichnet
Kesselsdorfer Straße
Lage
Kesselsdorf 1904 Die Kesselsdorfer Straße war ursprünglich Teil der Verbindung zwischen dem Kloster Altzella und dessen Besitzungen in Leubnitz-Neuostra und verband die Residenzstadt Dresden mit der wichtigen Bergbaustadt Freiberg. Im 18. Jahrhundert wurde sie zur Poststraße, von 1810 bis 1812 dann zur Chaussee ausgebaut. Ab 1871 hieß sie zunächst Wilsdruffer Straße, im 20. Jahrhundert war sie als Bundesstraße 173 bedeutend, bis diese nach Norden (Bramschtunnel) verlegt wurde.[1] Das Haus Nr. 314 steht unter Denkmalschutz
Ockerwitzer Allee
Lage
Ockerwitz 1999 Die Straße verläuft durch Gompitz und Ockerwitz. Der Gompitzer Abschnitt hieß zunächst Ockerwitzer Straße. Wegen der gleichnamigen Straße in Leutewitz und Cotta erfolgte nach der Eingemeindung nach Dresden im Jahr 1999 eine Umbenennung in Ockerwitzer Allee. Das Schulgebäude in Nr. 128 steht unter Denkmalschutz.
Paul-Breyer-Straße
Lage
Paul Max Breyer (1883–1965), Gompitzer Bürgermeister
Richard-Bernhardt-Weg
Lage
Max Richard Bernhardt Teil eines Neubaugebiets mit Einfamilienhäusern, das in den 2000er Jahren errichtet wurde
Zum Schmiedeberg
Lage
Gemarkungsgrenze zu Pennrich
Zur Pflaumenhohle
Lage
Flurname Pflaumenhohle 2010 Teil eines Neubaugebiets mit Einfamilienhäusern, das in den 2000er Jahren errichtet wurde
Commons: Straßen in Gompitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kesselsdorfer Straße
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.