Liste der Naturschutzgebiete in Mülheim an der Ruhr
Die Liste der Naturschutzgebiete in Mülheim an der Ruhr enthält die Naturschutzgebiete (NSG) der kreisfreien Stadt Mülheim an der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.
Rechtliche Grundlagen der NSG-Ausweisungen sind das Bundesnaturschutzgesetz und das Landesnaturschutzgesetz NRW. Das maßgebliche Rechtswerk, in dem Details zu allen Naturschutzgebieten in Mülheim an der Ruhr festgesetzt sind, ist der seit 2005 rechtskräftige städtische Landschaftsplan (LP) einschließlich seither erfolgter Änderungen.[1][2]
Der zuvor gültige, 1982[3] in Kraft getretene erste Landschaftsplan enthielt vier Naturschutzgebiete.[4] Mit dem 2005 neuaufgestellten Landschaftsplan wurde die Zahl der Naturschutzgebiete auf 18 erhöht.[4] Ein weiteres NSG wurde 2012 mit der ersten Änderung des neuen Landschaftsplans ausgewiesen.
Liste
Kennung | Gebietsname[2] | lfd. Nr. im LP[2] | CDDA/WDPA-Code | Fläche in ha[2] | Bild |
---|---|---|---|---|---|
MH-002 | Saarn-Mendener Ruhraue | 2.1.2.4 | 82469 | ca. 156,7 | |
MH-003 | Rohmbachtal und Rossenbecktal (siehe Rossenbeck) |
2.1.2.14 | 329595 | ca. 86,5 | |
MH-004 | Wambachtal und Oembergmoor (siehe Wambach) |
2.1.2.10 | 82864 | ca. 194,6 | |
MH-005 | Hexbachtal (siehe Hexbachtal) |
2.1.2.1 | 329431 | ca. 4,2 | |
MH-006 | Winkhauser Bachtal | 2.1.2.2 | 329725 | ca. 10,2 | |
MH-007 | Styrumer Ruhraue | 2.1.2.3 | 329662 | ca. 138,5 | |
MH-008 | Steinbruch Rauen (siehe Steinbruch Rauen) |
2.1.2.5 | 329647 | ca. 8,9 | |
MH-009 | Rumbachtal, Gothenbach, Schlippenbach | 2.1.2.6 | 329608 | ca. 72,8 | |
MH-011 | Schengerholzbachtal (siehe Schengerholzbach) |
2.1.2.8 | 329613 | ca. 35,7 | |
MH-012 | Hangquellen an der Tannenstraße | 2.1.2.9 | 329412 | ca. 74,6 | |
MH-013 | Rottbachtal | 2.1.2.11 | 329601 | ca. 65,4 | |
MH-014 | Auberg und Oberläufe des Wambaches | 2.1.2.12 | (329557) Name und Abgrenzung veraltet |
ca. 74,9 | |
MH-015 | Ruhrtalhang am Auberg | 2.1.2.13 | 329607 | ca. 47,5 | |
MH-016 | Forstbachtal (siehe Forstbach) |
2.1.2.7 | 329379 | ca. 34,6 | |
MH-017 | Quellenhang in der Lintorfer Mark | 2.1.2.18 | 329578 | ca. 104,0 | |
MH-018 | Zinsbachtal | 2.1.2.15 | 344788 | ca. 11,7 | |
MH-019 | Mintarder Ruhrtalhang und Mintarder Berg (siehe Mintarder Berg) |
2.1.2.16 | 344727 | ca. 28,9 | |
MH-020 | Untere Kettwiger Ruhraue | 2.1.2.17 | 344799 | ca. 4,3 | |
MH-021 | Schmitterbachtal | 2.1.2.19 | noch nicht erfasst | ca. 37,6 |
Ehemalige NSG-Kennungen und -Namen
Kennung | Gebietsname | Erläuterung |
---|---|---|
MH-001 | Kocks Loch | 1982 als NSG festgesetzt, aufgegangen im größeren NSG „Saarn-Mendener Ruhraue“ (MH-002) |
MH-002 | Saarner Aue | 1982 als NSG festgesetzt, erweitert und umbenannt in NSG „Saarn-Mendener Ruhraue“ (MH-002) |
MH-003 | Rossenbecktal | 1982 als NSG festgesetzt, etwas erweitert und umbenannt in „Rohmbachtal und Rossenbecktal“ (MH-003) |
MH-004 | Wambachniederung | 1982 als NSG festgesetzt, erweitert und umbenannt in „Wambachtal und Oembergmoor“ (MH-004) |
MH-0?? | Mülheimer Ruhraue | unklar: aufgeteilt und aufgegangen in den beiden NSG „Saarn-Mendener Ruhraue“ (MH-002) und „Untere Kettwiger Ruhraue“ (MH-020), eventuell auch nur Entwurfsversion eines NSG-Namens |
MH-0?? | Ruhraue zwischen Mülheim und Duisburg | unklar: erweitert und umbenannt in bzw. aufgegangen im NSG „Styrumer Ruhraue“ (MH-007) oder eventuell nur Entwurfsversion des NSG-Namens |
MH-0?? | Rumbachtal | unklar: erweitert und umbenannt in „Rumbachtal, Gothenbach, Schlippenbach“ (MH-009) oder eventuell nur Entwurfsversion des NSG-Namens |
MH-010 | ? | ? |
MH-014 | Oberläufe des Wambaches | erweitert und umbenannt in „Auberg und Oberläufe des Wambaches“ (MH-014) |
MH-015 | Auberghang | unklar: umbenannt in NSG „Ruhrtalhang am Auberg“ (MH-015) oder eventuell nur Entwurfsversion des NSG-Namens |
MH-0?? | Mintard | unklar: umbenannt in „Mintarder Ruhrtalhang und Mintarder Berg“ (MH-019) oder eventuell nur Entwurfsversion des NSG-Namens |
Siehe auch
Einzelnachweise
- Landschaftsplan. Stadt Mülheim an der Ruhr, 3. Juni 2014, abgerufen am 18. Dezember 2016 (Übersichtsseite).
- Landschaftsplan – Abschnitt C 2.1 – Naturschutzgebiete. Stadt Mülheim an der Ruhr, 22. Mai 2015, abgerufen am 18. Dezember 2016 (Einstiegsseite, NSG-Festsetzungen und Festsetzungskarte auf mehrere Unterseiten verteilt).
- Landschaftsplanstatistik: Mülheim an der Ruhr. In: naturschutzinformationen.nrw.de. 1. April 2016, abgerufen am 18. Dezember 2016.
- Landschaftsplan – Abschnitt A 1 – Vorbemerkungen. Stadt Mülheim an der Ruhr, 2. Dezember 2015, abgerufen am 18. Dezember 2016.