Liste der Naturdenkmale in Wardenburg

Die Liste d​er Naturdenkmale i​n Wardenburg enthält d​ie Naturdenkmale i​n Wardenburg i​m Landkreis Oldenburg i​n Niedersachsen.

Am 31. Dezember 2016 g​ab es n​ach der Statistik d​es Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- u​nd Naturschutz i​m Landkreis Oldenburg insgesamt 346 Naturdenkmale i​m Zuständigkeitsbereich d​er Unteren Naturschutzbehörde.[1]

Die v​om Landkreis Oldenburg veröffentlichten Listen nennen insgesamt 354 Naturdenkmale. Von diesen liegen 31 i​m Gebiet d​er Gemeinde Wardenburg.

Naturdenkmale

Nummer Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
ND 701[2] Alter Ems-Hunte-Kanal
(53° 6′ 43,9″ N,  11′ 29,3″ O)
Erhaltene Reststrecke von 600 m Länge des Kanals. Von einer Reihe Einzeleichen gesäumt, Höhe ca. 26 m, Stammumfang ca. 3,60 m, Kronendurchmesser ca. 20 m, Alter ca. 200 Jahre.
Fläche 11400 m²
ND 702[2] Eichenallee in Hundsmühlen
(53° 6′ 35,7″ N,  11′ 26,7″ O)
geschlossene Allee von ca. 230 m Länge. Höhe ca. 18 m, Stammumfang 1,25–2,54 m, Kronendurchmesser 8–12 m, Alter ca. 80–100 Jahre.
Fläche 5850 m²
ND 703[2] Hundsmühler Querkanal
(53° 6′ 20″ N,  9′ 54,4″ O)
Ehemals schiffbarer Kanal, von Ufergehölzen gesäumt, am Rande Wasser- und Sumpfpflanzen.
Fläche 19300 m²
ND 704[2] Eiche auf dem Gut Hundsmühlen
(53° 5′ 56,5″ N,  10′ 50,5″ O)
alte Hofeiche, Krone ragt über die Scheune, Höhe 23 m, Stammumfang 4,30 m, Kronendurchmesser 22 m, Alter ca. 400 Jahre.
Fläche 365 m²
ND 705[2] Vogelbusch
(53° 5′ 46,8″ N,  11′ 2,9″ O)
Ca. 2,5 ha große, unterholzreiche Buchen-Eichenwaldfläche.
Fläche 24300 m²
ND 706[2] Witte-Steen-Moor
(53° 4′ 10,5″ N,  7′ 19,7″ O)
Vorentwässerte Hochmoorfläche. Vorkommen seltener Pflanzenarten.
Fläche 56800 m²
ND 708[2] Früherer Ton-Abfuhrweg
(53° 4′ 32,4″ N,  8′ 57″ O)
Ehemalige Zuwegung zur Tonkuhle; eingewachsener, früherer Feldweg, gesäumt von Gehölzen auf den vorhandenen Wällen.
Fläche 12500 m²
ND 709[2] Tonkuhle in Westerholt
(53° 4′ 30,6″ N,  9′ 2″ O)
ehemalige Tonkuhle; mit Gehölzen gesäumte, offene Wasserfläche mit Sumpfzone auf der Westseite.
Fläche 36200 m²
ND 710[2] Zwei Linden
(53° 3′ 52,9″ N,  11′ 26,9″ O)
Rest einer ehemaligen Allee, Höhe ca. 22 m, Stammumfang 3,40 und 3,70 m, Kronendurchmesser 16 und 14 m, Alter ca. 200 Jahre.
Fläche 350 m²
ND 711[2] Lindenallee am Glockenturm
(53° 3′ 55,8″ N,  11′ 29,1″ O)
Rest einer Allee mit 5 Linden, Höhe ca. 22 m, Stammumfang 2,40–2,90 m, Kronendurchmesser 14–16 m, Alter ca. 180 Jahre.
Fläche 1130 m²
ND 712[2] Eiche bei der alten Weberei
(53° 3′ 59,4″ N,  11′ 23,3″ O)
ortsbildprägende Eiche, Höhe 20 m, Stammumfang 5,70 m, Kronendurchmesser 21 um, Alter ca. 350 Jahre.
Fläche 300 m²
ND 714[2] Popken's Eiche
(53° 3′ 47,7″ N,  11′ 48,1″ O)
ortsbildprägende Eiche mit breiter, schirmförmiger Krone, Höhe 17 m, Stammumfang 5,20 m, Kronendurchmesser 21 m, Alter ca. 350 Jahre.
Fläche 340 m²
ND 715[2] Robinie bei der Wardenburger Mühle
(53° 3′ 23″ N,  10′ 41,2″ O)
landschaftsprägende Robinie; Höhe 19 m, Stammumfang 4,30 m, Kronendurchmesser 19 m, Alter ca. 200 Jahre.
Fläche 285 m²
ND 716[2] Linde bei der Wardenburger Mühle
(53° 3′ 21,9″ N,  10′ 46,1″ O)
am Haus stehende Linde, Höhe 18 m, Stammumfang 4,30 m, Kronendurchmesser 15 m, Alter ca. 350 Jahre.
Fläche 180 m²
ND 717[2] Rotbuche am Schießstand
(53° 2′ 53,4″ N,  8′ 57,8″ O)
Rotbuche mit weit ausladender, kegelförmiger Krone, Höhe 17 m, Stammumfang 5,20 m, Kronendurchmesser 21 m, Alter ca. 250 Jahre.
Fläche 315 m²
ND 718[2] Linde beim Litteler Fuhrenkamp
(53° 1′ 40,4″ N,  8′ 18,1″ O)
Torso einer alten Linde, im Stamm ausgefault und hohl.
Fläche 227 m²
ND 720[2] Friedenseiche in Littel
(53° 1′ 34,2″ N,  9′ 50,3″ O)
1871 gepflanzte Eiche, Höhe 18 m, Stammumfang 2,60 m, Kronendurchmesser 17 m,.
Fläche 202 m²
ND 721[2] Hans-Berg
(53° 2′ 5,9″ N,  14′ 39,2″ O)
westlicher Teil einer auf der Westseite der Hunte gelegene, von einem Weg durchschnittenen Düne im Huntetal mit Trockenrasengesellschaften.
Fläche 8500 m²
ND 723[2] Erlenbruch am Olden Kamp
(53° 4′ 14,3″ N,  9′ 15,6″ O)
Quelliger Erlenbruchwald mit typisch ausgeprägter Krautschicht mit Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten. Teils dichte Strauchschicht. Erlen in vielen Altersstufen, teils sehr alte Bäume ohne jede Nutzung, teils mehrstämmige Bäume nach Stockausschlag-
Fläche 5060 m²
ND 724[2] Feuchtwiesen in Westerholt
(53° 4′ 19,3″ N,  9′ 19,5″ O)
Feuchtwiese auf Niedermoor mit Vorkommen einer besonders geschützten Pflanzenart-
Fläche 1684 m²
ND 725[2] Hochmoorrest am Vehnberg
(53° 1′ 27,9″ N,  7′ 5,6″ O)
Entwässerter Hochmoorrest mit Vorkommen von Scheidenwollgras, Torfmoosen und Pfeifengras, sowie starkem Aufkommen von Moorbirken. Im Westen kleinflächig und in unbeschatteten Bereichen Moorheide mit Vorkommen gefährdeter, hochmoortypischer Pflanzenarten-
Fläche 151300 m²
ND 726[2] Heidefläche am Grotekamp
(53° 2′ 58,3″ N,  8′ 44,6″ O)
Gut ausgeprägte Sandheide in welligem Gelände. Vorherrschend Besenheide; Glockenheide, Krähenbeere und Borstgras sind häufig; kleinflächig auch Sandtrockenrasen-
Fläche 21190 m²
ND 727[2] Feuchtfläche am Landwehrgraben
(53° 0′ 45,3″ N,  14′ 16,9″ O)
Feuchtgebiet mit Vorkommen besonders geschützter und gefährdeter Pflanzenarten-
Fläche 4745 m²
ND 728[2] Das Griesenmoor
(53° 2′ 19,9″ N,  13′ 23,6″ O)
Nährstoffreicher Walzenseggen-Erlen-Bruchwald in von einem sehr flachen Graben durchzogenem Gelände. Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten-
Fläche 54650 m²
ND 729a[2] Nördliche Wieke am Querkanal
(53° 6′ 9,2″ N,  9′ 37,9″ O)
kleiner, ehemaliger Torfkanal als Relikt historischer Nutzungsformen mit schutzwürdiger Verlandungsvegetation und Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten-
Fläche 11770 m²
ND 729b[2] Südliche Wieke am Querkanal
(53° 5′ 59″ N,  9′ 44,4″ O)
kleiner, ehemaliger Torfkanal als Relikt historischer Nutzungsformen mit schutzwürdiger Verlandungsvegetation und Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten.
ND 731[2] Eichenallee am Hof Wellmann
(53° 4′ 21,6″ N,  7′ 59″ O)
Dichte, landschaftsbildprägende Eichenallee mit 66 Bäumen an einer Hofzufahrt-
Fläche 4400 m²
ND 732[2] Buche am Möhlentangen
(53° 1′ 28,1″ N,  8′ 58,6″ O)
ca. 300 Jahre alte Buche von sehr gedrungenem Wuchs mit mächtiger Krone, Stammumfang 3,30 m, Höhe 8 m, Kronendurchmesser 14 m-
Fläche 150 m²
ND 733[2] Buche auf der Hofstelle Böhmer
(53° 1′ 25″ N,  14′ 2,8″ O)
Mächtige Buche. Stammumfang 3,60 m, Höhe 18 m, Kronendurchmesser ca. 18 m-
Fläche 250 m²
ND 734[2] Schwarzes Moor
(53° 0′ 43,7″ N,  14′ 29,7″ O)
Seggen-, Binsen- und Hochstauden-Sumpf auf Niedermoorböden, nährstoffarme Kleingewässer, Sandtrockenrasen auf Dünen, Wallhecke, naturnahes Fließgewässer, Laub- und Mischwald, Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten, heimatkundliche Bedeutung als Überrest eines früher größer ausgeprägten Moores-
Fläche 55730 m²
D 735[2] Hoop
(53° 3′ 49,4″ N,  10′ 18,1″ O)
Historischer Waldstandort und umgrenzende Wallhecke, beide mit altem Baumbestand, Alter bis zu 240 Jahren. Älteste Eiche mindestens 300 Jahre, Habitatbäume u. a. für Vögel und Fledermäuse.
Fläche 4500 m²
Commons: Naturdenkmale in Wardenburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Anzahl der Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde (Stand: 31.12.2016) auf nlwkn.niedersachsen.de (abgerufen am 5. November 2017)
  2. Naturdenkmale Wardenburg (pdf, 624 kB; abgerufen am 5. November 2017)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.