Liste der Naturdenkmale in Kloster Lehnin

Die Liste der Naturdenkmale in Kloster Lehnin nennt die Naturdenkmale in Kloster Lehnin im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.[1][2][Anm. 1][Anm. 2] In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Nr.: Identifizierungsnummer nach veröffentlichter Liste. Sie wird von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises vergeben. Wenn sie bekannt ist, wird sie angegeben. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Naturdenkmal bei Wikidata.
  • Bezeichnung: Benennung des Naturdenkmals, in der Regel wird bei Bäume die Baumart genannt. Bekannte Eigenname werden mit angegeben.
  • Gemarkung: Ort oder Gemarkung in der sich das Naturdenkmal befindet
  • Lage: Nennt die Lage des Naturdenkmals im jeweiligen Ortsteil und die geografischen Koordinaten des Naturdenkmals. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Naturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Naturdenkmales
  • Schutzzweck: Erläutert den Grund der Unterschutzstellung
  • Bild: Zeigt ein Bild des Naturdenkmales und gegebenenfalls ein Link zu weiteren Fotos im Medienarchiv Wikimedia Commons

Damsdorf

Nr. Bezeichnung Gemarkung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
120-01
Wikidata
Linde
 
Damsdorf Ortsausgang Damsdorf in Richtung Trechwitz, Mühlenstr. 7 auf Hof
(52° 21′ 49,7″ N, 12° 44′ 36,8″ O)
Linde (Tilia spec.).
Kronendurchmesser 15 m
Seltenheit, Eigenart, Wuchs
Linde
ein Bild hochladen
120-02
Wikidata
Eichen
 
Damsdorf Ortsausgang Damsdorf in Richtung Lehnin, dicht an einem Haus, Im Winkel 2
(52° 20′ 48,9″ N, 12° 45′ 48,7″ O)
2 Stiel-Eichen (Quercus robur).
Kronendurchmesser je 20 m
Seltenheit, Eigenart, Größe, Ortsbild BW
ein Bild hochladen

Emstal

Nr. Bezeichnung Gemarkung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
152-01
Wikidata
Apfel
 
Emstal Emstal, am Zitzel, an einem kleinen Hang, im NSG
(52° 17′ 29,9″ N, 12° 46′ 24,1″ O)
2 Kultur-Apfel (Malus domestica).
Kronendurchmesser je 10 m
Seltenheit, Eigenart, Landschaftsbild BW
ein Bild hochladen

Göhlsdorf

Nr. Bezeichnung Gemarkung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
204-01
Wikidata
Eichen
 
Göhlsdorf Ortslage, am Dorfteich
(52° 21′ 39,5″ N, 12° 48′ 17″ O)
2 Trauben-Eichen (Quercus petraea).
Kronendurchmesser je 20 m
Seltenheit, Eigenart, Größe, Ortsbild
Eichen
ein Bild hochladen
204-02
Wikidata
Eiche
 
Göhlsdorf Göhlsdorf, Ortslage Plötziner Str. 37 (vor Hausnummer 20/21)
(52° 21′ 37″ N, 12° 48′ 40″ O)
Stiel-Eiche (Quercus robur).
Kronendurchmesser 18 m
Seltenheit, Eigenart, Größe, Ortsbild
Eiche
ein Bild hochladen

Grebs

Nr. Bezeichnung Gemarkung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
236-01
Wikidata
Friedens-Eiche
 
Grebs Grebs, Dorfplatz
(52° 20′ 19,5″ N, 12° 39′ 35,8″ O)
Stiel-Eiche (Quercus robur).
Kronendurchmesser 22 m
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild
Friedens-Eiche
ein Bild hochladen
236-03
Wikidata
Linde
 
Grebs Grebs, Weg nach Oberjünne, am Abzweig nach Michelsdorf, südlich der Autobahn
(52° 19′ 58,2″ N, 12° 39′ 43″ O)
Linde (Tilia spec.).
Kronendurchmesser 15 m
Seltenheit, Eigenart, Größe
Linde
ein Bild hochladen

Lehnin

Nr. Bezeichnung Gemarkung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
336-01
Wikidata
Eichen
 
Lehnin Lehnin, am Abzweig nach Rädel (Hirsebergstr., Ecke Gohlitzdtr., jetzt Kreisel)
(52° 18′ 44,9″ N, 12° 44′ 9,9″ O)
2 Stiel-Eichen (Quercus robur).
Kronendurchmesser 15/20 m
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild
Eichen
ein Bild hochladen
336-02
Wikidata
Hexen-Kiefer. Dreiteilige Kiefer
 
Lehnin Lehnin, am Schlauch, Verbindungsweg Emstal-Rädel, im NSG
(52° 17′ 57,2″ N, 12° 45′ 43,9″ O)
Gemeine Waldkiefer (Pinus sylvestris).
Kronendurchmesser 20 m
Seltenheit, Eigenart, Wuchs, Landschaftsbild BW
ein Bild hochladen
336-03
Wikidata
Linden
 
Lehnin im Bereich des Klosters Lehnin
(52° 19′ 14,1″ N, 12° 44′ 33,3″ O)
38 Linden (Tilia spec.).
Kronendurchmesser 25 m
Seltenheit, Eigenart, Wuchs, Landschaftsbild
Linden
ein Bild hochladen
336-06
Wikidata
Rot-Buche
 
Lehnin Lehnin Freilichtbühne
(52° 19′ 24,4″ N, 12° 45′ 20″ O)
Rotbuche (Fagus sylvatica).
Kronendurchmesser 20 m
Seltenheit, Eigenart, Größe, Landschaftsbild BW
ein Bild hochladen
336-07
Wikidata
Eichen
 
Lehnin auf dem Gelände der Kloster Lehnin
()
21 Stiel-Eichen (Quercus robur).
Kronendurchmesser 20 m
Seltenheit, Eigenart, Landschaftsbild
Eichen
ein Bild hochladen
336-08
Wikidata
Knorrige Kiefer
 
Lehnin () Gemeine Waldkiefer (Pinus sylvestris).
Kronendurchmesser 12 m
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild
ein Bild hochladen
336-09
Wikidata
Eiche am Markt
 
Lehnin Marktplatz Lehnin
(52° 19′ 8,6″ N, 12° 44′ 40,3″ O)
Stiel-Eiche (Quercus robur).
Kronendurchmesser 20 m
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild
Eiche am Markt
ein Bild hochladen
336-10
Wikidata
Kiefer
 
Lehnin Lehnin, südwestlich Kolpinsee am Luchgraben
(52° 19′ 8,8″ N, 12° 47′ 23,5″ O)
Gemeine Waldkiefer (Pinus sylvestris).
Kronendurchmesser 12 m
Seltenheit, Eigenart, Größe BW
ein Bild hochladen
336-11
Wikidata
Eiche
 
Lehnin Lehnin, Gartenstr. Abzweig Gartenstr, (2)-Goethestr. an der ehem. PGH Bahnbrecher
(52° 19′ 7,2″ N, 12° 44′ 45″ O)
Stiel-Eiche (Quercus robur).
Kronendurchmesser 13 m
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild
Eiche
ein Bild hochladen
336-12
Wikidata
Kiefern
 
Lehnin Lehnin, südwestlich Kolpinsee am Luchgraben
(52° 19′ 9,9″ N, 12° 47′ 25,9″ O)
2 Gemeine Waldkiefer (Pinus sylvestris).
Kronendurchmesser 10/12 m
Seltenheit, Eigenart BW
ein Bild hochladen
336-13
Wikidata
Eichen
 
Lehnin () 26 Stiel-Eichen (Quercus robur).
Kronendurchmesser 20 m
Seltenheit, Eigenart, Landschaftsbild
ein Bild hochladen
336-15
Wikidata
Eiche
 
Lehnin im Kloster Lehnin
(52° 19′ 23″ N, 12° 44′ 38,7″ O)
Stiel-Eiche (Quercus robur).
Kronendurchmesser 17 m
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild
Eiche
ein Bild hochladen

Nahmitz

Nr. Bezeichnung Gemarkung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
408-02
Wikidata
Friedens-Eiche
 
Nahmitz Nahmitz, an der Dorfkirche
(52° 20′ 16″ N, 12° 43′ 30,6″ O)
Stiel-Eiche (Quercus robur).
Kronendurchmesser 18 m
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild
Friedens-Eiche
ein Bild hochladen

Netzen

Nr. Bezeichnung Gemarkung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
416-01
Wikidata
Eibe
 
Netzen Pfarrgarten Netzen
(52° 20′ 37,3″ N, 12° 41′ 2,9″ O)
Eibe.
Kronendurchmesser 14 m
Seltenheit, Eigenart, Alter, Größe
Eibe
ein Bild hochladen

Prützke

Nr. Bezeichnung Gemarkung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
480-02
Wikidata
Schnurbaum
 
Prützke () Japanischer Schnurbaum (Sophora robur).
Kronendurchmesser 20 m
Seltenheit, Eigenart, Ortsbild
ein Bild hochladen

Rädel

Nr. Bezeichnung Gemarkung Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
488-01
Wikidata
Eichen
 
Rädel () 26 Stiel-Eichen (Quercus robur).
Kronendurchmesser 20 m
Seltenheit, Eigenart, Landschaftsbild
ein Bild hochladen
488-03
Wikidata
Eichen-Allee
 
Rädel () 21 Bäume. Stiel-Eiche (Quercus robur), Trauben-Eiche (Quercus petraea).
Kronendurchmesser 20 m
Seltenheit, Eigenart
Eichen-Allee
ein Bild hochladen
488-04
Wikidata
Eichen
 
Rädel Rädel, Ortsmitte vor Feuerwehr
(52° 17′ 18,7″ N, 12° 45′ 6,9″ O)
2 Stiel-Eichen (Quercus robur).
Kronendurchmesser je 20 m.[3]
Eichen
ein Bild hochladen
Commons: Naturdenkmale in Kloster Lehnin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Naturdenkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Naturdenkmal ist oder nicht.
  2. Die vorliegenden Quellen enthalten lediglich die Baumnaturdenkmale des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Einzelnachweise

  1. Internetseite des Landkreis Potsdam-Mittelmark zu Naturdenkmalen abgerufen am 23. Oktober 2016 (Memento vom 7. August 2011 im Internet Archive)
  2. Streichung von Naturdenkmalen abgerufen am 23. Oktober 2016 (Memento vom 7. August 2011 im Internet Archive)
  3. nur im Geoportal verzeichnet
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.