Liste der Kulturgüter in Melchnau

Die Liste d​er Kulturgüter i​n Melchnau enthält a​lle Objekte i​n der Gemeinde Melchnau i​m Kanton Bern, d​ie gemäss d​er Haager Konvention z​um Schutz v​on Kulturgut b​ei bewaffneten Konflikten, d​em Bundesgesetz v​om 20. Juni 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[1] s​owie der Verordnung v​om 29. Oktober 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[2] u​nter Schutz stehen.

Objekte d​er Kategorie A u​nd B s​ind vollständig i​n der Liste enthalten, Objekte d​er Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler s​ind geschützte Objekte z​u finden, d​ie im Bauinventar d​es Kantons Bern a​ls «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
BW Stock des Birlihofs
KGS-Nr.: 9206
A G Birlihof 121a
630501 / 225514
Der 1814/15 erbaute herrschaftliche Fachwerkbau auf gemauertem Erdgeschoss und hohem Kellersockel besitzt Stichbogen-Wandöffnungen und Fensterbänke in spätbarocker Tradition. Die Fassade mit der Ründe ist mit vornehm wirkenden Malereien verziert. Beiden Traufseiten entlang ziehen sich Lauben mit Balustern.[3]
BW Käserstock
KGS-Nr.: 9207
A G Dorfstrasse 78
631284 / 225755
1756 erbauter, repräsentativer Putzbau mit reichen Sandsteingliederungen unter Mansarddach, deren dreiachsige Giebelfassade durch eine gedrückte Ründe abgeschlossen wird. Das nach dem Chronisten Jakob Käser benannte Haus besitzt zwei symmetrische Stichbogen-Eingänge, die durch geschweifte Blendfelder mit den Fenstern mit Obergeschoss verbunden sind.[4]
Burgruine Grünenberg
KGS-Nr.: 1066
B G Schlossberg
631801 / 225420
Ruine einer Höhenburg auf dem Schlossberg. Die im 12. Jahrhundert erbaute Stammburg der Freiherren von Melchnau wurde ab dem 15. Jahrhundert dem Verfall überlassen. Sichtbar sind konservierte Reste der Ringmauer und des Bergfrieds sowie die Ruine der Burgkapelle, die durch einen modernen Pavillon geschützt wird.[5]
Reformierte Kirche, Pfarrhaus, Pfrundscheune und Speicher
KGS-Nr.: 1067
B G Kirchfeldstrasse 2, 4 / Moosackerstrasse 3
631576 / 225455
Das 1709 anstelle eines Vorgängerbaus aus dem frühen 16. Jahrhundert errichtete Kirchengebäude besteht aus einem dreiseitig geschlossenen Predigtsaal unter Satteldach mit einem Dachreiter in Giebelnähe. Die Innenausstattung ist spätgotisch und frühbarock; sie umfasst auch einen Wappenscheibenzyklus.[6] Daneben stehen der 1954 nach einem Brand rekonstruierte Pfrundspeicher sowie das zwischen 1749 und 1751 erbaute Pfarrhaus, ein herrschaftlich wirkender Massivbau mit Walmdach und Treppengiebel.[7]
Salzmann-Haus mit Stöckli
KGS-Nr.: 1068
B G Kirchfeldstrasse 2, 4 / Moosackerstrasse 3
631588 / 225427
Das 1818 erbaute Bauernhaus ist ein anspruchsvoller Ständerbohlenbau unter Dreiviertelwalmdach. Die Instrumentierung des Wohnteils ist nahezu ursprünglich erhalten. Im Westen breit gelagerte, prachtvolle Hauptfassade mit profilierter Fensterbank über Fachwerkbrüstung und mit Lauben.[8]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle d​er KGS-Nummer w​ird als Objekt-Identifikator (ID) d​ie Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
4 Pfrundspeicher (frühes 19. Jh.)[9] G Moosackerstrasse 3a 631597 / 225440
41 Schulhaus (1879)[10] G Dorfstrasse 95 631437 / 225610
41 Polenbrunnen (1940)[11] K Dorfstrasse N.N. 631433 / 225596
220 BW Speicher (1746)[12] G Gibel 13b 631771 / 224451
224 BW Stöckli (1822)[13] G Feldstrasse 6 631592 / 225809
235 BW Grueberhaus (1774)[14] G Reisiswilstrasse 5 631445 / 225100
286 BW Oeli-Stöckli (1831)[15] G Oeliweg 8 631166 / 226159
306 BW Bauernhaus (1769–1771)[16] G Birlihof 121 630457 / 225498
343 BW Bauernhaus (1786)[17] G Dorfstrasse 53 631150 / 226033
352 BW Bauernhaus (1819)[18] G Dorfstrasse 104 631432 / 225414
402 ff. Ehemalige Taverne / Bauernhaus (1558)[19][20][21] G Hausackerweg 1–3 / Madiswilstrasse 4 631232 / 225680
473 BW Wohnhaus mit Schreinerei (Ende 19. Jh.)[22] G Dorfstrasse 99 631421 / 225503
480 ff. BW Ehemaliges Bauernhaus (17. Jh.)[23][24] G Hausackerweg 2 / Madiswilstrasse 2 631263 / 225719
754 Neuenschwander-Speicher (1803)[25] G Stämpfligasse 13 631197 / 225541
872 BW Stöckli (1831)[26] G Häisiwil 122a 629924 / 225181
874 BW Bauernhaus (1803)[27] G Häisiwil 122 629948 / 225214
935 Ehemaliges Bauernhaus (1812)[28] G Lerchenweg 1 631366 / 225255
953 Wohnstock (1813)[29] G Dorfstrasse 119 631500 / 225182
959 Bauernhaus (1784)[30] G Möösliweg 5 630673 / 225270

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Melchnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Birlihof 121a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Mai 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  4. Dorfstrasse 78. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Mai 2018, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  5. Burg Grünenberg. burgenwelt.org, 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  6. Kirchfeldstrasse 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 27. Februar 2018, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  7. Kirchfeldstrasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 27. Februar 2018, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  8. Moosackerstrasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 27. März 2018, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  9. Moosackerstrasse 3a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. März 2022.
  10. Dorfstrasse 95. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  11. Dorfstrasse N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  12. Gibel 13b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  13. Feldstrasse 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  14. Reisiswilstrasse 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  15. Oeliweg 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  16. Birlihof 121. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  17. Dorfstrasse 53. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  18. Dorfstrasse 104. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  19. Hausackerweg 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  20. Hausackerweg 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  21. Madiswilstrasse 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  22. Dorfstrasse 99. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  23. Hausackerweg 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  24. Madiswilstrasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  25. Stämpfligasse 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  26. Häisiwil 122a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  27. Häisiwil 122. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  28. Lerchenweg 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  29. Dorfstrasse 119. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
  30. Möösliweg 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. März 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.