Liste der Kulturdenkmale in Tannheim (Württemberg)

In der Liste der Kulturdenkmale in Tannheim sind alle Bau- und Kunstdenkmale von Tannheim und seiner Teilorte verzeichnet. Sie leitet sich aus der Liste des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg, dem „Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte[1] ab. Diese Liste wurde im Jahre 1978 erstellt. Die Teilliste für den Landkreis Biberach hat den Stand vom 11. März 2013 und verzeichnet vierundzwanzig unbewegliche Bau- und Kunstdenkmäler.

Tannheim

Der Ort liegt auf der westlichen, württembergischen Seite des Illertales. Durch ihn führt die Ostroute der Oberschwäbischen Barockstraße. Im Süden grenzt die Gemarkung an den Landkreis Ravensburg. Im Osten an den bayerischen Landkreis Unterallgäu, Buxheim (Schwaben) und die kreisfreie Stadt Memmingen.

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild Paragraph
1Bei der Arlacher Straße 15, Flstnr. 316
Standort
BildstockBildstock, verputzt, um 1800, in der Nische neuere Figur§ 2
2Am alten Pfarrhof 8
Standort
PfarrhausPfarrhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau, 1515/16 (d), mit Garten§ 28
3Bachweg 2
Standort
BauernhausBauernhaus, zweigeschossiger Putzbau, erste Hälfte des 19. JahrhundertsP*
4Bahnhofstraße 77
Standort
BahnhofBahnhof mit Güterschuppen, zweigeschossiges Empfangsgebäude, massives Erdgeschoss, verschindeltes Obergeschoss und Giebel, eingeschossigem Güterschuppen im Anschluss, Holzbau auf Betonsockel, 1889P*
5Bahnhofstraße 78
Standort
BahnhofsgaststätteEhemalige Bahnhofsgaststätte, Zweigeschossiger Putzbau, Erdgeschoss mit Rustizierung, Fensterverdachungen im Obergeschoss, wohl 1889, samt altem KastanienbaumP*
6Friedhofstraße
Standort
FriedhofsmauerUmmauerung des Friedhofs (ehemals Standort der Pfarrkirche) samt hier eingelassener Kapelle, wohl 17. Jahrhundert§ 2
7Friedhofstraße 5
Standort
HirtenhausEhemaliges Hirtenhaus, zweigeschossiges Gebäude, Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss Fachwerkbau, teils freiliegend, teils verbrettert, 1566/67 (d)§ 28
8Hauptstraße 1
Standort
SchlossgartenmauerSchlossgartenmauer entlang der Hauptstraße und der Leutkircher Straße mit Schlossgarten§2
9Hauptstraße 2
Standort
SchlossSchloss, dreigeschossige, verputzte Winkelhakenanlage, erbaut 1696 als Ochsenhauser Pfleghof.§ 28
10Hauptstraße 4
Standort
Kath. Pfarrkirche St. MartinKatholische Pfarrkirche St. Martin. Genordeter Bau nach dem Schema der Vorarlberger Wandpfeilerkirchen, erbaut 1700–1702.§ 28
11Hauptstraße 8
Standort
PfarrhausPfarrhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach1804 § 2
12Hauptstraße 13BauernhausWohnteil und Tenne eines Bauernhauses, zweigeschossiger Putzbau, Stube mit Bohlenbalkendecke, Scherendachstuhl, 1641/42 (d)§ 2
13Hauptstraße 22FeuerwehrhausFeuerwehrhaus, eingeschossiger Putzbau mit hölzernem Schlauchtrockenturm, um 1900P*
14Hauptstraße 50St. MedardusBauernhaus „St. Medardus“, zweigeschossiger Putzbau, Stube mit Bohlenbalkendecke, Scherendachstuhl, 1659/60 (d)§ 2
15Hauptstraße 52WohnhausWohnhaus mit Werkstatt, zweigeschossiger Putzbau, 19. JahrhundertP*
16Mühlbergstraße 9, 10Dinkelmühle GrafDinkelmühle Graf, bestehend aus einem zweigeschossigen Wohn- und Mühlengebäude mit Walmdach und rückwärtigem Anbau (Mühlbergstraße 10), Wasserrad erhalten, sowie einem Mühlengebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Mühlbergstraße 9), über hohem Sockel zweigeschossiger Putzbau mit Mansardgiebeldach, frühes 20. JahrhundertP*
17Rathausplatz 6Alte SchuleAlte Schule, zweigeschossiger Putzbau über nahezu quadratischem Grundriss und mit Walmdach, 1907/08 nach Plänen von Baurat Knobloch, Stuttgart§ 2
18Schäfergasse 7BauernhofBauernhof, U-förmig angeordnete Baugruppe aus Wohnteilen, Tenne, Stall, Remise, 19. JahrhundertP*
19Ulmer Straße 6, Flstnr. 316
Standort
GruftkapelleGruftkapelle im Rehgarten, Achteckbau mit Dachreiter, 1913, im Park Bronzefigur eines Rehs, bezeichnet H. Hölscher, 1941§ 2

Arlach

In dem ungefähr zwei Kilometer östlich von Tannheim gelegenen Teilort Arlach befinden sich zwei Baudenkmäler.

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild Paragraph
20Tannheimer Straße 10
Standort
BauernhausBauernhaus „St. Ivo“, zweigeschossiger Putzbau mit verkleidetem Giebel, wohl 19. JahrhundertP*
21Tannheimer Straße 14
Standort
St. MichaelKatholische Filialkapelle St. Michael. Oblonges Schiff mit abgerundetem Chor und Dachreiter, erbaut 1781§ 28

Egelsee

In dem auf der württembergischen Seite des Illertals gelegenen Egelsee, befindet sich die Urbanskapelle.

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild Paragraph
22Memminger Straße 6
Standort
St. Urban (Egelsee)Katholische Filialkirche Str. Urban, kleiner Bau mit dreiseitigem Ostabschluss, erneuert 1737.§ 28

Kronwinkel

Kronwinkel verzeichnet in der Baudenkmälerliste von Tannheim, die am 28. Juli 1684 grundsteingelegte Lorettokapelle.

Lage Bezeichnung Beschreibung Bild Paragraph
23Kapellenweg 4
Standort
LorettokapelleLorettokapelle. Tonnengewölbter Bau mit Dachreiter, Grundsteinlegung am 28. Juli 1684.§ 28
24Wiesenbergweg 1
Standort
HofanlageHofanlage, bestehend aus einem zweigeschossigen, verputzten Bauernhaus und einem eingeschossigen Remisengebäude, um 1900P*

Bei den mit P gekennzeichneten Objekten kann die Denkmaleigenschaft erst nach einer eingehenden Prüfung endgültig festgestellt oder ausgeschlossen werden.

Siehe auch

Commons: Kulturdenkmale in Tannheim (Württemberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg – Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte; Regierungsbezirk Tübingen, Landkreis Biberach, Tannheim (Württemberg)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.