Liste der Kulturdenkmale in Pliezhausen

In der Liste der Kulturdenkmale in Pliezhausen sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale der Gemeinde Pliezhausen verzeichnet, die im Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte mit Stand 24. August 2010, verzeichnet sind.

Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Gemeinde Pliezhausen erhältlich.

Liste

Ortsteil Dörnach

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Weitere Bilder
Evangelische Agathenkirche Dörnach, Mittelstädter Straße 7 (Flst.Nr. 0-25/1) 1801 Saalkirche mit Dachreiter, Südportal bezeichnet 1791, unter Einbeziehung älterer Teile 1801 erbaut, Neugestaltung des Inneren durch Manfred Wizgall 1959
Geschützt nach § 2 DSchG

Ortsteil Gniebel

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Bauernhaus Gniebel, Brunnenstraße 26 (Flst.Nr. 0-50/3) spätes 18. Jahrhundert zweigeschossig, massiver Sockel, freiliegendes Fachwerk, Wohn- und Ökonomieteil unter einem Dach
Geschützt nach § 2 DSchG
Ventilbrunnen Gniebel, Brunnenstraße 34 (bei) (Flst.Nr. 0-66) Ende 19. Jahrhundert gusseiserner Brunnenstock mit bekrönender Palmette, steinerner Trog
Geschützt nach § 2 DSchG
Laufbrunnen Gniebel, Brunnenstraße 44 (bei) (Flst.Nr. 0-530) 19. Jahrhundert zwei große Steintröge
Geschützt nach § 2 DSchG
Wohnhaus Gniebel, Pliezhäuser Straße 2 (Flst.Nr. 0-153) 18. Jahrhundert Teil eines Gehöfts, eingeschossig, massiver Sockel, freiliegendes Fachwerk, Kellerhals
Geschützt nach § 2 DSchG

Evangelisches Pfarrhaus Gniebel, Pliezhäuser Straße 12 (Flst.Nr. 0-510/1, 0-518/6) 1871 zweigeschossig, Werksteinsockel, verschindeltes Obergeschoss, Verbretterungen an den Giebeln, Garten mit Einfriedung
Geschützt nach § 2 DSchG

Gemeindebackhaus Gniebel, Reutlinger Straße 1 (Flst.Nr. 0-166/6) 1923 eingeschossig, Walmdach mit hohem Kamin, im Inneren zwei Backöfen
Geschützt nach § 2 DSchG
Ventilbrunnen Gniebel, Reutlinger Straße 1 (bei) (Flst.Nr. 0-166/6) um 1900 gusseiserner Brunnenstock, steinerner Trog
Geschützt nach § 2 DSchG
Bauernhaus Gniebel, Reutlinger Straße 3 (Flst.Nr. 0-152) 1803 zweigeschossiges Fachwerkhaus, Wohn- und Ökonomieteil unter einem Dach, hölzerne Außentreppe, Schuppen
Geschützt nach § 2 DSchG

Ortsteil Pliezhausen

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Bogenbrücke Pliezhausen * um 1860 über den Merzenbach (Zufluss des Neckar), Sandstein,
Geschützt nach § 2 DSchG
Laufbrunnen Pliezhausen, Bachenbergstraße (Flst.Nr. 0-129/1) Ende 19. Jahrhundert gusseiserner Brunnenstock mit bekrönender Palmette, Trog wurde erneuert
Geschützt nach § 2 DSchG
Ventilbrunnen Pliezhausen, Entenhof (Flst.Nr. 0-204/2) um 1900 gusseiserner Brunnenstock, Trog wurde erneuert
Geschützt nach § 2 DSchG
Bauernhaus P Pliezhausen, Entenhof 12 (Flst.Nr. 0-208/4) 18./19. Jahrhundert zweigeschossig, verputzt, Wohn- und Ökonomieteil unter einem Dach, Außentreppe
Bauernhaus Pliezhausen, Entenhof 17 (Flst.Nr. 0-209) 1570 zweigeschossig, massives Erdgeschoss, fachwerksichtiges Obergeschoss, vorkragender Giebel mit beschnitztem Mittelständer, Anbau von Scheune, Stall und Alkoven im 18. Jahrhundert, heute Dorfmuseum „Ahnenhaus“
Geschützt nach § 2 DSchG
Bauernhaus P Pliezhausen, Friedhofstraße 4 (Flst.Nr. 0-285) 18./19. Jahrhundert zweigeschossig, verputzt, Wohn- und Ökonomieteil unter einem Dach
Evangelisches Pfarrhaus Pliezhausen, Pfarrgasse 3 (Flst.Nr. 0-58, 0-59/1, 0-60, 0-61) 17./18. Jahrhundert zweigeschossiger Putzbau mit massivem Erdgeschoss, Garten mit Teilen der Einfriedung
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Evangelische Martinskirche Pliezhausen, Pfarrgasse 4 (Flst.Nr. 0-59/2) 1523 Saalkirche mit Westturm, anstelle eines romanischen Vorgängerbaus errichtet, Erweiterung nach Osten in neugotischen Formen 1778, Erneuerung des Turmaufbaus und Anbau der Sakristei 1875, Umgestaltung des Inneren 1971 [§ 28]

Kirchhof mit Einfriedungsmauer und den erhaltenen historischen Grabsteinen [§ 2 (§ 12)] sowie den Denkmälern für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Kriegs, des Ersten und des Zweiten Weltkriegs [§ 2]
Geschützt nach §§ 2, 12 und 28 DSchG
Spitalhof Pliezhausen, Spitalhof 1 (Flst.Nr. 0-233) 15./16. Jahrhundert hoher Kellersockel, zweigeschossig, freiliegendes Fachwerk in verblatteter Konstruktion, vorkragender Giebel, Satteldach mit einseitigem Krüppelwalm, heute Wohnhaus
Geschützt nach § 2 DSchG
Wohnteil eines Bauernhauses Pliezhausen, Spitalhof 5 (Flst.Nr. 0-234/3) 17. Jahrhundert eingeschossiger Fachwerkbau über Kellersockel, giebelseitig zwei Kellerhälse, Fachwerk mit Zierformen
Geschützt nach § 2 DSchG

Weitere Bilder
Zwei-Eichen-Turm Pliezhausen, Zwei Eichen 1 (Flst.Nr. 0-2892/1) 1930 Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins, verputzter Betonbau
Geschützt nach § 2 DSchG

Ortsteil Rübgarten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung
Gefallenendenkmal für französische Soldaten 1945 Rübgarten um 1945 steinernes Kreuz, Postament mit französischer Inschrift
Geschützt nach § 2 DSchG
Grenzsteine (Sachgesamtheit „Schlüsselsteine“) Rübgarten, Büchelersklinge, Ochsenklinge, Rübgarter Allee und Unterämtler Allee (Flst.Nr. 0-1306) * 1492 Grenzsteine des Stifts St. Peter zum Einsiedel, Sandstein, konische, sich nach oben verjüngende Form, gekennzeichnet mit gekreuztem Schlüsselpaar
Geschützt nach § 2 DSchG

Backhaus Rübgarten, Gromergasse 2 (Flst.Nr. 0-92) 1901 eingeschossiges Ziegelgebäude mit hohem Kamin, im Inneren zwei Backöfen
Geschützt nach § 2 DSchG

Schloss Rübgarten, Hauptstraße 9 (Flst.Nr. 0-126) 1706 ehemals des Freiherren von Kniestedt, später des Grafen von Dillen, langgestreckter Bau mit massivem Erd- und Fachwerkobergeschoss, Walmdach [§ 28], mit Hofmauer, Hoffläche, Brunnen, 18. Jahrhundert [§ 2 (§ 12)], und Stallgebäude, 1896 [§ 2]
Geschützt nach §§ 2, 12 und 28 DSchG

Meierrei Rübgarten, Hauptstraße 10 (Flst.Nr. 0-98/1) 1786 zweigeschossiger Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss, heute Rat- und Feuerwehrhaus
Geschützt nach § 2 DSchG

Evangelische Kirche Rübgarten, Hauptstraße 11 (Flst.Nr. 0-126/3) 1811 Saalkirche mit Dachreiter im Osten, an Stelle eines Vorgängerbaus an das Schloss (siehe zwei drüber) angebaut, Innenrenovierung durch Manfred Wizgall 1971
Geschützt nach §§ 2 und 28 DSchG
Gefallenendenkmal für den Ersten und Zweiten Weltkrieg Rübgarten, Oberweiler (Flst.Nr. 0-601) 1954 Sandsteinrelief und Inschrifttafeln
Geschützt nach § 2 DSchG

Ortsteilübergreifend

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung

Weitere Bilder
Nord-Süd-Leitung P Gniebel, Pliezhausen um 1929 Verbundleitung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks (heute RWE AG), Hochspannungsleitung mit Stahlgittermasten
P Die Denkmaleigenschaft kann erst nach einer eingehenderen Prüfung endgültig festgestellt oder ausgeschlossen werden. Die Prüfung erfolgt, wenn am Objekt Veränderungen geplant sind.
* Die Bogenbrücke über dem Merzenbach befindet sich auch auf der Gemarkung Neckartenzlingen-Hammetweil; die Grenzsteine der Sachgesamtheit „Schlüsselsteine“ auf den Gemarkungen Kirchentellinsfurt und Tübingen-Pfrondorf.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.