Liste der Kulturdenkmale in Plön

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Plön s​ind alle Kulturdenkmale d​er schleswig-holsteinischen Stadt Plön (Kreis Plön) u​nd ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2017).

Sachgesamtheiten

ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
38086 Bahnhofstraße 5, Lütjenburger Straße Bahnhof Plön Bahnhof Plön; 1866, 1909; entlang der Bahnstrecke Kiel-Lübeck gelegenes Ensemble aus spätklassizistischem Bahnhofsgebäude von 1866 und zwei baugleichen Stellwerken von 1909
38212 Eutiner Straße 50 Alter Friedhof Alter Friedhof der ev. Gemeinde; 1807; Areal in Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit netzartiger Erschließung, Kapelle von 1807, Drehkreuzen aus dem 17. Jh. sowie den Grabmalen bedeutender Plöner Bürger
39766 Johannisstraße 52 Kirche St. Johannis Kirche St. Johannis mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kastanienreihen, Grabplatte des Christian Gottlieb (sog. „Schwarzer Trompeter“)
38271 Kaaktwiete 1, Schlossberg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, Schlossberg Schlossberg Plön Schlossberg Plön mit Gänseliesel-Brunnen, Platzsituationen und angrenzender Bebauung; auf das 12./13. Jh. zurückgehend; von NO nach SW verlaufende historische Verbindung des Kirchplatzes mit der Anhöhe der ehem. Festung, heute Schloss, mit beidseitiger Bebauung, nach Süden weitgehend geschlossen, Wohn- und Verwaltungsgebäude überwiegend mit backsteinsichtigen Fassaden, einige Fachwerkgebäude, mit Pflasterung
13702 Kaserne Ruhleben 30, Kaserne Ruhleben Marineunteroffizierschule Marineunteroffizierschule; gegr. 1937/38; Ausbildungsstätte der Marine, stilistisch einheitlicher Kasernenkomplex aus langgestreckten zweigeschossigen Putzbauten mit Walmdächern in dunkler Pfannendeckung, teilweise platzbildend angeordnet verschiedene Funktionsgebäude (Sanitäts-, Stabs- und Lehrsaalgebäude, ehem. Offiziersheim, Waffenkammer und Wache) mit zentralem historischem Schiffsmast, zur Straße als

Lehrsammlung genutztes kaiserzeitliches Wohnhaus, i​m Süden d​ie ehem. St-Georg-Kapelle v​on 1950

38314 Koppelsberg 13, Koppelsberg Ehemaliger Landsitz Moll Ehemaliger Landsitz Moll; ab 1910; Residenz des Kaufmanns Moll bestehend aus dem Haupthaus (1910–12), dem Familienmausoleum und dem weitläufigen Landhausgarten mit Kastanienallee
40800 Markt 25, Markt Kirche St. Nikolai Kirche St. Nikolai mit Ausstattung (Markt), Pastorat (Markt 25)
39739 Ölmühlenallee 2, 4, 6, Ölmühlenallee Ölmühle Ölmühle; 1732, um 1900; Landhausanlage durch Graf Wulf von Plessen unter Verwendung von Gebäuden eines älteren Wassermühlengehöftes. Mit historischer Wassermühle von 1732, als Papiermühle durch den Plöner Herzog Friedrich Carl erbaut, und Mühlenscheune in Fachwerk. Überplanung des Geländes durch Ernst Prinz von 1906/1910 mit Landhaus, Gärtnerhaus und Nebengebäude sowie umgebenden Park- und Grünanlagen, mit

Lindenallee a​ls Verbindung z​ur Rautenbergstraße

Mehrheit von baulichen Anlagen

ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
5463 Bahnhofstraße 12, 13, 14, 15, 16, 17 Verkaufspavillons Verkaufspavillons; 1925, 1948; gegenüber dem Plöner Bahnhof gelegene Reihe von sechs eingeschossigen traufständigen und verputzten Pavillonbauten in offener Bebauung
39803 Klosterstraße 1, 2, Markt 17 Baugruppe Klosterstraße 1–2, ehem. Finanzamt (Markt 17) Baugruppe Klosterstraße 1–2, ehem. Finanzamt (Markt 17); 19. Jh., 1927; Gebäudegruppe aus dem ehem. Finanzamt von 1927 und zwei angrenzenden Wohnhäusern, im Kern Fachwerkbauten des frühen 19. Jhs.

Bauliche Anlagen

ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
5528 Lage Parnaßturm Bei dem Turm handelt sich um einen auf einem Steinsockel errichteten offenen Stahlfachwerkturm mit einer Aussichtsplattform in 20 Meter Höhe. Der Turm wurde 1888 vom Plöner Verschönerungsverein errichtet. Nach einer Renovierung 1985 ist er heute als Aussichtsturm geöffnet.
7069 Am Trammer See 16 Villa
5462 Bahnhofstraße 2 Postgebäude Postgebäude; 1920; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit hohem pfannengedecktem Walmdach, Wandgliederung durch Rundbogenfelder und rustizierte Lisenen, bauzeitliche Gauben unterschiedlichen Formats
3114 Bahnhofstraße 5 Bahnhofsgebäude
38096 Breitenaustraße 1 Breitenauschule Breitenauschule; 1953/54; Kreisbaurat Göschel; schlichter ein- bis zweigeschossiger Backsteinbau mit zwei Baukörpern auf spitzwinkligem Grundriss, pfannengedeckte Satteldächer, sandfarbene Betonelemente und Tonreliefs mit Handwerkerdarstellungen
5464 Eutiner Straße 4 Ehemalige hydrobiologische Station Ehemalige hydrobiologische Station; 1891; zweigeschossiger Backsteinbau mit hohem Putzsockel, Drempel und pfannengedecktem Satteldach, südliche Querachse vorgezogen, Mittelteil als Turm erhöht
38106 Eutiner Straße 14 Wohnhaus Wohnhaus; 1899; ein- bis zweigeschossiger Putzbau auf hohem Sockel mit pfannengedecktem Kurzwalmdach und Backsteingliederung, zweigeschossiger Risalit mit Satteldach und Fachwerk
5465 Eutiner Straße 50 Friedhofskapelle
5472 Hamburger Straße 1 Verwaltungsgebäude
5477 Hamburger Straße 18 Ehemalige Lungenheilstätte Ehemalige Lungenheilstätte des Johanniterordens; 1881, 1913, 1928; im Kern zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach und Backsteingliederung, 1913 zwei Anbauten in Backstein durch Ernst Prinz, nach Norden mit Schweifgiebeln, nach Süden mit geschwungenem Walmdach, nördlich schlichter Anbau von 1928
5478 Hamburger Straße 32 Ehemalige Pestalozzi-Schule
37813 Hans-Adolf-Straße 36 Wohnhaus Wohnhaus; um 1900; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit schiefergedeckten Satteldächern, seitliche Risalite und angesetzter Eingangsbereich, Gliederungs- und Zierelemente in Putz
3525 Johannisstraße 1 Museum (ehem. Witwenpalais)
8972 Johannisstraße 5 Wohnhaus (Ehem. Apotheke)
5489 Johannisstraße 45 Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; 1907; zweigeschossiger Backsteinbau in Ecklage mit schiefergedecktem Mansarddach, Ecktürmchen und übergiebeltem seitlichen Risalit, Fassadenbänderung in Putz und glasiertem Ziegel, mit ehem. Kaffeerösterei
5490 Johannisstraße 49 Wohnhaus
5491 Johannisstraße 50 Wohn- und Geschäftshaus
3526 Johannisstraße 52 Kirche St. Johannis mit Ausstattung
38093 Kaaktwiete 1 Wohnhaus Wohnhaus; 1. Hälfte 19. Jh.; zweigeschossiger, zur Kaaktwiete giebelständiger Backsteinbau mit fünf Achsen und pfannengedecktem Satteldach, in Hanglage errichtet mit schlichter Bänderung und Putzsockel
37962 Kannegießerberg 10 Ehemalige Warteschule Ehemalige Warteschule; 1896; eingeschossiger Backsteinbau auf winkelförmigem Grundriss mit flachziegelgedecktem Satteldach, übergiebeltem Mittelrisalit und Putzsockel
38312 Koppelsberg Mausoleum Mausoleum der Familie Moll; 1925; eingeschossiger Zentralbau aus Sandstein mit kannelierten Eckpilastern und geschwungenem kuppelartigem Walmdach, im Innern die Urnen der Familienmitglieder
38085 Koppelsberg 13 Landhaus Moll Ehemaliges Landhaus Moll; 1912; eingeschossiger Breitbau in Putz mit pfannengedeckten Walm- und Mansarddächern und übergiebeltem Mittelrisalit
3528 Krabbe 12–15 Langereihekate „12 Apostel“
5502 Krabbe 17 Ehemaliges Hospital
5503 Lange Straße 1 Hof-Apotheke
5622 Lange Straße 42 Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; um 1800, Ende 19. Jh.; zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit pfannengedecktem Satteldach und seitlicher zweigeschossiger Utlucht, Erdgeschossfront geputzt
37861 Lange Straße 55 Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; 1949/50; zweigeschossiger giebelständiger Backsteinbau mit pfannengedecktem Satteldach, Erker mit Betonfachwerk und Zierausfachungen, rundbogiger Durchgang zur Kaaktwiete
8975 Lübecker Straße Monogrammtafeln an der Brücke
5509 Lübecker Straße 4 Wohn- und Geschäftshaus
27258 Lübecker Straße 4 Vorterrasse mit Geländer
5511 Lübecker Straße 9 Wohn- und Wirtschaftsgebäude
3527 Markt Kirche St. Nikolai mit Ausstattung
5518 Markt 17 Ehemaliges Finanzamt Plön
3529 Markt 25 Pastorat
20654 Ölmühlenallee 2 Ehemaliges Gärtnerhaus
20655 Ölmühlenallee 2 Nebengebäude
20656 Ölmühlenallee 4 Ehemalige Ölmühle
20657 Ölmühlenallee 4 Mühlengraben
20658 Ölmühlenallee 4 Mühleninsel
20659 Ölmühlenallee 6 Ehemaliges Landhaus
20660 Ölmühlenallee 6 Ehemalige Mühlenscheune
38014 Prinzenstraße 8 Ehemaliges Auguste-Viktoria-Gymnasium Ehemaliges Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium; 1888, 1930; Brinkmann u. Lohr; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit pfannengedeckten Walmdächern, Zwerchhäusern und breiten Gauben, reduzierte neogotische Elemente nach Kriegszerstörung, nach Westen Anbau von 1930, mit Ehrenmal
38061 Prinzenstraße 15 Wohnhaus Wohnhaus; 1901; Architekt: Carl Hinckelmann; eingeschossiger Putzbau mit backsteinsichtigem Hochparterre und pfannengedeckten Sattel- und Kurzwalmdächern, nach Osten übergiebelter Querbau mit Zierfachwerk
38149 Rautenbergstraße 1 b Villa Villa; 1912; Bauherr: August Wulff; eingeschossiger giebelständiger Putzbau mit pfannengedecktem Mansarddach und seitlichem übergiebeltem Zwerchhaus mit Balkon über halbrundem Standerker
38150 Rautenbergstraße 2 a Villa Wohnhaus; um 1910; eingeschossiger traufständiger Putzbau auf hohem Putzsockel mit pfannengedecktem Walmdach und mittigem polygonalem übergiebeltem Zwerchhaus mit Inschrift
13810 Rautenbergstraße 21 Villa
13809 Rautenbergstraße 22 Villa
38158 Rautenbergstraße 51 Wohn- und Geschäftshaus Wohn- und Geschäftshaus; 1920er Jahre; zweigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit pfannengedecktem Walmdach, nach Westen eingeschossiger Anbau mit Balkon
28228 Rautenbergstraße 56 Villa Sioli Sog. Villa Sioli; 1909; Bauherr: Karl Schümann; eingeschossiger traufständiger Putzbau mit Mansardwalmdach und großer polygonaler Dachgaube über offenem Eingangsbereich
3531 Scharweg 12 a Wasserturm
31265 Schlossberg Gänseliesel-Brunnen Gänseliesel-Brunnen; 1922; Bildhauer Bernhard Butzke; Brunnen mit Gänseliesel-Skulptur und oktogonaler Brunnenschale mit Plöner Stadtwappen und Jahreszahl 1236 aus Muschelkalk
5519 Schlossberg 1 Wohn- und Geschäftshaus
5520 Schlossberg 2 Wohn- und Geschäftshaus
3530 Schlossberg 3 Rathaus
5521 Schlossberg 4 Rathaus (ehem. Gymnasium)
5522 Schlossberg 5 Wohnhaus
5523 Schlossberg 7 Wohnhaus
1051 Schlossgebiet Schloss Plön
22311 Schlossgebiet Nübelallee (Linden)
637 Schlossgebiet 1 Pförtnerhaus
2202 Schlossgebiet 1a Schwimmhalle
303 Schlossgebiet 2 Inspektorenhaus
1163 Schlossgebiet 3 Kommandeursvilla
1053 Schlossgebiet 3a Maschinenhaus
1342 Schlossgebiet 4 Maschinenmeisterwohnhaus
1341 Schlossgebiet 5 Amtsgefängnis
8760 Schlossgebiet 6 Waschhaus
1052 Schlossgebiet 7 Marstall
8761 Schlossgebiet 8 Lazarett
2207 Schlossgebiet 9 Reithalle (Uhrenhaus)
1299 Schlossgebiet 10 Prinzenhaus Das ehemalige Lustschloss wurde 1750/1751 erbaut. Im Jahre 1896 kamen zwei Wohnflügel hinzu, sie wurden von den preußischen Prinzen genutzt. Nach einem Leerstand ab 1997 wurde das Haus bis 2003 saniert. Heute befindet sich hier eine Dauerausstellung, und es finden Konzerte statt.
8762 Schlossgebiet 11 Oekonomie (Gärtnerhaus)
9778 Schlossgebiet 12 Oekonomie (Mittelbau)
8763 Schlossgebiet 13 Oekonomie (Pferdestall)
8764 Schlossgebiet 14 Wohnhaus
8765 Schlossgebiet 15 Wohnhaus
13726 Steinberg 1 Landhaus Sönksen
13798 Steinberg 2 Wohnhaus Sönksen

Teile von baulichen Anlagen

Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
37862 Lange Straße / Rathaustwiete
(54° 9′ 28″ N, 10° 24′ 54″ O)
Schwibbogen Schwibbogen; 1926; eingeschossiger, pfannengedeckter Backsteinbogen mit geradem Abschluss und rundbogiger Öffnung, profilgebender Mauerwerksverband, im Scheitel Dreiecksfeld mit Malerei (Stadtwappen Plöns)
Schwibbogen

Gründenkmale

ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
37867 Gänsemarkt Doppeleiche Doppeleiche; 1923; gepflanzt zum 75-jährigen Jubiläum der Schleswig-Holsteinischen Erhebung, mit Gedenkstein und Grüninsel
35913 Hans-Adolf-Straße Linde zum Gedächtnis an Hans Adolf Linde zum Gedenken an Hans Adolf; 1885; gepflanzt zum 200-jährigen Jubiläum der Gründung der Plöner Neustadt durch den Plöner Herzog Hans Adolf (1671–1704), mit Gedenkstein und Grüninsel
37750 Johannisstraße Friedenseiche Friedenseiche; 1871; gepflanzt zum Ende des Deutsch-Französischen Krieges 1970–71 und zur Gründung des Deutschen Reiches, mit Gedenkstein und Grüninsel
13447 Johannisstraße 52 Kirchhof St. Johannis Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kastanienreihen
19789 Ölmühlenallee Lindenallee
20661 Ölmühlenallee 6 Parkanlage
12698 Schlossgebiet Kadettenfriedhof
13109 Schlossgebiet Schlossberg und Schlossterrassen
8775 Schlossgebiet Aussichtsterrasse (Süden)
12697 Schlossgebiet Lindenreihe auf der Schlossterrasse
12695 Schlossgebiet seitl. Abhänge mit Weinberg (Süden)
12694 Schlossgebiet Nördliche Schlossterrasse
22307 Schlossgebiet Schlossbergallee (Linden)
8776 Schlossgebiet Reitplatz
22308 Schlossgebiet Reitbahnallee (Linden)
501 Schlossgebiet Schlossgarten mit Entrée
22309 Schlossgebiet westliche Entréeallee (Linden)
22310 Schlossgebiet östliche Entréeallee (Linden)
22312 Schlossgebiet Wasserallee (Linden)
12699 Schlossgebiet Tiergarten
22767 Schlossgebiet Nutzgarten auf der Halbinsel
11254 Schlossgebiet Schlossgebiet (Gesamtfläche)
12700 Schlossgebiet 9 a Schlossgärtnerei (Garten)

Sonstige Denkmale

ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
5466 Eutiner Straße 50 zwei Drehkreuze
3524 Eutiner Straße 50 Gedenksäule Graf v. Schmettow
Commons: Kulturdenkmale in Plön – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, bearbeitet von Johannes Habich, Christoph Timm (Hamburg) und Lutz Wilde (Lübeck), aktualisiert von Susanne Grötz und Klaus Jan Philipp (Hamburg) und Lutz Wilde (Schleswig-Holstein). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2009, ISBN 978-3-422-03120-3.

Quelle

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.