Liste der Kulturdenkmale in Lammershagen

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Lammershagen s​ind alle Kulturdenkmale d​er schleswig-holsteinischen Gemeinde Lammershagen (Kreis Plön) u​nd ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2017).

Bauliche Anlagen

ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
4675 Am See 7 – 9 Fischerkate
8461 Am See 7 – 9 westl. Stallgebäude
8462 Am See 7 – 9 östl. Stallgebäude
4673 Am See 11 Fischerkate
4672 Am See 13 – 17 Fischerkate
8458 Am See 13 – 17 westl. Stallgebäude
8459 Am See 13 – 17 mittleres Stallgebäude
8460 Am See 13 – 17 östl. Stallgebäude
4671 Am See 19 Fischerkate
8463 Am See 19 Stallgebäude
4608 Am See 21 – 23 Gasthaus „Bauernstube“ In dem früheren Gasthaus befindet sich heute eine Naturheilpraxis.
23771 Am See 21 – 23 östliches Stallgebäude
23772 Am See 21 – 23 westliches Stallgebäude
4667 Am See 25 Doppelkate
23670 Am See 25 Stallgebäude
4669 Bauernreihe 2 Bauernhaus
4670 Bauernreihe 2 Stallgebäude
4657 Belliner Weg 1 ehem. Posthaus
4661 Belliner Weg 4 Forsthaus
4663 Belliner Weg 4 Forsthaus-Wirtschaftsgebäude
1105 Gut Lammershagen Herrenhaus Das Herrenhaus ist im Ursprung aus dem 17. Jahrhundert. Im Jahre 1746 wurde das Haus umgebaut. Es ist ein Ziegelbau mit sieben Achsen, die mittleren drei Achsen um ein Geschoss erhöht.
1106 Gut Lammershagen Torhaus 1748 Das Torhaus wurde wahrscheinlich von Rudolph Matthias Dallin erbaut.
1107 Gut Lammershagen Gutsscheune
1109 Gut Lammershagen Jungviehstall
4654 Gut Lammershagen ehem. Pferdestall
4655 Gut Lammershagen Fachwerk-Wirtschaftsgebäude
4656 Gut Lammershagen ehem. Kutschstall
4664 Meiredder Gutshaus Friedeburg
4674 Rodehorster Weg 1 Kate
4678 Zum Brook 6 Kate
4677 Zum Brook 11 – 13 Mehrfamilienkate
Commons: Kulturdenkmale in Lammershagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, bearbeitet von Johannes Habich, Christoph Timm (Hamburg) und Lutz Wilde (Lübeck), aktualisiert von Susanne Grötz und Klaus Jan Philipp (Hamburg) und Lutz Wilde (Schleswig-Holstein). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2009, ISBN 978-3-422-03120-3.

Quelle

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.