Liste der Kulturdenkmale in Meiningen (A–L)

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Meiningen (A–L) i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Meiningen u​nd führt d​ie Einzeldenkmale i​n der Kernstadt d​er Kreisstadt Meiningen i​n Südthüringen auf. Die Kulturdenkmale s​ind alphabetisch v​on A b​is L n​ach Straßen u​nd Plätzen geordnet.

Die Erfassung a​ller Denkmale i​n die Denkmalliste d​er Unteren Denkmalschutzbehörde i​n Meiningen i​st noch n​icht abgeschlossen. Die Liste erhebt s​omit keinen Anspruch a​uf Vollständigkeit.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: Die ID identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. In Thüringen sind aktuell keine IDs veröffentlicht. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

A

Adelheidstraße

Stadtteil Meiningen-Ost

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wohnhaus Adelheidstraße 1
(Karte)
1996 Wohnhaus mit Innenausstattung
 

Wohnhaus Adelheidstraße 2
(Karte)
1997 Wohnhaus mit Innenausstattung
 

Wohnhaus Adelheidstraße 6
(Karte)
1996 Wohnhaus mit Innenausstattung
 

Wohnhaus Adelheidstraße 11
(Karte)
Mehrfamilienwohnhaus
 

Wohnhaus Adelheidstraße 13
(Karte)
Mehrfamilienwohnhaus
 

Wohnhaus Adelheidstraße 15
(Karte)
2001 Mehrfamilienwohnhaus mit Innenausstattung, Holzbauteile im Jugendstil.
 

Wohnhaus Adelheidstraße 17
(Karte)
1996 Verklinkerte Stadtvilla mit Eckturm, mit Innenausstattung, erbaut 1902 von Architekt Theodor Krech.
 

Alte Henneberger Straße

Stadtzentrum

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus Alte Henneberger Straße 1
(Karte)
1997 Wohnhaus
 

Sarterstift Alte Henneberger Straße 2
(Karte)
Sarterstift: erbaut 1888 als Marienschule, später Säuglingsheim und Mütterberatung, ab 1951 Kindergarten, nach der 2003/04 erfolgten Sanierung Mehrgenerationenhaus, benannt nach dem Stifter Stephan von Sarter.
 

Am Bielstein

Stadtteil Meiningen-West

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wohnhaus Am Bielstein 2
(Karte)
1996 1902 erbautes Wohnhaus mit Innenausstattung, Garten und Umfriedung.
 

Villa Am Bielstein 3
(Karte)
1996 Villa: Geschäftshaus mit Innenausstattung, Garten und Umfriedung, Verwaltung der ehemaligen Meininger Privatbrauerei.
 
Wohnhaus Am Bielstein 4
(Karte)
2004 Wohnhaus
 

Am Dietrich

Stadtteil Meiningen-West

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Höhle Am Dietrich 2
(Karte)
1915 Goetz-Höhle, 1915 entdeckte und seit 1934 zugängliche Kluft- und Spaltenhöhle.
 

Am Flutgraben

Stadtteil Meiningen-Ost

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Fabrik Am Flutgraben 2
(Karte)
2003 Dampflokwerk Meiningen: Ehemals RAW, erbaut 1914, sämtliche Gebäude und historische Fahrzeuge.
 

Am Frauenbrunnen

Stadtteil Meiningen-Ost

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wohnhaus Am Frauenbrunnen 22
(Karte)
2016 Villa Kühnlenz: Jugendstil-Stadtvilla, erbaut 1911 von Karl Behlert.
 

Am Kirchbrunnen

Stadtteil Meiningen-Ost

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus Am Kirchbrunnen 1
(Karte)
2003 Villa Olymp: Wohnhaus mit massiver Stützmauer und Außentreppenanlge, 2021 restauriert.
 

Am Mittleren Rasen

Stadtzentrum

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Brücke Am Mittleren Rasen
(Karte)
2005 Georgsbrücke: Erbaut 1899 über die Werra als Stahlbeton-Konstruktion mit sieben Stahlgitterträgern, die zweite Brücke dieser Art Deutschlands mit 40 m Spannweite, Breite 8 m, Bogenhöhe 3,70 m, Gesamtlänge 63 m, Kalksteindollen-Geländer, Architekt Eduard Fritze, Namensgeber: Herzog Georg II.
 
Brücke Am Mittleren Rasen
(Karte)
2005 Steinbogenbrücke über den Mühlgraben
 

Wohnhaus Am Mittleren Rasen 2
(Karte)
1996 Stadtvilla, Architekt: Karl Behlert.
 
Wohnhaus Am Mittleren Rasen 4
(Karte)
2002 Stadtvilla
 

Palais Am Mittleren Rasen 6
(Karte)
1996 Große massive Stadtvilla, Funktion als Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde mit einigen Wohnungen, Architekt: Eduard Fritze.
 

Wohnhaus Am Mittleren Rasen 7
(Karte)
2001 Stadtvilla, Wohnhaus des Architekten Karl Behlert.
 

Villa Am Mittleren Rasen 8
(Karte)
1996 Stadtvilla, Architekt: Karl Behlert.
 
Wohnhaus Am Mittleren Rasen 10
(Karte)
Stadtvilla
 

Am Pulverrasen

Stadtzentrum

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Schule Am Pulverrasen 1
(Karte)
1994 Schule am Pulverrasen: Erbaut 1911 als neue Bürgerschule, ab 1914 Prinz-Friedrich-Schule (benannt nach Friedrich von Sachsen-Meiningen), mit Uhr- und Glockenturm, Lehrschwimmbecken und angegliederter Sporthalle im gleichen Baustil, Architekten Oberbaurat Eduard Fritze und Landbaurat Otto Schubert, heute Grund- und Regelschule.
 

Am Weidig

Stadtteil Meiningen-West

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wohnhaus Am Weidig 5
(Karte)
1996 Mit Innenausstattung und Garten, zurzeit leerstehend.
 

Wohnhaus Am Weidig 6
(Karte)
1996 Mit Innenausstattung und Garten
 

An der Oberen Mauer

Stadtzentrum – Historische Altstadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Fronveste An der Oberen Mauer 3
(Karte)
2005 Neugotisches Kalkstein-Bauwerk mit zinnenbekrönter Umfassungsmauer, errichtet von 1843 bis 1845 als Stadtgefängnis von August Wilhelm Döbner, heutige Nutzung als Hotel, Restaurant und Pub.
 

Anton-Ulrich-Straße

Stadtzentrum – Historische Altstadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Geschäftshaus Anton-Ulrich-Straße 1
(Karte)
2005 Fachwerkhaus, Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert mit vorherrschenden Andreaskreuzen, Keller mit spätmittelalterlichen Kreuzgewölben, vormals Bäckerei, heute Pension und Restaurant.
 
Wohnhaus Anton-Ulrich-Straße 6
(Karte)

 

Wohnhaus Anton-Ulrich-Straße 30
(Karte)
Fachwerkhaus
 

Stuckdecke Anton-Ulrich-Straße 32
(Karte)
Gaststätte "Zur fröhlichen Einkehr", Stuckdecke im Innern.
 

Wohn- und Geschäftshaus Anton-Ulrich-Straße 39/41
(Karte)
2009 Wolfsschlucht: Massives Wohnhaus mit ehemaligen Restaurant „Wolfsschlucht“, Architekt Karl Behlert.
 

Weitere Bilder
Geschäftshaus Anton-Ulrich-Straße 43
(Karte)
Steinernes Haus, Sockelgeschoss aus dem 14. Jahrhundert, Obergeschosse von 1551 im Stil der Renaissance mit Karyatiden und Hermen.
 

Wohnhaus Anton-Ulrich-Straße 45
(Karte)
Fachwerkhaus: Ehemalige Obermühle, Mahlmühle und Erzeugung von Elektroenergie, gespeist vom inneren Mühlgraben am Obertor, Betrieb von Anfang des 14. Jahrhunderts bis 1925, bestehendes Gebäude erbaut 1861–65 als dreigeschossiger Fachwerkbau, in den 1990er Jahren restauriert.
 

Wohn- und Geschäftshaus Anton-Ulrich-Straße 49
(Karte)
Erbaut 1738 als städtisches Fischhaus vor dem Oberen Tor, von 1810 bis 1867 Militärkrankenhaus, seitdem Wohn- und Geschäftshaus.
 

Wohnhaus Anton-Ulrich-Straße 52
(Karte)
„Wasserburg“ genanntes Wohnhaus: 1817 erbaut unter Einbeziehung des → Pulverturms der Stadtbefestigung als städtisches Krankenhaus, ab 1829 Sitz des Kreis- und Stadtgerichts.
 

Villa Anton-Ulrich-Straße 56
(Karte)
1996 Villa mit Innenausstattung und Umfriedung, Caritas Meiningen.
 

Auf dem Mittleren Rasen

Stadtzentrum

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Hallenbad Auf dem
Mittleren Rasen 6
(Karte)
1996 Stadtbad: Erbaut 1906 von Karl Behlert als Jugendstil-Hallenbad und Dampfwaschanstalt (Ernst-Prinz-Bad), wurde bis 2001 als Schwimmhalle genutzt, nach Umbau 2008 Nutzung als Sporthalle.
 

B

Bechsteinstraße

Stadtteil Meiningen-Süd

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wohnhaus Bechsteinstraße 7
(Karte)
Stadtvilla mit Fachwerkelementen und Treppenturm
 

Bella-Aul-Straße

Stadtteil Meiningen-Nord

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wohnhaus Bella-Aul-Straße 6
(Karte)
1997 Wohnhaus und Einfriedung, erbaut um 1890, saniert 1994.
 

Berliner Straße

Stadtteil Meiningen-Ost

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Grabmal Berliner Straße
(Karte)
Grabmal des Intendanten, Regisseurs und Schauspielers Ludwig Chronegk auf dem Jüdischen Friedhof.
 

Weitere Bilder
Friedhof Berliner Straße 13, 13a
(Karte)
Parkfriedhof Meiningen: Friedhof, Grabstätten, Gebäude, Grünanlagen, Freiflächen und Wegführungen (Flurstücke 2506/1, 2507/7/10/12, 2509, 2516).
Einzelne Grabmale und -stätten sowie Denkmale siehe Liste der Kulturdenkmale in den Meininger Parks / Abschnitt Parkfriedhof.

 

Verwaltungsgebäude Berliner Straße 13
(Karte)
Eingangshalle und Verwaltungsgebäude im neugotischen Stil zum Parkfriedhof, erbaut 1838 von August Wilhelm Döbner.
 

Grabmal Berliner Straße
(Karte)
Grabmalanlage von Herzog Georg II. und Helene Freifrau von Heldburg, sie ist ein Werk des Bildhauers Adolf von Hildebrand auf dem Parkfriedhof Meiningen.
 

Wohnhaus Berliner Straße 24a/b
(Karte)
1997 Dreigeschossiges symmetrisch ausgeführtes Doppelwohnhaus mit Ecktürmen von 1897.
 

Weitere Bilder
Schule Berliner Straße 27
(Karte)
1997 Evangelisches Gymnasium Meiningen: Realgymnasium Meiningen, roter Backsteinbau, auch Rote Schule genannt, erbaut 1877 als Realgymnasium, später Reform-Gymnasium, Oberrealschule, Reform-Real-Gymnasium, Polytechnische Oberschule „Friedrich Schiller“, Schule für Lernbehinderte, seit 2012 Evangelisches Gymnasium, im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, Architekt: Otto Hoppe.
 

Villa Berliner Straße 28
(Karte)
1996 Villa Zimmermann mit großem Turm, mit Innenausstattung und Einfriedung, erbaut 1900 von Carl Göbel.
 

Wohnhaus Berliner Straße 34
(Karte)
1997 Wohnhaus mit Innenausstattung und Garten, erbaut 1897 von Architekt Otto Schubert.
 

Wohnhaus Berliner Straße 36
(Karte)
1997 Stadtvilla: Stilvoll verklinkerte Stadtvilla mit Turm, erbaut 1901 von Carl Göbel.
 
Wohnhaus Berliner Straße 38
(Karte)
2017 Villa Bernhardt mit Garten und Einfriedung.
 

Villa Berliner Straße 39
(Karte)
Villa, ehemaliges Wohnhaus des Architekten Eduard Fritze, mit Innenausstattung
 

Wohnhaus Berliner Straße 40
(Karte)
Typisches Wohnhaus um 1900 mit verglaster Veranda, mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Carl Göbel.
 

Wohnhaus Berliner Straße 42
(Karte)
Stadtvilla, mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Carl Göbel.
 

Wohnhaus Berliner Straße 43
(Karte)
Stadtvilla mit Turm und Kuppel, mit Innenausstattung, Wege und Garten.
 

Wohnhaus Berliner Straße 45
(Karte)
Wohnhaus mit Einfriedung und Garten.
 

Wohnhaus Berliner Straße 46
(Karte)
Wohnhaus mit Einfriedung und Garten.
 
Wohnhaus Berliner Straße 51b
(Karte)

 

Wohnhaus Berliner Straße 53
(Karte)
Stadtvilla, mit Innenausstattung und Garten, erbaut 1903 von Karl Behlert.
 

Wohnhaus Berliner Straße 57
(Karte)
Stadtvilla, mit Innenausstattung
 

Bernhardstraße

Stadtzentrum

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Brunnen Bernhardstraße
(Karte)
2005 Gusseiserner Teller- oder Drachenbrunnen von 1846 am Eingang zur Die Fitz und Schlosspark.
 

Weitere Bilder
Palais Bernhardstraße 1
(Karte)
2000 Großes Palais: 1821–1823 von Johann Andreas Schaubach erbautes und 1863 umgebautes ehemaliges Wittums- und Erbprinzenpalais der Herzöge von Sachsen-Meiningen, heute ein Gesundheitszentrum.
 

Weitere Bilder
Palais Bernhardstraße 2
(Karte)
2005 Kleines Palais: 1821–1823 erbautes Prinzessinnen-Palais für das Haus Sachsen-Meiningen, heute Bankgebäude, Architekt: Johann Andreas Schaubach.
 

Kulturstätte Bernhardstraße 3
(Karte)
Klassizistisches Gebäude, 1831 als jüdisches Kaufhaus erbaut, danach mehrere Erweiterungsbauten, heute sind hier die Kammerspiele des Staatstheaters, die Galerie „ada“ und eine Bildungsstätte beheimatet.
 

Palais Bernhardstraße 4
(Karte)
2005 Struppsche Villa, auch Villa Strupp oder Strupp Villa: 1909 von Karl Behlert erbautes palastartiges Wohn- und Geschäftshaus für den Bankier Gustav Strupp. 2018–2021 aufwändig saniert und heute Sitz des Max-Reger-Konservatorium Meiningen und der Leitung der örtlichen Volkshochschule.
 

Weitere Bilder
Staatstheater Bernhardstraße 5
(Karte)
2005 Staatstheater Meiningen: neoklassizistisches Gebäude, erbaut 1908/09 von Architekt Karl Behlert, Generalsanierung 2010/11.
 

Palais Bernhardstraße 6/8
(Karte)
1996 Doppel-Wohn- und Geschäftshaus.
 
Wohnhaus Bernhardstraße 8a/b
(Karte)
Ehemalige Kniesel-Schule
 

Brückenweg

Stadtteil Meiningen-Nord

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Brücke Brückenweg
(Karte)
Stahlbeton-Bogenbrücke für Fußgänger über die Werra, auch Eselsbrücke benannt, sanierungsbedürftig, Architekt: Eduard Fritze.
 

Burggasse

Stadtzentrum – Historische Altstadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Brunnen Burggasse
(Karte)
Osterbrunnen: errichtet 1909
 

Stadtmauer Burggasse
(Karte)
Reste der Stadtmauer im Bereich der Hausnummer 22
 

Bürgerhaus Burggasse 9
(Karte)
Wohnhaus: Errichtet 1771 mit Rokoko-Portal, ehemaliges Wohnhaus des Stenographen Friedrich Mosengeil, 2020/21 restauriert.
 

Museum Burggasse 22
(Karte)
Fachwerkhaus: Erbaut im 18. Jahrhundert, Wohnhaus von Rudolf Baumbach, heute „Literaturmuseum Baumbachhaus“.
 

Wohnhaus Burggasse 26
(Karte)
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus.
 

C

Charlottenstraße

Stadtzentrum

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Verwaltungsgebäude Charlottenstraße 1
(Karte)
1997 Ehemals Sitz der Werra-Eisenbahn-Gesellschaft und der Deutschen Reichsbahn, heute Bank- und Bürogebäude, Architekt: Erwin Theodor Döbner.
 

Verwaltungsgebäude Charlottenstraße 2
(Karte)
1996 Ehemals Sitz der Landeskreditanstalt Meiningen, danach Finanzamt, heute Thüringer Landesbehörde.
 

Geschäftshaus Charlottenstraße 3
(Karte)
1996 Stadtvilla mit Innenausstattung, genutzt von Arztpraxen und Kanzleien.
 

Palais Charlottenstraße 4
(Karte)
1997 Ehemaliges Wohnhaus von Hans von Bülow, wird als Wohnhaus und Praxis genutzt.
 

Wohnhaus Charlottenstraße 5
(Karte)
2007 Um 1860 erbaute Stadtvilla, 1949–2005 Klinik, heute Seniorenwohngemeinschaften.
 

Wohnhaus Charlottenstraße 6
(Karte)
1997 Stadtvilla, Mehrfamilienwohnhaus
 

Geschäftshaus Charlottenstraße 7
(Karte)
1997 Stadtpalais, Geschäftshaus, vielseitig genutzt.
 

Geschäftshaus Charlottenstraße 8
(Karte)
Stadtvilla, Wohn- und Geschäftshaus, einst Reichsbank, heute Bank- und Kanzleigebäude (linke Gebäudeseite, rechte Seite Leipziger Straße 1).
 

D

Dolmarstraße

Stadtteile Meiningen-Nord u​nd Helba (B 19)

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegweiser Dolmarstraße Historischer Wegweiserstein vom Herzogtum Sachsen-Meiningen.
 

Donopskuppe

Stadtteil Meiningen-Ost

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Ruine Donopskuppe
(Karte)
2005 1822 von Geheimrat Freiherr von Donop errichteter Wohnturm als künstliche Ruine.
 

E

Eleonorenstraße

Stadtzentrum – Historische Altstadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Postamt Eleonorenstraße 1
(Karte)
Postbank- und Postfiliale, erbaut 1879 als Kaiserliches Postamt.
 

Weitere Bilder
Landtagsgebäude Eleonorenstraße 3
(Karte)
Landtagsgebäude vom Herzogtum und Freistaat Sachsen-Meiningen, erbaut 1880 im Stil der italienischen Neorenaissance von Erwin Theodor Döbner, ab 1931 Deutsche Reichspost und Deutsche Post, heute Geschäftshaus.
 

Elisabeth-Schumacher-Straße

Stadtzentrum (früher Schulstraße)

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wohnhaus Elisabeth-Schumacher-Straße 2
(Karte)
1997 Saniertes Fachwerk-Wohnhaus mit Innenausstattung, Garten und Umfriedung (früher Neu-Ulmer-Straße 13).
 

Schule Elisabeth-Schumacher-Straße 8
(Karte)
2004 Schulgebäude mit Innenausstattung, Vorplatz und Grünanlage: 1832 als ehemaliges Georgenkrankenhaus erbaut, anschließend private Höhere Töchterschule und Erweiterte Oberschule, heute Ausweich- und Ersatzschule bei Schulsanierungen im Altkreis Meiningen (früher Neu-Ulmer-Straße 21).
 

Wohnhaus Elisabeth-Schumacher-Straße 12
(Karte)
Fachwerk-Wohnhaus, 2019 saniert (früher Neu-Ulmer-Straße 29).
 

Emmrichstraße

Stadtteil Meiningen-Ost

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wohnhaus Emmrichstraße 3
(Karte)
2011 Mehrfamilienwohnhaus mit Treppenanlage und Einfriedung.
 

Ernestinerstraße

Stadtzentrum – Historische Altstadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Brau- und Malzhaus Ernestinerstraße 2–4
(Karte)
2003 Ersterwähnung eines städtischen Brauhauses am Ort der Nummer 2 im Jahr 1540, 1676 Erweiterung auf zwei Brauhäuser und einer Malz-Darre, 1731 Neubau des Obergeschosses, 1948 Zusammenschluss mit der Hausnummer 4 zur Wäschefabrik Welton Meiningen, seit 2007 Umbau und Sanierung zu einem Wohn- und Geschäftshauskomplex. 2015 fertiggestellt mit der Touristinformation Meiningen im Erdgeschoss.
 
Innenhof Ernestinerstraße 7
(Karte)
Im Innenhof fränkische Laube (Fachwerk) und vier Medaillons.
 

Weitere Bilder
Wohnhaus Ernestinerstraße 9
(Karte)
2011 Bauensemble Ernestiner Hof, 1767 als Wohnhaus erbaut, Gebäudeteil Kavaliershaus im Stil des Rokoko unter Denkmalschutz, von 1997 bis 2020 Hotel und Café, anschließend Umbau zu einem Appartementhaus.
 

Wohn- und Geschäftshaus Ernestinerstraße 11
(Karte)
2008 Verputzter Fachwerkbau mit innenliegenden geschützten Bauteilen
 

Wohn- und Geschäftshaus Ernestinerstraße 13
(Karte)
2009 Fachwerkhaus, ehemals Sitz der Färberzunft der Wollenweber, erbaut um 1600.
 

Weitere Bilder
Kunsthaus Ernestinerstraße 14
(Karte)
Fachwerkhaus: Alte Posthalterei: Erbaut um 1600, viergeschossiges Fachwerkhaus, Anfang des 20. Jahrhunderts eine Poststation der Stadt, heute Herberge vom „Kunsthaus Meiningen“.
 

Wohn- und Geschäftshaus Ernestinerstraße 16
(Karte)
Stadtvilla im Jugendstil, Architekt: Carl Göbel.
 

Wohn- und Geschäftshaus Ernestinerstraße 19
(Karte)
Um 1900 erbautes Jugendstil-Gebäude
 

Wohn- und Geschäftshaus Ernestinerstraße 30
(Karte)

 

Wohn- und Geschäftshaus Ernestinerstraße 36
(Karte)
Fachwerkhaus
 

Bibliothek Ernestinerstraße 38
(Karte)
2005 Fachwerkhaus: Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert, zwischen 1983 und 1987 restauriert, Sitz der Stadt- und Kreisbibliothek „Anna Seghers“ Meiningen.
 

Hotel Ernestinerstraße 40
(Karte)
Fachwerkhaus: „Rautenkranz“: Bürgerhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, einst Schankwirtschaft mit Tanzsaal, um 1900 Fachwerk vom Außenputz befreit, im Jahr 1998 restauriert und als Hotel genutzt. Im modernen Anbau hofseitig befindet sich das Junge Staatstheater Meiningen.
 

Wohnhaus Ernestinerstraße 43
(Karte)
Verputzter Fachwerkbau
 

Wohnhaus Ernestinerstraße 49
(Karte)
Fachwerkhaus: Stattliches Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert, vermutlich das älteste Fachwerkhaus der Stadt, um 1850 Amtsgericht, von 1987 bis 1989 restauriert.
 

Wohn- und Geschäftshaus Ernestinerstraße 52
(Karte)
Bürgerhaus aus dem 19. Jahrhundert, innen historischer Fleischerladen Villeroy und Boch im Jugendstil.
 

Ernststraße

Stadtteil Meiningen-Ost

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Krankenhaus Ernststraße 7
(Karte)
Georgenkrankenhaus: 1903 eröffnetes Landeskrankenhaus, später Bezirkskrankenhaus, heute geriatrische Fachklinik „Georgenhaus“, Architekt: Otto Schubert.
 

Schule Ernststraße 9
(Karte)
Von Karl Behlert 1906 errichteter Hauptbau der bis heute bestehenden Medizinischen Fachschule (Schwesternschule).
 

F

Feodorenstraße

Stadtteil Meiningen-Nord

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wohnhaus Feodorenstraße 14
(Karte)
1997 Mehrfamilienwohnhaus, bemerkenswerte Stadtvilla mit zwei interessanten Dachgeschossen, mit Innenausstattung.
 

Wohnhaus Feodorenstraße 14a
(Karte)
1997 Ehemaliges Gesindehaus für die benachbarte Stadtvilla Nr. 14 (rechter Gebäudeteil).
 

Villa Feodorenstraße 16
(Karte)
1997 Wohn- und Geschäftshaus, klassizistische Villa, mit Innenausstattung und Garten.
 

Gesindehaus Feodorenstraße 16a
(Karte)
1997 Gesinde/Wirtschaftsgebäude für die Villa Nr. 16 (linker Gebäudeteil).
 

Friedrichstraße

Stadtteil Meiningen-Ost

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wohnhaus Friedrichstraße 1
(Karte)
Villa Helene: Stadtvilla, mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Theodor Krech.
 

Wohnhaus Friedrichstraße 3
(Karte)
Stadtvilla
 

Geschäftshaus Friedrichstraße 14
(Karte)
Für die Post errichteter Gebäudekomplex mit Garagen auf zwei Ebenen im Bauhausstil, Architekt: Armin Trautmann.
 

Wohnhaus Friedrichstraße 15
(Karte)
Doppelhaushälfte, mit Innenausstattung.
 

G

Gartenstraße

Stadtteil Meiningen-Ost

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wohnhaus Gartenstraße 3
(Karte)
Wohnhaus
 

Fabrikgebäude Gartenstraße 36
(Karte)
Fabrikgebäude im Bauhausstil, einst Metallbetrieb, heute Geschäftshaus.
 

Georgstraße

Stadtzentrum – Historische Altstadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Brunnen Georgstraße
(Karte)
2005 Gänsemännchenbrunnen von 1854, Sandsteinbecken mit Bronzefigur, mehrmaliger Standortwechsel, seit 1991 an diesem Ort.
 

Weitere Bilder
Hotel Georgstraße 1
(Karte)
Hotel Sächsischer Hof: Erbaut 1798–1802, mehrmals erweitert und 1900 von Eduard Fritze im bis heute bestehenden Stil umgebaut.
 

Weitere Bilder
Bürgerhaus Georgstraße 2
(Karte)
Henneberger Haus: Erbaut 1894/95 von Eduard Fritze als Sitz des Hennebergischen Altertumsforschenden Verein Meiningen (HAV), seit 1915 Gasthaus und Restaurant.
 

Wasserwerk Georgstraße 3a
(Karte)
2003 Historisches Wasserwerk am äußeren Bleichgraben.
 

Brunnen Georgstraße 16
(Karte)
2005 Zierbrunnen: Fischdiebbrunnen, steinernes Brunnenbecken mit Bronzefigur von Bildhauer Adolf Trabert, 1935 aufgestellt.
 

Fachwerkhaus Georgstraße 18
Postgasse 8
(Karte)
Hinterhaus: Bürgerhaus von 1608 mit steinernen Sockelgeschoss und Rundbogentor, von 1824 bis 1844 eine Poststation von Thurn und Taxis.
 

Geschäftshaus Georgstraße 19
(Karte)
1994 Ehemaliges Gasthaus „Zum Goldenen Pflug“ mit geschützter Fassade.
 

Weitere Bilder
Wohnhaus Georgstraße 20
(Karte)
Fachwerkhaus: Büchnersches Hinterhaus: Erbaut 1596 im hennebergisch-fränkischen Stil vom Bäckermeister Hans Müller, restauriert 1904 von Oberbaurat Eduard Fritze, 1974 und 2001, ältester datierter Fachwerkbau der Stadt (im Hof als Hinterhaus).
 

H

Helenenstraße

Stadtteil Meiningen-West

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Palais Helenenstraße 1
(Karte)
2006 Palais am Prinzenberg: Ehemaliges „Helenenstift“, Palais im englischen Landhausstil (Neorenaissance), erbaut 1891/92 von Otto Hoppe als Witwensitz für Helene Freifrau von Heldburg, der dritten Gemahlin von Herzog Georg II., von 1950 bis 2001 Institut für Lehrerbildung und Lehrerseminar, heute Firmensitz sowie Ferienwohnungen.
 

Sanatorium Helenenstraße 3
(Karte)
1993 Ehemaliges Sanatorium für Nervenerkrankungen, später Institut für Lehrerbildung, heute Wohnhaus, Architekt: Carl Göbel.
 

Villa Helenenstraße 5
(Karte)
1994 Villa, erbaut von Carl Göbel.
 

Wohnhaus Helenenstraße 7
(Karte)
1997 Villa, mit Innenausstattung, Architekt: Jacob Lutz.
 

Villa Helenenstraße 8
(Karte)
1994 Stadtvilla mit Eckturm, erbaut von Karl Behlert.
 

Villa Helenenstraße 12
(Karte)
1995 Stadtvilla, mit Innenausstattung und Gartengrundstück, Architekt: Otto Schubert.
 

Villa Helenenstraße 13
(Karte)
1994 Villa, mit Innenausstattung, Architekt: Karl Behlert.
 

Villa Helenenstraße 15
(Karte)
1997 Berghaus: Villa mit Innenausstattung, Garten und Umfriedung.
 

Villa Helenenstraße 19
(Karte)
1994 Villa, mit Innenausstattung, Garten und Umfriedung.
 

Wohnhaus Helenenstraße 20
(Karte)
1997 Mit Innenausstattung, Garten und Umfriedung.
 

Villa Helenenstraße 22
(Karte)
1997 Villa mit Innenausstattung und Garten, Architekt: Theodor Krech.
 

Wohnhaus Helenenstraße 23
(Karte)
2003 Villa, von 1934 bis 1944 das Wohnhaus des Komponisten Günter Raphael, Architekt: H. Wendel.
 

Villa Helenenstraße 27
(Karte)
1997 Villa mit Innenausstattung, Garten und Umfriedung, Architekt: Carl Göbel.
 
Wohnhaus Helenenstraße 48a
(Karte)
2014 Stadtvilla mit Nebengebäude Grundstück und Einfriedung. (alt: Nachtigallenstraße 33)
 

Henneberger Straße

Stadtteil Meiningen-Südwest

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wohnhaus Henneberger Straße 3b
(Karte)
ein Gebäude des DRK-Kreisverbands Meiningen.
 

Fabrikgebäude Henneberger Straße 9
(Karte)
2013 Ehemalige Brauerei, Lagergebäude und Wohnhaus, heute Firma Perladin Haushaltschemie.
 

Herrenbergstraße

Stadtteil Meiningen-West

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus Herrenbergstraße 20
(Karte)
Wohnhaus mit Innenausstattung und Garten
 

I

In der Haßfurt

Stadtteil West (im Stadtwald)

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Burg In der Haßfurt
(Karte)
2005 Burgruine Habichtsburg nahe der Alten Frankfurter Straße (In der Haßfurt).
 
Denkmal In der Haßfurt Denkmal für Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen.
 

J

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

 

K

Karlsallee

Stadtzentrum

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Brücke Karlsallee
(Karte)
Stahlfachwerk-Bogenbrücke über den zusammengeführten Bleichgraben kurz vor der Mündung in die Werra im Norden des Schlossparks.
 
Villa Karlsallee 2a
(Karte)
2003 Stadtvilla „Pilz“
 

Wohnhaus Karlsallee 6
(Karte)
Wohnhaus: ehemaliges herzogliche „Teehaus“.
 

Klostergasse

Stadtzentrum – Historische Altstadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Schule Klostergasse 1
(Karte)
2006 1817–1821 als „Gymnasium Bernhardinum“ erbaut, heute Volkshochschule, Architekt: Johann Andreas Schaubach.
 

Brunnen Klostergasse 2
(Karte)
Brunnen im Innenhof.
 

Zeughaus Klostergasse 3
(Karte)
Kloster/Zeughaus: Ehemaliges Hauptgebäude des 1239–1242 erbauten Minoritenklosters, Mitte des 19. Jahrhunderts zum Zeughaus umgebaut.
 

L

Landsberger Straße

Stadtzentrum s​owie Stadtteile Meiningen-West u​nd Meiningen-Nordwest (ab Nr. 19)

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Volkshaus Landsberger Straße 1
(Karte)
1996 Volkshaus, klassizistisches Schützenhaus von 1831 mit angegliederten Saalgebäude von 1913, Neueröffnung nach Restaurierung 2018.
 

Fabrikgebäude Landsberger Straße 2a
(Karte)
1996 Ehemaliges Werkstattgebäude/Maschinenhaus der Stadtwerke Meiningen, später Energieversorgung, heute Teil eines Gewerbebetriebs.
 
Wohnhaus Landsberger Straße 19
(Karte)
2002 Mit Innenausstattung und Garten.
 

Weitere Bilder
Meierei Landsberger Straße 146
(Karte)
1996 Meierei am Landsberg: Gutshof, im Schweizer Bauernhausstil errichteter Meierei mit Herrenhaus und Ställen, erbaut 1836–1842, einst zum → Schloss Landsberg gehörend, im Privatbesitz.
 

Weitere Bilder
Schloss Landsberger Straße 150
(Karte)
2005 Schloss Landsberg, 1836–1840 erbaut von August Wilhelm Döbner im neugotischen Stil.
 

Transformator Landsberger Straße
(Richtung OT Walldorf)
(Karte)
2003 Historischer Transformator-Turm nahe dem Landsberg.
 

Leipziger Straße

Stadtzentrum u​nd Stadtteil Meiningen-Nord (ab Nr. 10)

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Geschäftshaus Leipziger Straße 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus, einst Reichsbank, heute Bank- und Kanzleigebäude (auch Charlottenstraße 8).
 

Weitere Bilder
Bankgebäude Leipziger Straße 2
(Karte)
2003 Von Karl Behlert 1909 erbautes Gebäude der Bank für Thüringen, später Deutsche Bank, 1945–2000 als Landgerichtsgebäude genutzt, heute Geschäftshaus mit Arztpraxen, Privatbank und Brautmodengeschäft.
 

Weitere Bilder
Bankgebäude Leipziger Straße 4
(Karte)
Dominantes 1899 im eklektizistischen Stil erbautes Gebäude der Deutschen Hypothekenbank Meiningen, später Staatsbank der DDR und Bundesbank, heute Hauptsitz der Rhön-Rennsteig-Sparkasse, Architekt: Eduard Fritze.
 

Wohnhaus Leipziger Straße 6
(Karte)
2008 Klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus, 2021 saniert.
 

Wohnhaus Leipziger Straße 10/10a
(Karte)
1997 Viergeschossiges Doppelwohnhaus
 

Kaserne Leipziger Straße 17–23
(Karte)
2008 Ehemalige Hauptkaserne, drei verbliebene Gebäude, heute Justizzentrum Meiningen, Polizeiinspektion und Wohnhaus.
 
Wohnhaus Leipziger Straße 31
(Karte)
2003
 
Wohnhaus Leipziger Straße 51
(Karte)
2002
 

Lindenallee

Stadtzentrum

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Park Lindenallee
Marienstraße
Charlottenstraße
(Karte)
Englischer Garten in seiner Gesamtheit mit anliegender Lindenallee. Einzeldenkmale im Park siehe unter Liste der Kulturdenkmale in den Meininger Parks.
 

Weitere Bilder
Bahnhof Lindenallee 1
(Karte)
2005 Empfangsgebäude des Meininger Bahnhofs im Stil des Historismus, erbaut 1858 und 1874.
 

Siehe auch

Literatur und Quellen

  • Thränhardt, Pfannschmidt: Architektur in Meiningen. Verlag Resch, Meiningen 2010, ISBN 978-3-940295-08-8.
  • Kuratorium Meiningen (Hrsg.): Lexikon zur Stadtgeschichte Meiningen. Bielsteinverlag, Meiningen 2008, ISBN 978-3-9809504-4-2.
  • Reißland, Heinritz: Meininger Ansichten. Staatliche Museen Meiningen 1982.
  • Denkmalliste der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes Meiningen, erschienen Februar 2010.
Commons: Cultural heritage monuments in Meiningen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.