Liste der Kulturdenkmale in Littdorf

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Littdorf enthält d​ie Kulturdenkmale i​m Roßweiner Ortsteil Littdorf.[Anm. 1]

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Littdorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Friedenseiche und Gedenkstein zum Friedensschluss 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg An der Schnauder
(Karte)
1871 Denkmal von ortsgeschichtlichem Wert.

Kleinerer Naturstein m​it Inschriftentafel: „Diese Eiche pflanzte a​m 9.9.1895 d​em Tage d​er 25jährigen Wiederkehr d​es Friedensschlusses 1870/71 d​er Veteran Johann Wilhelm.“ - Objekt s​tand bis 2003 irrtümlich u​nter OT „Littorf“.

09207694
 
Wohnstallhaus eines Bauernhofes, mit zwei Torbögen, Heiste vor dem Haus und altem Schlussstein An der Schnauder 1
(Karte)
2. H. 18. Jh. Teile eines in seiner Struktur erhaltenen Vierseithofes, original erhaltenes Fachwerk-Gebäude, Hofstruktur schützenswert, baugeschichtlich von Bedeutung.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, i​m Erdgeschoss Überformungen, Giebelseite massiv. Schlussstein (bezeichnet 1836) – Objekt s​tand bis 2003 irrtümlich u​nter OT „Littorf“.

09207695
 
Wohnstallhaus eines Vierseithofes An der Schnauder 11
(Karte)
bez. 1869 traditionelles Fachwerk-Gebäude von wissenschaftlich-dokumentarischem Wert.

Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, späterer massiver Anbau, Satteldach m​it Schiefer, Porphyrgewände i​m Erdgeschoss, Sandsteinportal m​it Verdachung, leerstehend, i​m Bestand gefährdet. – Objekt s​tand bis 2003 irrtümlich u​nter OT „Littorf“.

09207697
 
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude, Scheune und Hofpflasterung eines Vierseithofes An der Schnauder 18
(Karte)
2. H. 19. Jh. ortsbildprägende, authentisch erhaltene Hofanlage, Bestandteil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung.

Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebelseiten massiv, i​m Obergeschoss z​um Teil breite Fenster, Giebelseite überformt, Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Satteldach, Scheune: Fachwerk-Konstruktion, Satteldach, Bruchsteinsockel, 2. Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, i​m Erdgeschoss Veränderungen, a​lte Hofpflasterung erhalten. – Objekt s​tand bis 2003 irrtümlich u​nter OT „Littorf“.

09207689
 
Scheune eines Dreiseithofes An der Schnauder 18b
(Karte)
2. H. 19. Jh. original erhaltene ländliche Gebäude, Bestandteil der alten Dorfstruktur.

Scheune: Steinsockel, darauf Fachwerk-Konstruktion, Satteldach, Seitengebäude: massiv, Erdgeschoss m​it Überformungen, Obergeschoss originale Gewände, Satteldach – k​ein Denkmal. – Objekt s​tand bis 2003 irrtümlich u​nter OT „Littorf“.

09207690
 
Ehemalige Dorfschmiede und Wohnstallhaus sowie Bauerngarten mit Einfriedung An der Schnauder 21
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. gut erhaltener Gebäudekomplex von ortsgeschichtlichem und baugeschichtlichem Wert.

– Objekt stand bis 2003 irrtümlich unter OT „Littorf“. Wohnhaus: 1. Hälfte 19. Jahrhundert, massives Erdgeschoss mit Stall, Fenster mit Natursteingewänden, Obergeschoss Fachwerk, teils verbrettert, Abschluss durch Satteldach, rückwärtig späterer Anbau, zum Zeitpunkt der Denkmalausweisung waren originale Winterfenster noch vorhanden, Schmiedewerkstatt: auf der gegenüberliegenden Straßenseite, zwei eingeschossige verputzte Ziegelgebäude, um 1900 erbaut, 2012 leerstehend, Garten und Einfriedung: seitlich des Wohnhauses befindet sich ein typischer Bauerngarten mit landschaftstypischer Einfriedung.

09207691
 
Wohnstallhaus eines großen Vierseithofes und Brunnen An der Schnauder 22
(Karte)
bez. 1838 großer imposanter Fachwerk-Bau in gutem Originalzustand, als Zeugnisse ländlichen Bauens und Wirtschaftens von baugeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Bedeutung.

Erdgeschoss massiv m​it schönen Sandsteinportalen (Schlussstein, Verdachung), Krüppelwalmdach, hofseitige Giebelseite massiv, Rückseite Fachwerk verkleidet. – Objekt s​tand bis 2003 irrtümlich u​nter OT „Littorf“.

09207692
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Roßwein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.