Liste der Kulturdenkmale in Ullrichsberg

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Ullrichsberg enthält d​ie Kulturdenkmale i​m Roßweiner Ortsteil Ullrichsberg.[Anm. 1]

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Sachsen.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Ullrichsberg

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Scheune eines Vierseithofes Ullrichsberg 2
(Karte)
um 1800 zeit- und landschaftstypisches ländliches Wirtschaftsgebäude in Fachwerkbauweise, durch den bemerkenswert gut erhaltenen Originalzustand von baugeschichtlichem Wert.

eingeschossiger verbretterter Fachwerkbau m​it hohem Krüppelwalmdach (halber Schopf) i​n sehr g​utem Originalzustand, möglicherweise u​m 1800 erbaut.

09304734
 
Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude sowie Hofpflasterung (zum Pferdegöpel gehörend) eines Vierseithofes Ullrichsberg 4
(Karte)
1861 geschlossen erhaltene, ortsbildprägende Hofanlage, von kulturhistorischer Bedeutung.

Scheune u​nd Stallgebäude m​it Kumthalle, a​m Seitengebäude rekonstruierte Oberlaube m​it Freischwinger, Torhaus i​n Fachwerkkonstruktion, Scheune i​n Fachwerkkonstruktion u​nd Bruchsteinmauerwerk (Giebelwände), Seitengebäude m​it Kumthalle, Wohnstallhaus massiv m​it Drillingsfenstern i​m Giebel, Porphyrgewände.

09205870
 
Fabrik und Transformatorenhäuschen Ullrichsberg 9
(Karte)
um 1930 architektonisch qualitätvoll gestaltete Fabrikanlage, landschaftsprägend an der Freiberger Mulde gelegen, ehemalige Textilfabrik, große Halle mit Sheddächern bekrönt von markantem Turm. ortsgeschichtlich, baugeschichtlich sowie landschaftsprägend von Bedeutung.

großer Gebäudekomplex, verputzte Gebäude, interessante Portalgestaltung, Innenbesichtigung n​icht möglich.

09205871
 
Brücke über die Freiberger Mulde Ullrichsberg 15 (nahe)
(Karte)
1859 (nach anderer Angabe 1881) imposante, dreibogige Steinbrücke, verkehrsgeschichtlich bedeutsam.

Wagenbreth, Erfassungskartei Brücken 1985: 1859 erbaute Straßenbrücke aus Berbersdorfer Granit, Pfeiler, Lisenenkanten und Schlusssteine (drei Quader) aus Sandstein, Strompfeiler 2 m vorspringend, Gesamtlänge 52 m, maximale Spannweite 12 m, maximale Scheitelhöhe 6,3 m, Fahrbahnhöhe 8 m. Gesamtbreite 8,5 m, Auflage Fahrbahn Beton. Ursprünglicher Durchlass für Aufschlag-Wassergraben auf Südost-Seite verschüttet.

09207721
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Vierseithofes Ullrichsberg 16
(Karte)
Mitte 19. Jh. durch seine isolierte Lage und Größe der Bauten von landschaftsprägender sowie regionalgeschichtlicher Bedeutung.

Gehöft i​st verlassen, desolater Bauzustand, imposante Gebäude e​ines großen Vierseithofes i​n originalem Erhaltungszustand, massive Gebäude, profilierte Porphyrgewände, Seitengebäude m​it Dacherker u​nd Kumthalle.

09205872
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Roßwein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.